Für unsere Wissensgesellschaft ist die Wikipedia ein stets verfügbares Referenzwerk, dessen Reichweite kaum überschätzt werden kann. Als Produkt des Crowdsourcings, also der Übertragung redaktioneller Arbeit an Freiwillige, ist sie zudem Austragungsort aktueller Diskurse und zwar auf einer globalen Ebene. In Anbetracht dessen verwundert es kaum, dass schon früh verschiedene Akteure versuchten, die Offenheit der Wikipedia für sich zu nutzen und Artikel zum eigenen Vorteil zu manipulieren. Da dieses Ringen um die Deutungshoheit in einem System wie der Wikipedia Spuren hinterlässt, ist die Wikipedia nicht nur ein alltägliches Hilfsmittel, sondern auch ein wertvoller historischer Quellenkorpus. Um diesen Korpus auswerten zu können, bedarf es jedoch einer digital-historischen Quellenkritik, welche die Bewertung genuin digitaler Massendaten ermöglicht. „Wege der Internetzensur: Akteursanalysen in der Wikipedia als Bestandteil einer digitalen Quellenkritik (Masterarbeit)“ weiterlesen