Historische Medien wie Zeitungen und Radio spiegeln die Werte- und Wissenshorizonte vergangener Zeiten wider. Für ihre Erforschung werden auch zunehmend Methoden des maschinellen Lernens genutzt. In den letzten Jahren sind neben Volltextsuchen weitere Methoden hinzugekommen: Topic modeling, Bildähnlichkeitsanalysen, Text Reuse Detection, Spracherkennung, oder Word Embeddings eröffnen jeweils neue Zugänge zu großen Textsammlungen. Realisiert werden solche semantischen Anreicherungen von zumeist interdisziplinär besetzten Teams, die in enger Abstimmung an technischen Infrastrukturen, Methoden, Bedarfsanalysen und den Interaktionsmöglichkeiten mit den angereicherten Daten arbeiten.
„Marten Düring: Historische Medien und Maschinelles Lernen. Vom Zusammenspiel von Infrastrukturen, Methoden und Akteuren“ weiterlesenDigitales Praxislabor 2022: Workshopangebot der Professur für Digital History
Auch in diesem Jahr findet wieder das Digitale Praxislabor der AG Digitale Geschichtswissenschaft des VHD mit einem reichhaltigen Angebot statt. Die Professur für Digital History ist mit drei Workshops vertreten, die anwendungsbezogen in die Aufbereitung und Verarbeitung strukturierter Daten mit OpenRefine, die Programmierung mit Python oder die Erschließung von Textdaten mittels Topic Modeling einführen.
Um eine Anmeldung für den jeweiligen Workshop per E-Mail an digitalhistory@hu-berlin.de wird gebeten.
„Digitales Praxislabor 2022: Workshopangebot der Professur für Digital History“ weiterlesenKeli Du: Evaluation von LDA Topic Modeling in den Digital Humanities – Forschungsstand, Methode, Ergebnis
Als quantitative Textanalysemethode wurde die sog. Latent Dirichlet Allocation (LDA), die oft auch allgemein als Topic Modeling bezeichnet wird, in den letzten Jahren in den Digital Humanities häufig eingesetzt, um umfangreiche unstrukturierte Textdaten zu untersuchen. Gleichwohl ist Topic Modeling aufgrund seiner Komplexität in Bezug auf bspw. die konkret verwendeten Algorithmen und einzelnen Parametereinstellungen noch nicht abschließend erforscht. So lässt sich beim Einsatz von Topic Modeling beobachten, dass diese Methode empfindlich auf die Einstellung der jeweiligen Parameter reagiert. Aufgrund dessen wird Topic Modeling mit LDA zum Teil kritisch gesehen.
„Keli Du: Evaluation von LDA Topic Modeling in den Digital Humanities – Forschungsstand, Methode, Ergebnis“ weiterlesenPaul Ramisch: Das grünende Parlament: Untersuchung der historischen Entwicklung von Umweltdiskursen im Deutschen Bundestag mit digitalen Methoden (MA-Arbeit)
Die Umweltbewegung der 1970er bis 1980er-Jahre mit ihrer Anti-Atomkraft-Kampagne, sowie die Gründung der Partei Die Grünen sind prägende Ereignisse der Geschichte der Bundesrepublik. Die Bewegung veränderte die Diskussion über Umwelt nachhaltig, ihre Themen beeinflussen bis heute die deutsche Politik in hohem Maße. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass die deutsche Umweltbewegung und die Entstehung der Partei Bündnis 90/Die Grünen einen im Allgemeinen gut untersuchten Forschungsgegenstand darstellen. Die Veränderung der Diskurse über Umweltthemen im deutschen Parlament selbst, sind jedoch bisher wissenschaftlich wenig untersucht, diese Lücke soll dieses Projekt füllen – mithilfe digitaler Methoden.
„Paul Ramisch: Das grünende Parlament: Untersuchung der historischen Entwicklung von Umweltdiskursen im Deutschen Bundestag mit digitalen Methoden (MA-Arbeit)“ weiterlesenAnselm Küsters: Answering Bork with Distant Reading: A Corpus-Linguistic Analysis of EU Competition Law and Policy (1961-2021)
In an often-quoted passage from his magnus opus The Antitrust Paradox, Robert Bork underscored the role of objectives, ideas, and beliefs behind the operation of any competition law system: ‘Antitrust policy,’ Bork wrote, ‘cannot be made rational until we are able to give a firm answer to one question: What is the point of the law – what are its goals? Everything else follows from the answer we give.’ This paper answers Bork’s question for the European case by analysing all 11,000 European competition law decisions and judgments between 1961 and 2021 through corpus-linguistic methods that exemplify a distant reading approach. Overall, the results suggest that the initial ‘ordoliberalisation’ of European competition law was followed by a later ‘neoliberalisation.’ „Anselm Küsters: Answering Bork with Distant Reading: A Corpus-Linguistic Analysis of EU Competition Law and Policy (1961-2021)“ weiterlesen
Christof Schöch/Maria Hinzmann: Mining and Modeling Text – Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung
Der Vortrag stellt das Forschungsvorhaben Mining and Modeling Text (kurz: MiMoText) vor, dessen Ziel es ist, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Die primäre Anwendungsdomäne ist zunächst die französische Literaturgeschichte der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – die Übertragung auf andere Domänen und Disziplinen (weitere Philologien, aber beispielsweise auch Philosophie, Geschichts- und Kunstwissenschaft) ist geplant und wird von Projektbeginn an mitbedacht. „Christof Schöch/Maria Hinzmann: Mining and Modeling Text – Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung“ weiterlesen
Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019
Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Textbestände und die damit einhergehende Etablierung von Methoden für deren computergestützte Auswertung ermöglichen neue Perspektiven auf historische Textquellen. Man mag darin bereits den nächsten turn ausmachen oder nicht – die Digitalisierung hält jedenfalls Einzug in die Geschichtswissenschaft. Das betrifft neben der Bearbeitung geschichtswissenschaftlicher Forschungsfragen im engeren Sinne auch Fragen der Disziplingeschichte. Wie zahlreiche Beispiele aus anderen Fachbereichen zeigen, eigenen sich besonders die mittlerweile meist komplett digital vorliegenden Fachzeitschriften für entsprechenden Auswertungen. Im Vortrag stellen wir ein Projekt vor, in welchem wir die Möglichkeiten des Text Mining für die Untersuchung der Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft nutzen. „Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019“ weiterlesen
Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte
In den vergangenen Jahrzehnten sind Fachportale wie H-Soz-Kult zu Dreh- und Angelpunkten der historischen Fachinformation und Wissensvermittlung geworden. Seit 1996 bieten die E-Mail-Liste und stationäre Webpräsenz ein interdisziplinär breit rezipiertes, fachwissenschaftliches Informationsangebot bestehend aus Diskussionsforen, Terminankündigungen, Tagungs- und Forschungsberichten sowie Rezensionen oder auch Stellenausschreibungen. Dieses breit aufgestellte Angebot bietet Einblicke in die Entwicklungen und Trends der digitalen, geschichtswissenschaftlichen Fachkommunikation der letzten gut 20 Jahre und somit auch in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung des Faches selbst. Denn Dienste wie H-Soz-Kult sind Zeugnis der lebhaften geistes- beziehungsweise geschichtswissenschaftlichen Debattenkultur und damit sind sie zugleich ein reichhaltiger Quellenfundus für historische Forschungen zur eigenen Fachgeschichte. „Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte“ weiterlesen