Der Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau widmet sich in mehreren aktuellen Projekten der Mikrogeschichte NS-Deutschlands. Zwei dieser Projekte sollen hier vorgestellt werden. Wir sehen darin auch gleichzeitig einen Beitrag zur Frage, wie jenseits von schwergewichtigen Drittmittelprojekten spannende Erkenntnisgegenstände in Forschung und Lehre eingebunden werden können. Dazu möchten wir auf zwei Quellenbestände und deren Beitrag zum umfassenderen Forschungszusammenhang näher eingehen: Einen Bestand von Arbeitsbüchern der Waldwerke GmbH Passau und die Urteile des Sondergerichts München, 1933–1945. „Heiko Brendel/Simon Donig: Aktuelle Ansätze zu einer digitalen NS-Mikrogeschichte Bayerns – Die Arbeitsbücher der Waldwerke GmbH Passau und die Urteile des Sondergerichts München“ weiterlesen