Die Professur für Digital History auf der DHd 2023 “Open Humanities, Open Culture”

Nachdem die Jahrestagungen des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) in den letzten zwei Jahren coronabedingt in den virtuellen Raum umziehen mussten, findet die DHd 2023 erstmals seit 2020 wieder in Präsenz statt und diesmal gleich an zwei Orten: in Trier und Belval, Luxemburg. Unter dem Motto “Open Humanities, Open Culture” wird es vom 13. bis 17. März 2023 wieder vielseitige Workshops, Vorträge, Panels und Diskussionen geben – vor Ort und hybrid. Zum reichhaltigen Programm geht es hier.

Auch die Professur für Digital History ist mit einigen Beiträgen auf der Tagung in verschiedenen Formaten vertreten.

„Die Professur für Digital History auf der DHd 2023 “Open Humanities, Open Culture”“ weiterlesen

Sofia Baroncini: Artworks interpretations in Linked Open Data: an ongoing project on Panofsky’s iconological studies

Recently, researchers have shown an increased interest in the semantic modeling and description of artworks. Thanks to the thoroughness with which data and their relations can be expressed, the semantic web is an appropriate means to represent the complexity of the art history domain. Currently, several ontologies (e.g. VIR ontology[1], Simulation Ontology[2], vocabularies (Getty Vocabularies[3], Iconclass[4]), and knowledge graphs (e.g. ArtGraph[5], Hyperreal, Wikidata) describing art-related topics are available. Although the presence of such examples, some relevant aspects of the art historical research are poorly represented. Among them, we can cite the iconographical and iconological ones, which focus on artworks’ subjects (i.e. iconographies) and meanings (i.e. symbols, and cultural aspects).

„Sofia Baroncini: Artworks interpretations in Linked Open Data: an ongoing project on Panofsky’s iconological studies“ weiterlesen

Fabian Dombrowski: Der analoge Graph im Digitalen. Niklas Luhmanns Zettelkasten mit Distant Reading erschließen (Masterarbeit)

Gelehrte von der Frühen Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert setzten Zettelkästen ein, um ihr Wissen zu speichern, zu organisieren und fruchtbar zu machen. Solche Zettelkästen gehören, eng verknüpft mit u.a. Kartenkatalogen und Karteien, in die Vorgeschichte der allgegenwärtigen Datenbanken moderner Computertechnologie.[1] Unter diesen Zettelkästen erlangte Niklas Luhmanns Notizsammlung als “rationale[r] Mythos”[2] Bekanntheit und wurde immer wieder als Faktor der Qualität und Quantität seiner Produktivität ausgemacht. Derzeit wird sie der Forschung durch die digitale Edition seines Nachlasses zugänglich (“Theorie als Passion” gefördert durch die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften 2015–2030).[3] Die Edition erlaubt eine Erforschung der Soziologie Luhmanns sowie der Wissensgeschichte von individuellen Infrastrukturen der Wissensverwaltung.

„Fabian Dombrowski: Der analoge Graph im Digitalen. Niklas Luhmanns Zettelkasten mit Distant Reading erschließen (Masterarbeit)“ weiterlesen

Matthias Razum et al.: TOPORAZ – Ein digitales Raum-Zeit-Modell für vernetzte Forschung am Beispiel der Stadt Nürnberg

Stadtraumforschung und Kunstgeschichte gehen bei ihrer Analyse üblicherweise vom ortsgebundenen Objekt aus – z. B. einem Gebäude oder Straßenzug. Bislang fehlt aber meist der direkte Bezug der Objekte zu archivischem und sonstigem Quellenmaterial, das über ihre Entstehung, Funktion und Bedeutung Aufschluss gibt. Mit dem Projekt TOPORAZ (Nürnberger Topographie in Raum und Zeit, 2015-2017) entstand mit der gleichnamigen virtuellen Forschungsumgebung (VFU) ein digitales Raum-Zeit-Modell für vernetzte Forschung am Beispiel des Nürnberger Hauptmarkts. Konstitutiv war dabei ein wissenschaftlich fundiertes 3D-Modell in vier Zeitstufen. Die einzelnen Bauwerke darin sind mit historischen Quellen wie Fotos, Grafiken, Bauakten, Dokumenten und Sekundärliteratur verknüpft. Diese Verknüpfungen belegen sowohl die Rekonstruktion der Bauwerke wie auch andere Aussagen in der VFU und heben TOPORAZ damit von anderen 3D-Modellen historischer Städte ab.

„Matthias Razum et al.: TOPORAZ – Ein digitales Raum-Zeit-Modell für vernetzte Forschung am Beispiel der Stadt Nürnberg“ weiterlesen

Nicola Carboni: A data-driven approach to the study of images circulation

Pictures are the tangible traces of our visual world. They are the materialisation of a classifiable and datable object, a vocabulary of expressions that affect and reflect our history. Pictures are artefacts that bear witness to the act of human production, testifying the choices and qualities of techniques and strategies. They are produced for and within a cultural space and embed traditions, trends, and meanings through their iconographic and aesthetic choices. Pictures reflect their contemporary knowledge dynamics; they express the identity of a social landscape and serve as a communication device.

„Nicola Carboni: A data-driven approach to the study of images circulation“ weiterlesen

Francesco Beretta: Modelling Social Life: an Extension of CIDOC CRM

According to a standard definition in information technology, an ontology is “a formal specification of a shared conceptualisation of a domain of interest”. The domain of social life is quite relevant not only for historical research but of course more generally for humanities and social sciences. It is therefore evident how interesting it would be to develop a widely used ontology for this domain, with different degrees of abstraction, allowing interoperability of research data in line with the FAIR principles. As a matter of fact we can observe that many projects model and produce data about social roles of persons, memberships in groups, economic and political activity, trends and conflicts in public opinion and societies, etc. The challenge appears then to find a conceptualisation that offers a high-level model of social life allowing for the integration of information in this domain of discourse, with an approach that is sufficiently robust to be accepted and used by specialists from different scientific disciplines.

„Francesco Beretta: Modelling Social Life: an Extension of CIDOC CRM“ weiterlesen

Philipp Schneider: Putting visual sources into context: Towards an ontology to analyze medieval heraldic murals and ceiling paintings

The talk will introduce results on the development of an ontology to describe medieval and early modern painted walls and ceilings which used heraldry as a main component of their iconographic program. The purpose of the ontology is to represent the visual structure of such paintings – i.e. how certain coats of arms and other imagery were spatially placed on them – while also modelling their historical context. The overall goal is to enable a data-driven analysis of heraldic murals to better understand the function and usage of this european phenomenon.

„Philipp Schneider: Putting visual sources into context: Towards an ontology to analyze medieval heraldic murals and ceiling paintings“ weiterlesen

Vincent Ducatteeuw: Developing an urban gazetteer: modelling historical platial information

This talk presents early results on the development of an urban gazetteer useful for Spatial Humanities. The digital gazetteer can store historical place information and is designed with the CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) as the upper-level ontology. In accordance with the FAIR approach, the gazetteer data is available as Linked Open Data and can be queried using (Geo)SPARQL.

„Vincent Ducatteeuw: Developing an urban gazetteer: modelling historical platial information“ weiterlesen

Peter Hinkelmanns/Manuel Schwembacher: ONAMA – Annotating Medieval Narratives using Linked Open Data

This talk presents results on developing an Ontology of Narratives of the Middle Ages (ONAMA) on the basis of exemplary text and pictorial sources of the Argonaut Saga. ONAMA enables cross-media research into the narratives and thus allows to overcome disciplinary boundaries between pictorial and textual traditions.

„Peter Hinkelmanns/Manuel Schwembacher: ONAMA – Annotating Medieval Narratives using Linked Open Data“ weiterlesen

Lars-Erik Brandt: Das Semantic Web und die Geschichtswissenschaften – Historische und vergleichende Perspektiven (MA-Arbeit)

Vollständiger Titel:  „Semantic Web in den Geschichtswissenschaften – Welche Bedeutung hat die methodische Entwicklungsgeschichte dieser Technologie auf die gegenwärtige historische Forschung und wie können frühere Diskurse nutzbar gemacht werden? Eine Untersuchung der methodischen Möglichkeiten und Konsequenzen.“ 

Im Mittelpunkt meiner Masterarbeit steht die ursprünglich fachfremden Technologien des Semantic Web und die Frage, welche methodischen Konsequenzen in deren Entwicklungsgeschichte für ihre Anwendung in der geschichtswissenschaftlichen Forschung stecken. Dabei wird auch der Ursprung dieser Erweiterung des Web von Bedeutung sein. Doch waren semantische Festschreibungen und deren Verbindungen zueinander auch immer schon Teil des Forschungsdiskurses innerhalb der digitalen Geschichtswissenschaften. Vor allem auch dem Kontextwissen, das Forschende im Laufe ihres Arbeitsprozesses sammeln, kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Damit verbunden ist die übergeordnete Fragestellung nach der Verbindung von methodischen Entwicklungen, also nach den wissenschaftlichen Forschungstendenzen, und dem technologischen Fortschritt. 

„Lars-Erik Brandt: Das Semantic Web und die Geschichtswissenschaften – Historische und vergleichende Perspektiven (MA-Arbeit)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search