von Alexandra Gawlitza und Anselm König
Anwendung großer Sprachmodelle in der geschichtswissenschaftlichen Praxis
Im Rahmen zahlreicher Forschungsprojekte wird der Einsatz großer Sprachmodelle (LLMs), die sich bereits im alltäglichen Gebrauch und zunehmend auch in wissenschaftlichen Kontexten bewähren, verstärkt auch für die Analyse historischer Quellen erprobt – beispielsweise bei der Auswertung umfangreicher, unstrukturierter Textbestände wie Briefen, Zeitungen, Nachlässen oder amtlichem Schriftgut. Hierdurch entsteht zwar der Eindruck, dass LLMs bereits Einzug in die Geschichtswissenschaften gehalten haben, jedoch stammen die wesentlichen Impulse bislang überwiegend aus dem Bereich der Informatik und der Informationswissenschaften. Historiker*innen sind derweil nur selten direkt an solchen Vorhaben beteiligt und begegnen dem Einsatz von LLMs noch vielfach kritisch. Diese Zurückhaltung gründet sich u. a. auf zentrale Prinzipien historischer Forschung wie z. B. Quellenkritik, Kontextualisierung und die reflektierte Auseinandersetzung mit Mehrdeutigkeiten. Der kanadische Experte für digitale Archäologie und digitale Geisteswissenschaften Shawn Graham warnt etwa in seinem Vortrag „Do It Yourself Digital Golems“[1] vor einem unreflektierten Umgang mit KI-Systemen, die er als moderne „Golems“ beschreibt – mächtige, aber potenziell unkontrollierbare Werkzeuge. Der Einsatz von Large Language Modellen eröffnet zwar neue Perspektiven, erfordert aber zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit ihren epistemologischen und ethischen Implikationen. Zugleich zeigt sich in ersten Anwendungen, dass große Sprachmodelle – bei reflektierter Nutzung – Historiker*innen durchaus neue methodische Wege erschließen. „Große Sprachmodelle in den Geschichtswissenschaften. Ein Überblick und Ausblick zu Ansätzen aus der Praxis“ weiterlesen