Historische Medien wie Zeitungen und Radio spiegeln die Werte- und Wissenshorizonte vergangener Zeiten wider. Für ihre Erforschung werden auch zunehmend Methoden des maschinellen Lernens genutzt. In den letzten Jahren sind neben Volltextsuchen weitere Methoden hinzugekommen: Topic modeling, Bildähnlichkeitsanalysen, Text Reuse Detection, Spracherkennung, oder Word Embeddings eröffnen jeweils neue Zugänge zu großen Textsammlungen. Realisiert werden solche semantischen Anreicherungen von zumeist interdisziplinär besetzten Teams, die in enger Abstimmung an technischen Infrastrukturen, Methoden, Bedarfsanalysen und den Interaktionsmöglichkeiten mit den angereicherten Daten arbeiten.
„Marten Düring: Historische Medien und Maschinelles Lernen. Vom Zusammenspiel von Infrastrukturen, Methoden und Akteuren“ weiterlesenLukas Sebold: Text Reuse in Anna Komnenes „Alexias“ (ca. 1148) – ein digitaler und geschlechtergeschichtlicher Ansatz in byzantinischer Historiographie
Anna Komnenes “Alexias” stellt aus verschiedenen Gründen einen außergewöhnlichen Text dar. Dieses Werk, eine Biografie ihres Vaters, des römischen Kaisers Alexios I. Komnenos, ist nicht nur mit persönlichen Eindrücken und emotionalen Ausbrüchen angereichert, sondern wurde zudem von einer Frau verfasst, was es zu einer schwer einzuordnenden Quelle macht. Ein tiefgreifendes Verständnis des sozialen Kontextes, sowohl im Hinblick auf die Praxis der Geschichtsschreibung als auch bezüglich der Rolle von Frauen im römischen Reich des 12. Jahrhunderts, erweist sich als unerlässlich. Diese Arbeit fokussiert sich primär auf den erstgenannten Aspekt, verfolgt jedoch die Hypothese, dass eine klare Trennung zwischen diesen beiden Punkten in diesem speziellen Fall nicht möglich ist. In dieser Hinsicht stütze ich mich auf Leonora Nevilles Argumentation, dass Anna Komnene sich ihrer Position als Frau bewusst war und dass dies einen wesentlichen Einfluss darauf hatte, wie sie ihr Werk verfasste und sich auf andere Texte bezog.[1]
„Lukas Sebold: Text Reuse in Anna Komnenes „Alexias“ (ca. 1148) – ein digitaler und geschlechtergeschichtlicher Ansatz in byzantinischer Historiographie“ weiterlesenJeffrey Witt: Text Re-Use Detection mit Ngrams und Graphen. Zur Analyse von Intertextualität in den Texten und Kommentaren der mittelalterlichen Scholastik
Der Vortrag zeigt, welche Vorteile es für die historische Erforschung von intertextuellen Bezügen bietet, mit digital erstellten Quellenkorpora zu arbeiten. Um ein solches Korpus aufzubauen, ist es notwendig, existierende traditionelle editorische Workflows anzupassen. Diese Umstellungen erfordern durchaus größere Anstrengungen, doch sind diese Anpassungen gleichwohl lohnenswert, denn sie ermöglichen den umfassenden Einsatz digitaler Methoden.
„Jeffrey Witt: Text Re-Use Detection mit Ngrams und Graphen. Zur Analyse von Intertextualität in den Texten und Kommentaren der mittelalterlichen Scholastik“ weiterlesenMikko Tolonen: Helsinki Computational History Group, High Performance Computing, and the Study of the Scottish Enlightenment
This talk aims to envision how the use of machine learning, High-Performance Computing (HPC) and data-driven approaches can become an everyday practice for historians in the not-too-distant future and change the way intellectual history is practiced. Everyone is talking about large language models such as BERT and how transformers will change the way we approach big data, but what does this mean in practice for historical research? How should historians conceptualize the use of structured and unstructured data and the interplay between them to study such phenomena as the Scottish Enlightenment?
„Mikko Tolonen: Helsinki Computational History Group, High Performance Computing, and the Study of the Scottish Enlightenment“ weiterlesenJana Keck: Encoding Text Reuse, Genre, and Gender in Nineteenth-Century German-American Newspapers
German-language newspapers flourished during the era of transatlantic mass migration in the long nineteenth century, when approximately 6 million German-speaking people migrated to North America. Already in 1732, Benjamin Franklin had published the first German-language newspaper in the U.S.: Die Philadelphische Zeitung. However, the news organ folded after only a few issues. Hundred years later, transatlantic mass migration, technical innovations in print, increasing literacy rates and the growing interest of the public in information of a secular, sensational and political nature resulted in the widespread sharing of information. By 1890, German-speaking migrants published up to 1,000 newspapers across states turning the German immigrant newspaper into the most widely read and influential non-English newspaper. Large and small papers alike found a home in the United States, including the Westliche Post in St. Louis, Missouri, which promoted Joseph Pulitzer, a rising figure on the journalistic scene.
„Jana Keck: Encoding Text Reuse, Genre, and Gender in Nineteenth-Century German-American Newspapers“ weiterlesenManuel Burghardt: Text Reuse Detection in “The Undiscovered Country” – Computergestützte Streifzüge durch die Ländereien unentdeckter Shakespeare-Referenzen
Shakespeare ist überall. Intertextuelle Bezüge zu den Werken des ‚eternal bard‘ finden sich über alle zeitlichen und medialen Grenzen hinweg und machen ihn nicht nur zum meistzitierten und meistaufgeführten Autor aller Zeiten, sondern auch zum am meisten untersuchten Autor der Welt. Wenngleich unzählige Studien zur Shakespeare’schen Intertextualität einzelne Aspekte seines Werkes bislang mittels close reading untersucht haben, so gibt es doch immer noch keinen Überblick, keine systematische Landkarte intertextueller Shakespeare-Referenzen für größere Textkorpora.