This presentation discusses the “Exploring History and Digital Methods”-initiative and the experiences obtained from teaching data literacy and digital methods in the classroom. “Exploring History and Digital Methods” connects Dean College’s student body with the Staatsbibliothek zu Berlin’s expertise in historical research, digital methods and the library’s unique historical collections.
„David B. Dennis & John Woitkowitz: Data Literacy and Digital Methods: Encoding Historical Sources with TEI/XML in the Classroom“ weiterlesenAnton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung
Wie können wir sicherstellen, dass das digitale Kulturerbe langfristig gesichert und verfügbar gemacht wird? Im Rahmen des Wochenthemas „Digitale Langzeitarchivierung“ des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis – Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin“ präsentierte Doris Škarić, die seit 2019 an der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) tätig ist, ihren Aufgabenbereich „Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte“. Dabei betonte sie, dass das Augenmerk der SBB – anders als in Archiven – vor allem auf der nachhaltigen und langfristigen Bereitstellung und weniger auf dem Archivierungsgedanken als solchem liege.
„Anton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung“ weiterlesenNadine Butigan / Anica Skibba / Jasper Stange: Digitale Kuratierung
Die Menge der Daten nimmt beständig zu – ob in der freien Wirtschaft, in der Forschung oder im Privaten. Um diese Mengen zu organisieren, können die (digitalen) Informationen und Daten über Content-Management-Systeme (CMS) gesammelt, gespeichert, angereichert und dargestellt werden. Diese auch für die Forschung relevanten Daten können dann weitergehend durch semi-automatische Verfahren verknüpft werden. Dadurch werden inhaltliche Zusammenhänge sichtbar und untereinander verlinkt. Dieser Verbund aus Informationserhebung, Datengenerierung und Wissensaufbereitung aus unterschiedlichen Quellen wird als Digitale Kuratierung bezeichnet. Am Beispiel des Forschungsprojekts Qurator, und aus der Perspektive der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, erhielten die Teilnehmenden der Übung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ einen Überblick über das Projekt sowie die Mittel der Qualitätsverbesserung, Layouterkennung und inhaltlichen Erschließung der stetig wachsenden Datenmengen, aus denen wir auch als Historiker:innen Wissen gewinnen wollen.
„Nadine Butigan / Anica Skibba / Jasper Stange: Digitale Kuratierung“ weiterlesenLennard Rennebeck / Lennart Thevißen: Optical Character Recognition – Den Text aus Digitalisaten extrahieren
Die Digitalisierung ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Zugriff über verschiedenste Plattformen auf viele für das Studium oder die Forschungsarbeit relevante Werke. So kann etwa zunehmend zentrale Literatur genutzt werden, ohne eigens in eine (andere) Stadt fahren, das Werk heraussuchen und selber einscannen zu müssen – nicht selten in eher suboptimaler Qualität. Damit gewährleisten die umfassenden Digitalisierungsvorhaben der Archive und Bibliotheken nicht nur, dass die Titel in hochauflösender Qualität zur Verfügung stehen, sondern sie gewähren auch neuartige Nutzungsszenarien. Wie wäre es zum Beispiel, einen digitalisierten Text schnell und effektiv hinsichtlich bestimmter Schlüsselwörter zu durchsuchen, um zügig potenziell interessante Stellen im Dokument für die genauere Untersuchung zu finden? Neuere PDF-Publikationen, die mit einer sogenannten OCR-Software erschlossen wurden, ermöglichen genau das. Sogenannte „Bild-PDFs“, über die keine Texterkennungssoftware drüber gelaufen ist, können dies demgegenüber (noch) nicht.
Konstantin Baierer und Clemens Neudecker von der Staatsbibliothek zu Berlin gaben den Teilnehmenden des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ einen umfassenden Überblick über den Workflow und die Potenziale der Optical Character Recognition (OCR), zeigten aber auch noch bestehende Herausforderungen auf.
„Lennard Rennebeck / Lennart Thevißen: Optical Character Recognition – Den Text aus Digitalisaten extrahieren“ weiterlesenLeonhard Pleser / Ben Wiedeck: Präsentationsoberflächen für Digitalisate
Einer der wichtigsten Faktoren im Digitalisierungsprozess ist die Präsentationsoberfläche – auch für die historische Forschung –, denn sie beeinflusst, wie eine Quelle dargestellt und vor allem genutzt werden kann. Die verschiedenen Möglichkeiten, die bei den Angeboten der Staatsbibliothek zu Berlin für die Bereitstellung der digitalen Bestände über das World Wide Web zum Einsatz kommen, stellte Ralf Stockmann den Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin in der Praxisübung vor. Von besonderem Interesse war für die Studierenden, welchen Einfluss der Wechsel des Mediums für die konkrete Arbeit mit den Quellen hat, denn zwischen physischem Original und online repräsentiertem Digitalisat besteht ein großer Unterschied.
„Leonhard Pleser / Ben Wiedeck: Präsentationsoberflächen für Digitalisate“ weiterlesenMaren Splettstößer / Kristina Langrock / Charlotte Oertel: Metadaten – Schlüssel zum System
Metadata is key to the functionality of the systems holding the content, enabling users to find items of interest, record essential information about them, and share that information with others.
Riley 2017, S. 2 [1]
Mit 33 Millionen konventionellen und digitalen Einheiten gehört die Staatsbibliothek zu Berlin zu den größten wissenschaftlichen Bibliotheken der Welt.[2] Um diese große Menge an Medieneinheiten den Nutzer:innen zugänglich zu machen, benötigt es detaillierte Metadaten. Im November 2021 gewährten die Metadatenspezialist:innen der Staatsbibliothek, Maria Federbusch und Joachim Laczny, einer Gruppe von Studierenden des Masterschwerpunktes Digital History Einblicke in ihre alltägliche Arbeit, wobei eine Reihe von relevanten Fragen für das bessere Verständnis angesprochen wurde: Welche Bedeutung haben Metadaten für die digitale Quellenkritik? Welche Vorteile erschließen sich aus der Nutzung für Historiker:innen? Wo liegen ihre Grenzen?
„Maren Splettstößer / Kristina Langrock / Charlotte Oertel: Metadaten – Schlüssel zum System“ weiterlesenPhilipp Berger / Jan Niklas Breuer / Malte Fischer: Workflowsoftware – Die Organisation des Digitalisierungsprozesses
Die Digitalisierung des kulturellen historischen Erbes ist mit einem komplexen Arbeitsprozess verbunden, der nicht allein die konkrete Anfertigung digitaler Repräsentationen umfasst, sondern beispielsweise auch die vorgelagerte konservatorische Prüfung der Originalobjekte sowie die Erfassung von Metadaten oder abschließende Präsentation der Digitalisate im Web. Um diesen umfangreichen Arbeitsprozess, der verschiedenste Abteilungen und Mitarbeiter:innen betrifft, effizient zu organisieren, setzen Einrichtungen wie die Staatsbibliothek zu Berlin auf Softwarelösungen zur gezielten Workflowsteuerung. Maria Federbusch und Renate Müller gewährten den Studierenden der Praxisübung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ Einblicke in den Digitalisierungsworkflow der StaBi und zeigten beispielorientiert die dabei zum Einsatz kommende Software „Kitodo“.
„Philipp Berger / Jan Niklas Breuer / Malte Fischer: Workflowsoftware – Die Organisation des Digitalisierungsprozesses“ weiterlesenJulia Pabst / Simon Weistenhoefer: Konservierung, Projektsteuerung und Scantechnologien – Ein Besuch in der Staatsbibliothek zu Berlin
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigte, als der Zugang zu Bibliotheken und Archiven nur noch eingeschränkt möglich war, wie nützlich die Bereitstellung von Digitalisaten sein kann. Doch wie sieht der Weg vom physischen Objekt zum Digitalisat aus? Welche Rollen spielen konservatorische Aspekte, Projektsteuerung und verschiedene Scantechnologien dabei? Diesen Fragen gingen die Studierenden der Praxisübung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ beim Besuch in der Staatsbibliothek zu Berlin nach. Julia Bispinck-Roßbacher (Restaurierungswerkstatt) und Thorsten Siegmann (Digitalisierungszentrum) gewährten einen Blick hinter die Kulissen der Abteilungen Bestandserhaltung und Digitalisierung der SBB.
„Julia Pabst / Simon Weistenhoefer: Konservierung, Projektsteuerung und Scantechnologien – Ein Besuch in der Staatsbibliothek zu Berlin“ weiterlesenZhihan Liu / Sabrina Runge: Urheberrechtliche und förderpolitische Dimensionen der Digitalisierung historischer Schriftquellen
Immer mehr historische Quellen stehen über das World Wide Web zur freien, ortsunabhängigen Nutzung zur Verfügung. Was aber bedeutet es für die historische Forschung, mit digitalisierten Quellen zu arbeiten? Was gilt es insbesondere mit Blick auf die Quellenkritik zu berücksichtigen und wie genau sieht der Digitalisierungsprozess eigentlich aus? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen die Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin in diesem Semester in der Übung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“. Als größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum gewährt die Staatsbibliothek zu Berlin spannende Einblicke hinter die Kulissen des Digitalisierungszentrums.
„Zhihan Liu / Sabrina Runge: Urheberrechtliche und förderpolitische Dimensionen der Digitalisierung historischer Schriftquellen“ weiterlesen