Kilian Lüders: Natural Language Processing und die Entscheidungsbegründungen des Bundesverfassungsgerichts

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Geschichte der Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt und gilt auch im internationalen Vergleich als ein besonders einflussreiches Verfassungsgericht. In den 70 Jahren seines Bestehens hat es die institutionelle Rolle, die es heute ausübt, selbst geschaffen. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei die Art und Weise, wie das Gericht argumentiert und seine Entscheidungen begründet. Schließlich hat es eine Verfassungsrechtsprechung und -dogmatik entfaltet, die das gesamte deutsche Rechtssystem durchdringt und über die einzelne Entscheidung hinaus wirkt.

„Kilian Lüders: Natural Language Processing und die Entscheidungsbegründungen des Bundesverfassungsgerichts“ weiterlesen

Anselm Küsters: Answering Bork with Distant Reading: A Corpus-Linguistic Analysis of EU Competition Law and Policy (1961-2021)

In an often-quoted passage from his magnus opus The Antitrust Paradox, Robert Bork underscored the role of objectives, ideas, and beliefs behind the operation of any competition law system: ‘Antitrust policy,’ Bork wrote, ‘cannot be made rational until we are able to give a firm answer to one question: What is the point of the law – what are its goals? Everything else follows from the answer we give.’ This paper answers Bork’s question for the European case by analysing all 11,000 European competition law decisions and judgments between 1961 and 2021 through corpus-linguistic methods that exemplify a distant reading approach. Overall, the results suggest that the initial ‘ordoliberalisation’ of European competition law was followed by a later ‘neoliberalisation.’ „Anselm Küsters: Answering Bork with Distant Reading: A Corpus-Linguistic Analysis of EU Competition Law and Policy (1961-2021)“ weiterlesen

Silke Schwandt: Digitale Methoden in der mittelalterlichen Rechtsgeschichte – Menschen vor Gericht in englischen County Courts

In der Forschung zur mittelalterlichen Rechtsgeschichte sind digitale Methoden gar nicht mehr neu. Es gibt zahlreiche Repositorien rechtlicher Quellencorpora – in Form von digitalisierten Archivbeständen, Volltextdigitalisaten juristischer Literatur etc. Insbesondere auf dem Feld der digitalen Editionen ist die Forschung zur Geschichte der Vormoderne seit mehreren Jahren so etwas wie eine Vorreiterin. Wie nutzt man nun aber diese Quellencorpora? Welche digitalen Analysewerkzeuge eignen sich zur Beantwortung der Fragen, die wir als Historiker*innen an das Material stellen? „Silke Schwandt: Digitale Methoden in der mittelalterlichen Rechtsgeschichte – Menschen vor Gericht in englischen County Courts“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search