Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Walter Scholger: Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung

Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in die (digitalen Geistes-)Wissenschaften gehalten und wird unterschiedlich wahrgenommen: Der Einsatz generativer KI verspricht Innovation und Fortschritt, wirft jedoch auch kritische Fragen zu rechtlichen und ethischen Aspekten sowie zur Regulierung dieser Technologie auf.

„Walter Scholger: Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung“ weiterlesen

Zhihan Liu / Sabrina Runge: Urheberrechtliche und förderpolitische Dimensionen der Digitalisierung historischer Schriftquellen

Immer mehr historische Quellen stehen über das World Wide Web zur freien, ortsunabhängigen Nutzung zur Verfügung. Was aber bedeutet es für die historische Forschung, mit digitalisierten Quellen zu arbeiten? Was gilt es insbesondere mit Blick auf die Quellenkritik zu berücksichtigen und wie genau sieht der Digitalisierungsprozess eigentlich aus? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen die Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin in diesem Semester in der Übung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“. Als größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum gewährt die Staatsbibliothek zu Berlin spannende Einblicke hinter die Kulissen des Digitalisierungszentrums.

„Zhihan Liu / Sabrina Runge: Urheberrechtliche und förderpolitische Dimensionen der Digitalisierung historischer Schriftquellen“ weiterlesen