Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lukas Germann: Netzwerke im Netzwerk – Eine Untersuchung der Diskursentwicklungen auf Twitter in Deutschland (2007-2017)

In den Digitalen Geschichtswissenschaften erfährt ein kritischer Umgang mit digital-born Daten und der Digitalität an sich in aktuellen Forschungsvorhaben eine zunehmende Relevanz. Die Annahme, dass Digitalität einen methodisch spezifischen Zugang erfordert, um sie in ihrer Komplexität auch ausreichend bearbeiten zu können und aufgrund der ihr eigenen Eigenschaften auch neue Formen von Wissen und Erkenntnis generieren zu können, bildet dabei den grundlegenden Ansatz, auf dessen Basis diese Masterarbeit aufgebaut wurde. Der Fokus der Masterarbeit liegt somit insbesondere auf den theoretischen Grundlagen und einer umfassen Datenkritik – oder in anderen Worten – einer umfassenden Quellenkritik.

„Lukas Germann: Netzwerke im Netzwerk – Eine Untersuchung der Diskursentwicklungen auf Twitter in Deutschland (2007-2017)“ weiterlesen

Claus-Michael Schlesinger, Britta Woldering: Tweets archivieren. Initiative, Umsetzung, Ausblick

Die Tweets des Kurznachrichtendienstes Twitter sind eine wichtige Forschungsquelle für zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen und sind Teil des digitalen Kulturerbes. Mit der Übernahme des Unternehmens durch ein Investorenkonsortium 2022 ist die Plattform in Turbulenzen geraten und wird seitdem an zentralen Punkten umstrukturiert. Aufgrund dieser Faktoren und der damit verbundenen Unsicherheit bezüglich des wissenschaftlichen Zugriffs wurde es als dringend notwendig erachtet, einen Teil der Aufzeichnungen für kulturhistorische und archivarische Zwecke zu sichern.

„Claus-Michael Schlesinger, Britta Woldering: Tweets archivieren. Initiative, Umsetzung, Ausblick“ weiterlesen

Austausch zum Thema Data Literacy: Twitterdaten in Forschung und Lehre

Data Literacy ist ein Thema, das an deutschen Universitäten insbesondere in der Lehre stark diskutiert und auch in Zukunft weiterhin zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. So befasst sich etwa das Projekt BiLinked an der Universität Bielefeld mit dieser Thematik und hat zum Austausch Dr. Martin Dröge zu einer gemeinsamen Sitzung eingeladen. In diesem Rahmen stellte dieser den Projektmitarbeiter:innen am Beispiel der Verwendung des Hashtags ‚Wutbürger‘ vor, wie mit Twitterdaten gearbeitet werden kann.

„Austausch zum Thema Data Literacy: Twitterdaten in Forschung und Lehre“ weiterlesen