Call for Papers für die Digital History 2023 Tagung veröffentlicht

Vom 24.-26. Mai 2023 organisieren wir hier an der Professur für Digital History für die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Historikerverband die Tagung Digital History 2023. Dabei soll es um die Verwendung digitaler Methoden in unserem Fach gehen und die Frage, wie sie unser Fach verändern und die Art und Weise, wie wir historisches Wissen produzieren. Neben der eigentlichen Tagung sind im Rahmen einer Pre-Conference auch Workshops sowie eine Posterausstellung geplant. Mehr Informationen zur Tagung, wie man teilnehmen kann und v.a. die dazugehörigen Calls for papers/workshops/posters finden sich hier: https://dhistory.hypotheses.org/digital-history-tagung-2023.

2x Stud. Hilfskraft “Unterstützung bei der Aufbereitung projektspezifischer Daten aus der Heraldik” (Bewerbungsfrist: 22.03.)

Gesucht werden zum 1. Mai 2023 und befristet bis zum 31. Dezember 2023 zwei studentische Hilfskräfte mit einer monatlichen Arbeitszeit von je 40 Stunden. Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit im Fachgebiet Digital History (Prof. Dr. Torsten Hiltmann) an der HU Berlin, speziell die Unterstützung bei der Aufbereitung projektspezifischer Daten aus der Heraldik. Voraussetzung: Studium der Geschichtswissenschaft oder Informatik, Kenntnisse in Python sind erwünscht.
Vergütung: 13,01 € / Std.
Bewerbungen bitte bis zum 22.03. nur elektronisch und in einer (1) PDF-Datei, die auch alle Anhänge enthält, an: digitalhistory@hu-berlin.de. Als Referenz bitte 07/23 und 08/23 angeben.

Nähere Informationen finden Sie in der vollständigen Ausschreibung, die als PDF heruntergeladen (Auschreibung 1; Ausschreibung 2) oder über H-Soz-Kult eingesehen werden kann.

Die Professur für Digital History auf der DHd 2023 “Open Humanities, Open Culture”

Nachdem die Jahrestagungen des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) in den letzten zwei Jahren coronabedingt in den virtuellen Raum umziehen mussten, findet die DHd 2023 erstmals seit 2020 wieder in Präsenz statt und diesmal gleich an zwei Orten: in Trier und Belval, Luxemburg. Unter dem Motto “Open Humanities, Open Culture” wird es vom 13. bis 17. März 2023 wieder vielseitige Workshops, Vorträge, Panels und Diskussionen geben – vor Ort und hybrid. Zum reichhaltigen Programm geht es hier.

Auch die Professur für Digital History ist mit einigen Beiträgen auf der Tagung in verschiedenen Formaten vertreten.

„Die Professur für Digital History auf der DHd 2023 “Open Humanities, Open Culture”“ weiterlesen

ChatGPT in der universitären Lehre: Fluch oder Segen? Eine Informations- und Austauschveranstaltung

OpenAIs Chatbot ChatGPT ist in aller Munde. Beschworen werden die Potenziale, beklagt die Herausforderungen – dabei geht es nicht nur um die Auswirkungen auf die Arbeitswelt wie wir sie heute kennen, sondern auch um die schulische und universitäre Lehre. Unklar ist, ob und wie wir Verfahren der „Künstlichen Intelligenz“ sinnvoll in die Lehre einbinden können. Was bleibt, wenn Maschinen das Schreiben von komplexen Texten übernehmen? Ist damit das Ende von schriftlichen Hausarbeiten eingeleitet? Oder befreit uns die „KI“ vielleicht auch von ermüdenden, repetitiven Arbeiten und schafft uns Raum für tiefergehenden Kompetenzerwerb?

Diesen und ähnlichen Fragen widmete sich die Informations- und Austauschveranstaltung „ChatGPT – Fluch oder Segen generativer KIs für die universitäre Lehre?“, die von AI-SKILLS, dem Scholarly Makerspace (FuReSH II) und der Professur für Digital History mit freundlicher Unterstützung des Berliner Zentrums für Hochschullehre am 17. Januar 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin ausgerichtet wurde. An die 250 Teilnehmer:innen fanden sich virtuell und vor Ort ein, um über die neuen technologischen Entwicklungen zu diskutieren. Dass auch ein Team des RBB zugegen war, zeigt eindrücklich, wie groß das Interesse und der Bedarf an einem Austausch ist.

„ChatGPT in der universitären Lehre: Fluch oder Segen? Eine Informations- und Austauschveranstaltung“ weiterlesen

Pim Huijnen: Was nützt die Fussnote? Datafizierung und Qualitätskontrolle in den (digitalen) Geschichtswissenschaften  

Was bedeutet es, wenn Historiker:innen behaupten, “die Wahrheit” zu erzählen? Diese Frage, die Geschichtstheoretiker:innen schon seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten, beschäftigt, hat in Zeiten der Digitalisierung und Datafizierung noch an Bedeutung gewonnen. In meinem Vortrag werde ich darlegen, dass diese Frage nicht nur für jene Historiker:innen, die sich selbst als „digital“ wahrnehmen, eine hohe Relevanz besitzt, sondern für die gesamte Forschungsgemeinschaft. Mein Argument ist, dass die Datafizierung alle Historiker:innen angeht, und, dass wir den höheren Ansprüchen an Transparenz und Qualitätskontrolle, die mit der Digitaliserierung und Datafizierung einhergehen, dadurch begegnen können, dass wir als Disziplin die Kriterien der Replizierbarkeit und Reproduzierbarkeit in unseren Forschungsprozess integrieren – oder zumindest weniger stark ablehnen als es bislang der Fall zu sein scheint.

„Pim Huijnen: Was nützt die Fussnote? Datafizierung und Qualitätskontrolle in den (digitalen) Geschichtswissenschaften  “ weiterlesen

Jeffrey Witt: Text Re-Use Detection mit Ngrams und Graphen. Zur Analyse von Intertextualität in den Texten und Kommentaren der mittelalterlichen Scholastik

Der Vortrag zeigt, welche Vorteile es für die historische Erforschung von intertextuellen Bezügen bietet, mit digital erstellten Quellenkorpora zu arbeiten. Um ein solches Korpus aufzubauen, ist es notwendig, existierende traditionelle editorische Workflows anzupassen.  Diese Umstellungen erfordern durchaus größere Anstrengungen, doch sind diese Anpassungen gleichwohl lohnenswert, denn sie ermöglichen den umfassenden Einsatz digitaler Methoden.

„Jeffrey Witt: Text Re-Use Detection mit Ngrams und Graphen. Zur Analyse von Intertextualität in den Texten und Kommentaren der mittelalterlichen Scholastik“ weiterlesen

Laura Niewöhner: Entnazifizierungsverfahren des Office of Military Government for Greater Hesse. Zur Analyse transformativer Praktiken mit Datenbanken

Die frühe Nachkriegszeit Deutschlands war von Entnazifizierungsverfahren geprägt. Bereits während des Krieges, entwickelten die US-amerikanische und britische Psychological Warfare Strategien, um mit der deutschen Bevölkerung künftig umzugehen. Nach Kriegsende begannen die Alliierten, sowohl Personen des öffentlichen Lebens als auch Privatpersonen auf ihre Verstrickungen im Nationalsozialismus hin zu überprüfen. Innerhalb dieses Untersuchungsprozesses brachten historische Akteure Praktiken hervor. Im Zentrum des Vortrages steht die Modellierung einer Datenbank, mit der die Praktiken der Entnazifizierung quantifiziert ausgewertet werden.

„Laura Niewöhner: Entnazifizierungsverfahren des Office of Military Government for Greater Hesse. Zur Analyse transformativer Praktiken mit Datenbanken“ weiterlesen

Benjamin Lee: Newspaper Navigator: Reimagining Digitized Newspapers with Machine Learning

The millions of digitized historic newspaper pages within Chronicling America, a joint initiative between the Library of Congress and the National Endowment for the Humanities, represent an incredibly rich resource for a broad range of users. Historians, journalists, genealogists, students, and members of the American public explore the collection regularly via keyword search.

„Benjamin Lee: Newspaper Navigator: Reimagining Digitized Newspapers with Machine Learning“ weiterlesen

Chat GPT – Fluch oder Segen generativer KIs für die universitäre Lehre? Info- und Austauschveranstaltung am 17. Januar 2023

OpenAIs ChatGPT ist seit Ende November letzten Jahres kostenfrei zugänglich – alle Zeitung berichten über diese neue Stufe der Künstlichen Intelligenz, in den sozialen Medien diskutieren Wissenschaftler:innen wild über weitere zu erwartende Entwicklungen und postulieren einen fundamentalen epistemischen Bruch. Blogger:innen überbieten sich mit den skurrilsten Resultaten, die sie ChatGPT entlocken konnten, während Dozent:innen und Lehrer:innen eher beunruhigt sind: Was bleibt, wenn Maschinen das Schreiben überzeugend übernehmen können? Sollen wir uns auf ein Wettrüsten von Plagiatserkennung und KI einlassen? Ist das das Ende der Hausarbeit? Befreit die KI uns und die Studierenden vielleicht auch von ermüdender Arbeit? Können wir KI sinnvoll in die Lehre einbeziehen? Was ChatGPT überhaupt ist und welche Folgen die bislang noch kostenfreie Nutzung des KI-Chatbots für die Bildungslandschaft bringt, darüber wollen wir informieren und mit anderen Lehrenden und Forschenden der Humboldt-Universität in einen Austausch treten.

„Chat GPT – Fluch oder Segen generativer KIs für die universitäre Lehre? Info- und Austauschveranstaltung am 17. Januar 2023“ weiterlesen

Sofia Baroncini: Artworks interpretations in Linked Open Data: an ongoing project on Panofsky’s iconological studies

Recently, researchers have shown an increased interest in the semantic modeling and description of artworks. Thanks to the thoroughness with which data and their relations can be expressed, the semantic web is an appropriate means to represent the complexity of the art history domain. Currently, several ontologies (e.g. VIR ontology[1], Simulation Ontology[2], vocabularies (Getty Vocabularies[3], Iconclass[4]), and knowledge graphs (e.g. ArtGraph[5], Hyperreal, Wikidata) describing art-related topics are available. Although the presence of such examples, some relevant aspects of the art historical research are poorly represented. Among them, we can cite the iconographical and iconological ones, which focus on artworks’ subjects (i.e. iconographies) and meanings (i.e. symbols, and cultural aspects).

„Sofia Baroncini: Artworks interpretations in Linked Open Data: an ongoing project on Panofsky’s iconological studies“ weiterlesen

Alexandra Krebs: Identifying User-Types and Types of Historical Narrations in the “App into History” using K-Means Clustering

The more the digital transformation of society progresses, the more digital aspects of learning and teaching come into focus. Unfortunately, in the case of historical learning in schools, the status quo of analog teaching forms has mostly persisted. The few attempts at digital historical learning often restrict themselves to simple quizzes or knowledge-based tasks. Furthermore, studies about digital historical learning processes are lacking. Only a handful of works have been carried out in this field until now. 

„Alexandra Krebs: Identifying User-Types and Types of Historical Narrations in the “App into History” using K-Means Clustering“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search