This Data for History Lecture is a report on work in progress in the project DigiKAR (Digital Map Lab Holy Roman Empire). The project conducts two case studies in order to explore new approaches of collecting, modeling, and visualization of data about early modern places in the Holy Roman Empire. The Electorate of Mainz case study approaches the complex spatial structure of the Holy Roman Empire using a prosopographical approach to examine the geographical as well as social mobility of different groups (officials, students, etc.) of persons throughout their lives. The Electorate of Saxony case study is dedicated to the collection and integration of place-based historical information and explores new ways of visualizing the different political, legal, economic and social spaces beyond the well-known patchwork maps of the Holy Roman Empire. The talk focuses on data modeling for the second case study.
„Ingo Frank: Ontology Design Patterns for History: Modeling Place-based Information in the Digital Map Lab Holy Roman Empire“ weiterlesenPeter Hinkelmanns/Manuel Schwembacher: ONAMA – Annotating Medieval Narratives using Linked Open Data
This talk presents results on developing an Ontology of Narratives of the Middle Ages (ONAMA) on the basis of exemplary text and pictorial sources of the Argonaut Saga. ONAMA enables cross-media research into the narratives and thus allows to overcome disciplinary boundaries between pictorial and textual traditions.
„Peter Hinkelmanns/Manuel Schwembacher: ONAMA – Annotating Medieval Narratives using Linked Open Data“ weiterlesenLars-Erik Brandt: Das Semantic Web und die Geschichtswissenschaften – Historische und vergleichende Perspektiven (MA-Arbeit)
Vollständiger Titel: „Semantic Web in den Geschichtswissenschaften – Welche Bedeutung hat die methodische Entwicklungsgeschichte dieser Technologie auf die gegenwärtige historische Forschung und wie können frühere Diskurse nutzbar gemacht werden? Eine Untersuchung der methodischen Möglichkeiten und Konsequenzen.“
Im Mittelpunkt meiner Masterarbeit steht die ursprünglich fachfremden Technologien des Semantic Web und die Frage, welche methodischen Konsequenzen in deren Entwicklungsgeschichte für ihre Anwendung in der geschichtswissenschaftlichen Forschung stecken. Dabei wird auch der Ursprung dieser Erweiterung des Web von Bedeutung sein. Doch waren semantische Festschreibungen und deren Verbindungen zueinander auch immer schon Teil des Forschungsdiskurses innerhalb der digitalen Geschichtswissenschaften. Vor allem auch dem Kontextwissen, das Forschende im Laufe ihres Arbeitsprozesses sammeln, kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Damit verbunden ist die übergeordnete Fragestellung nach der Verbindung von methodischen Entwicklungen, also nach den wissenschaftlichen Forschungstendenzen, und dem technologischen Fortschritt.