Die Strafanstalt Plötzensee im Nordwesten Berlins war während der nationalsozialistischen Diktatur einer der zentralen Orte für die Vollstreckung von Todesurteilen. Obwohl Plötzensee bereits vor 1933 existierte, erhielt es in der Zeit des NS-Regimes eine besondere Bedeutung im Rahmen des staatlichen Justizterrors. Die Forschung hat sich intensiv mit der Rolle von Frauen im NS-Staat sowie mit den Mechanismen politischer Verfolgung beschäftigt, jedoch wurde die spezifische Untersuchung der Hinrichtungen von Frauen in Plötzensee bisher vernachlässigt. Erste Befunde zeigen einen signifikanten Anstieg von Hinrichtungen an Frauen ab 1942.
„Wiebke Sczeponik: Zum Tode verurteilte Frauen in Berlin-Plötzensee: Ordnung mit allen Mitteln an der Heimatfront in den letzten Kriegsjahren (1942 – 1945)“ weiterlesenMarten Düring: Historische Medien und Maschinelles Lernen. Vom Zusammenspiel von Infrastrukturen, Methoden und Akteuren
Historische Medien wie Zeitungen und Radio spiegeln die Werte- und Wissenshorizonte vergangener Zeiten wider. Für ihre Erforschung werden auch zunehmend Methoden des maschinellen Lernens genutzt. In den letzten Jahren sind neben Volltextsuchen weitere Methoden hinzugekommen: Topic modeling, Bildähnlichkeitsanalysen, Text Reuse Detection, Spracherkennung, oder Word Embeddings eröffnen jeweils neue Zugänge zu großen Textsammlungen. Realisiert werden solche semantischen Anreicherungen von zumeist interdisziplinär besetzten Teams, die in enger Abstimmung an technischen Infrastrukturen, Methoden, Bedarfsanalysen und den Interaktionsmöglichkeiten mit den angereicherten Daten arbeiten.
„Marten Düring: Historische Medien und Maschinelles Lernen. Vom Zusammenspiel von Infrastrukturen, Methoden und Akteuren“ weiterlesenJana Keck: Encoding Text Reuse, Genre, and Gender in Nineteenth-Century German-American Newspapers
German-language newspapers flourished during the era of transatlantic mass migration in the long nineteenth century, when approximately 6 million German-speaking people migrated to North America. Already in 1732, Benjamin Franklin had published the first German-language newspaper in the U.S.: Die Philadelphische Zeitung. However, the news organ folded after only a few issues. Hundred years later, transatlantic mass migration, technical innovations in print, increasing literacy rates and the growing interest of the public in information of a secular, sensational and political nature resulted in the widespread sharing of information. By 1890, German-speaking migrants published up to 1,000 newspapers across states turning the German immigrant newspaper into the most widely read and influential non-English newspaper. Large and small papers alike found a home in the United States, including the Westliche Post in St. Louis, Missouri, which promoted Joseph Pulitzer, a rising figure on the journalistic scene.
„Jana Keck: Encoding Text Reuse, Genre, and Gender in Nineteenth-Century German-American Newspapers“ weiterlesenAnselm Küsters: Answering Bork with Distant Reading: A Corpus-Linguistic Analysis of EU Competition Law and Policy (1961-2021)
In an often-quoted passage from his magnus opus The Antitrust Paradox, Robert Bork underscored the role of objectives, ideas, and beliefs behind the operation of any competition law system: ‘Antitrust policy,’ Bork wrote, ‘cannot be made rational until we are able to give a firm answer to one question: What is the point of the law – what are its goals? Everything else follows from the answer we give.’ This paper answers Bork’s question for the European case by analysing all 11,000 European competition law decisions and judgments between 1961 and 2021 through corpus-linguistic methods that exemplify a distant reading approach. Overall, the results suggest that the initial ‘ordoliberalisation’ of European competition law was followed by a later ‘neoliberalisation.’ „Anselm Küsters: Answering Bork with Distant Reading: A Corpus-Linguistic Analysis of EU Competition Law and Policy (1961-2021)“ weiterlesen
Silke Schwandt: Digitale Methoden in der mittelalterlichen Rechtsgeschichte – Menschen vor Gericht in englischen County Courts
In der Forschung zur mittelalterlichen Rechtsgeschichte sind digitale Methoden gar nicht mehr neu. Es gibt zahlreiche Repositorien rechtlicher Quellencorpora – in Form von digitalisierten Archivbeständen, Volltextdigitalisaten juristischer Literatur etc. Insbesondere auf dem Feld der digitalen Editionen ist die Forschung zur Geschichte der Vormoderne seit mehreren Jahren so etwas wie eine Vorreiterin. Wie nutzt man nun aber diese Quellencorpora? Welche digitalen Analysewerkzeuge eignen sich zur Beantwortung der Fragen, die wir als Historiker*innen an das Material stellen? „Silke Schwandt: Digitale Methoden in der mittelalterlichen Rechtsgeschichte – Menschen vor Gericht in englischen County Courts“ weiterlesen
Christof Schöch/Maria Hinzmann: Mining and Modeling Text – Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung
Der Vortrag stellt das Forschungsvorhaben Mining and Modeling Text (kurz: MiMoText) vor, dessen Ziel es ist, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Die primäre Anwendungsdomäne ist zunächst die französische Literaturgeschichte der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – die Übertragung auf andere Domänen und Disziplinen (weitere Philologien, aber beispielsweise auch Philosophie, Geschichts- und Kunstwissenschaft) ist geplant und wird von Projektbeginn an mitbedacht. „Christof Schöch/Maria Hinzmann: Mining and Modeling Text – Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung“ weiterlesen
Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019
Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Textbestände und die damit einhergehende Etablierung von Methoden für deren computergestützte Auswertung ermöglichen neue Perspektiven auf historische Textquellen. Man mag darin bereits den nächsten turn ausmachen oder nicht – die Digitalisierung hält jedenfalls Einzug in die Geschichtswissenschaft. Das betrifft neben der Bearbeitung geschichtswissenschaftlicher Forschungsfragen im engeren Sinne auch Fragen der Disziplingeschichte. Wie zahlreiche Beispiele aus anderen Fachbereichen zeigen, eigenen sich besonders die mittlerweile meist komplett digital vorliegenden Fachzeitschriften für entsprechenden Auswertungen. Im Vortrag stellen wir ein Projekt vor, in welchem wir die Möglichkeiten des Text Mining für die Untersuchung der Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft nutzen. „Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019“ weiterlesen
Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte
In den vergangenen Jahrzehnten sind Fachportale wie H-Soz-Kult zu Dreh- und Angelpunkten der historischen Fachinformation und Wissensvermittlung geworden. Seit 1996 bieten die E-Mail-Liste und stationäre Webpräsenz ein interdisziplinär breit rezipiertes, fachwissenschaftliches Informationsangebot bestehend aus Diskussionsforen, Terminankündigungen, Tagungs- und Forschungsberichten sowie Rezensionen oder auch Stellenausschreibungen. Dieses breit aufgestellte Angebot bietet Einblicke in die Entwicklungen und Trends der digitalen, geschichtswissenschaftlichen Fachkommunikation der letzten gut 20 Jahre und somit auch in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung des Faches selbst. Denn Dienste wie H-Soz-Kult sind Zeugnis der lebhaften geistes- beziehungsweise geschichtswissenschaftlichen Debattenkultur und damit sind sie zugleich ein reichhaltiger Quellenfundus für historische Forschungen zur eigenen Fachgeschichte. „Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte“ weiterlesen