Das Sommerschnuppern geht in die zweite Runde. Wie schon im vergangenen Jahr möchte die Professur für Digital History am 17. Juli 2023, 18-20 Uhr, allen interessierten Bachelor- und Masterstudierenden in Berlin, aber auch darüber hinaus, im Rahmen einer hybriden Informationsveranstaltung den Masterschwerpunkt Digital History vorstellen und Ihnen selbstverständlich alle Ihre Fragen dazu beantworten. Herzlich eingeladen sind alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“ interessieren. Melden Sie sich einfach über das unten verlinkte Anmeldeformular zum Sommerschnuppern an.
„Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2023“ weiterlesenSave the date: Closing keynote by Till Grallert at the ‘Encoding Cultures’ conference on September 8, 2023
Till Grallert: ‘Mind the <gap/>s! Digital Editing in a World in Crisis’
Closing keynote presented at the ‘Encoding Cultures’ Joint MEC and TEI Conference, Paderborn, 8 September 2023
Stellenausschreibung: Stud. Hilfskraft (SHK) zur Mitarbeit im Interdisziplinären Zentrum Digitalität und digitale Methoden am Campus Mitte (IZ D2MCM) – Frist: 30.08.2023
Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer Laufzeit von 24 Monaten eine studentische Hilfskraft mit einer monatlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Das Aufgabengebiet umfasst die Unterstützung beim Aufbau des im Juli 2023 offiziell gestarteten Interdisziplinären Zentrums Digitalität und digitale Methoden am Campus Mitte (IZ D2MCM). Angesiedelt ist die Stelle an der Professur für Digital History bei Prof. Dr. Torsten Hiltmann an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Voraussetzung: Studium der Geschichtswissenschaft oder Informatik sowie Kenntnisse der gängigen Office-Programme.
Vergütung: 13,01 € / Std.
Bewerbungen sind bis zum 30.08.2023 elektronisch und in einer (1) PDF-Datei, die auch alle Anhänge enthält, an: digitalhistory@hu-berlin.de zu senden. Als Referenz geben Sie bitte die Kennziffer 36/23 an.
Nähere Informationen finden Sie in der vollständigen Ausschreibung, die als PDF heruntergeladen werden kann: Ausschreibung 36/23.
Thomas Werneke: ”Heiterkeit bei der SPD und bei der FDP” – Zur Analyse parasprachlicher Kommunikation als Vergemeinschaftungspraxis in Parlamenten
Das Projekt fragt nach Wandel und den Dynamiken der parlamentarischen Kultur in der Bundesrepublik und in Großbritannien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es fragt dabei zugleich nach der Bedeutung und Wirkung des sozialen Raumes „Parlament“ auf die Arbeit der Institution „Parlament“. Das Parlament konstituiert sich nicht nur als institutionelles System, dass die konkrete politische Funktion von Gesetzgebung ausübt. Es konstituiert sich auch als sozialer Raum, in der die Abgeordneten miteinander agieren und kommunizieren müssen. Die reine Deliberation von Gesetzesvorlagen und Diskussion von politischen Vorstellungen in diesem politischen Kommunikationsraum überschneidet sich mit einem sozialen Kommunikationsraum, der alltäglich Vergemeinschaftungs- und Abgrenzungspraxen vollzieht. Damit ein Parlament arbeitsfähig bleibt, muss der soziale Raum, bei allem Streit im Parlament, kommunikativ anschlussfähig gehalten werden. Die Mitglieder müssen sich an die Regeln halten, damit die Institution fortbestehen kann.
„Thomas Werneke: ”Heiterkeit bei der SPD und bei der FDP” – Zur Analyse parasprachlicher Kommunikation als Vergemeinschaftungspraxis in Parlamenten“ weiterlesenElspeth Brown: Queering Digital History: The Pussy Palace Oral History Project
This talk focuses on a version of digital history that emphasizes queer and trans community-engaged public, digital history research. The presentation will focus on the Pussy Palace Oral History Project, which documents the last police raid of a queer bathhouse in Canadian history in September 2000. The Pussy Palace was a series of trans-inclusive queer women’s sex parties that took place in Toronto in the late 1990s and early 2000s and marks a period of radical sex organizing in Canadian queer history. Our team collected 36 interviews with bathhouse patrons, event organizers, and community activists, allowing us to historicize this event within the longer history of Toronto police hostility towards non-normative sexuality, exemplified by the gay male-focused bathhouse raids of 1975-1984.
„Elspeth Brown: Queering Digital History: The Pussy Palace Oral History Project“ weiterlesenSasha Bruns: The Persistence of Temporality: Tracing Time in Cultural Heritage Knowledge Graphs
Cultural heritage knowledge graphs (KGs) serve as invaluable tools for representing and understanding the meaningful connections among people, artifacts, practices, events, and traditions, shedding light on our shared heritage. By providing a structured semantic representation of cultural heritage data, KGs enhance interoperability, enabling global access and facilitating data reuse. Incorporating temporal context into cultural heritage KGs is crucial for a comprehensive understanding of historical events, their interconnections, and their influence on the present. Moreover, temporal integration allows for innovative exploration of diverse historical sources, objects, and artifacts from various periods, leveraging the power of semantic interlinking. Nevertheless, accurately representing, reasoning over, and querying temporal data in KGs present significant challenges.
„Sasha Bruns: The Persistence of Temporality: Tracing Time in Cultural Heritage Knowledge Graphs“ weiterlesenTobias Hodel: Historische Materialien nach dem machine learning turn bearbeiten: Chancen und Herausforderungen
Seit einigen Jahren etabliert sich die Kombination von maschinellen Lernverfahren mit der Anwendung auf historische Quellen. Mittels automatisierter Handschriftenerkennung werden umfangreiche Quellenkorpora greifbar. Entitätenerkennung unterstützt bei der Identifikation von Akteur*innen und durch Klassifikationsformen werden die Quellenmassen in neuer Tiefe erschlossen.
Somit haben maschinelle Lernverfahren, die häufig mit dem Begriff der „künstlichen Intelligenz“ gefasst werden, einen fundamentalen Wandel in der Geschichtswissenschaft eingeleitet, der auf methodischer, methodologischer und auch epistemologischer Ebene noch nicht abschließend ausgelotet und theoretisiert ist.
„Tobias Hodel: Historische Materialien nach dem machine learning turn bearbeiten: Chancen und Herausforderungen“ weiterlesenThora Hagen: EncycNet: Graphen-basierte Modellierung von historischem, enzyklopädischem Wissen
Enzyklopädien spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion von Wissen. Sie sind in der Lage, das Weltverständnis einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt zu prägen. Aus diesem Grund können historische Enzyklopädien heute als ein Blick in das Wissen der Vergangenheit dienen. So können wir zum Beispiel das erste Auftauchen oder die semantischen Verschiebungen eines Konzepts mit Hilfe von Textbelegen nachvollziehen. Dieser historische Wissensbestand wird allerdings vergleichsweise selten digital erschlossen und ist damit zum Großteil mit digitalen Methoden nicht explorierbar.
„Thora Hagen: EncycNet: Graphen-basierte Modellierung von historischem, enzyklopädischem Wissen“ weiterlesenClaus-Michael Schlesinger, Britta Woldering: Tweets archivieren. Initiative, Umsetzung, Ausblick
Die Tweets des Kurznachrichtendienstes Twitter sind eine wichtige Forschungsquelle für zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen und sind Teil des digitalen Kulturerbes. Mit der Übernahme des Unternehmens durch ein Investorenkonsortium 2022 ist die Plattform in Turbulenzen geraten und wird seitdem an zentralen Punkten umstrukturiert. Aufgrund dieser Faktoren und der damit verbundenen Unsicherheit bezüglich des wissenschaftlichen Zugriffs wurde es als dringend notwendig erachtet, einen Teil der Aufzeichnungen für kulturhistorische und archivarische Zwecke zu sichern.
„Claus-Michael Schlesinger, Britta Woldering: Tweets archivieren. Initiative, Umsetzung, Ausblick“ weiterlesenDigital History studieren an der HU Berlin
Die Bedeutung digitaler Methoden und Kompetenzen in den Geschichtswissenschaften nimmt stetig zu. Schon jetzt besteht ein erheblicher Bedarf an Historiker:innen, die sich nicht nur mit klassischen geschichtswissenschaftlichen Fragen und Herangehensweisen auskennen, sondern auch mit digitalen Verfahren und den Grundlagen datengetriebener Forschung; die neue Fragestellungen entwickeln, Projekte initiieren und begleiten und zukünftige Generationen von Historiker:innen für die Arbeit unter neuen digitalen Rahmenbedingungen ausbilden können.
Doch sind Digitalisierung, Daten und Informationstechnologien auch in der gesamten heutigen Arbeitswelt allgegenwärtig. Der vielfältige Kompetenzerwerb im Masterschwerpunkt „Digital History“ qualifiziert sie damit auch über die klassischen Arbeitsgebiete von Historiker:innen hinaus und öffnet Wege in Arbeitsfelder wie den Datenjournalismus, den Kultursektor mit Bibliotheken, Archiven oder Museen, aber auch in den Öffentlichen Dienst oder in die Wirtschaft. „Digital History studieren an der HU Berlin“ weiterlesen