Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Geschichte der Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt und gilt auch im internationalen Vergleich als ein besonders einflussreiches Verfassungsgericht. In den 70 Jahren seines Bestehens hat es die institutionelle Rolle, die es heute ausübt, selbst geschaffen. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei die Art und Weise, wie das Gericht argumentiert und seine Entscheidungen begründet. Schließlich hat es eine Verfassungsrechtsprechung und -dogmatik entfaltet, die das gesamte deutsche Rechtssystem durchdringt und über die einzelne Entscheidung hinaus wirkt.
„Kilian Lüders: Natural Language Processing und die Entscheidungsbegründungen des Bundesverfassungsgerichts“ weiterlesenMiriam Schirmer: Natural Language Processing in der Genozidforschung
Die Anwendung von Natural Language Processing (NLP) hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen – auch in Disziplinen, die traditionell auf weniger technische methodische Designs setzen. Dies gilt auch für die Völkermordforschung, in der in den letzten Jahren zunehmend verschiedene NLP-basierte Ansätze eingesetzt wurden. Eine wichtige Textquelle für NLP in der Völkermordforschung sind Gerichtsprotokolle von internationalen Völkermord-Tribunalen. Entsprechende Dokumente gelten als zuverlässige Quelle, um verschiedene Aspekte des Völkermords und die Rolle der Überlebenden während des Prozesses zu beleuchten. Da bei den meisten internationalen Völkermordtribunalen die Protokolle der Gerichtsverfahren öffentlich zugänglich sind, bietet die Forschung auf der Grundlage von Gerichtsprotokollen viele Möglichkeiten. Gerade im Hinblick auf eine ganzheitliche und umfassende Analyse eines bestimmten Forschungsthemas lassen sich mit NLP-Methoden Muster erkennen, die bei einem rein qualitativen Ansatz nicht sichtbar wären.
„Miriam Schirmer: Natural Language Processing in der Genozidforschung“ weiterlesenMikko Tolonen: Helsinki Computational History Group, High Performance Computing, and the Study of the Scottish Enlightenment
This talk aims to envision how the use of machine learning, High-Performance Computing (HPC) and data-driven approaches can become an everyday practice for historians in the not-too-distant future and change the way intellectual history is practiced. Everyone is talking about large language models such as BERT and how transformers will change the way we approach big data, but what does this mean in practice for historical research? How should historians conceptualize the use of structured and unstructured data and the interplay between them to study such phenomena as the Scottish Enlightenment?
„Mikko Tolonen: Helsinki Computational History Group, High Performance Computing, and the Study of the Scottish Enlightenment“ weiterlesenBericht zum Workshop – Natural Language Processing für Historiker:innen mit den Python Frameworks Flair und SpaCy
Die verschiedenen Verfahren des Natural Language Processing gehören schon länger zum Handwerkszeug der Digital History. Hierzu zählen auch die Methoden der Named Entity Recognition (NER) und Word Embeddings, die für geschichtswissenschaftliche Anwendungen besonders vielversprechend sind. Doch finden sie bislang nur sehr eingeschränkt Verwendung. Um diese Methoden der digitalen Textanalyse den Studierenden des Master-Schwerpunkts “Digital History” näherzubringen, bot der Lehrstuhl für Digital History in der vorlesungsfreien Zeit eine zusätzliche Übung als 3-tägigen Workshop an. Unter dem Titel Natural Language Processing für Historiker:innen mit den Python Frameworks Flair und SpaCy widmeten sich Studierende, Mitarbeiter:innen der Digital History und weitere Kolleg:innen gemeinsam der Frage, welche Möglichkeiten die NLP-Methoden Named Entity Recognition und Word Embeddings für die Geschichtswissenschaften bieten können und wie man sie konkret einsetzen kann. Hierfür wurden die State-of-the-Art NLP-Bibliotheken flair und SpaCy ausgewählt, um gemeinsam in kurzen Übungen deren Potenziale und Möglichkeiten für die Digital History auszuloten. Im Laufe des Workshops konnten die Teilnehmer:innen an bereitgestellten Beispielen und eigenen Projekten die beiden Python Bibliotheken kennenlernen und austesten, lernten aber auch die Grenzen der ausgewählten Methoden und deren Umsetzung in den verschiedenen Frameworks kennen.
„Bericht zum Workshop – Natural Language Processing für Historiker:innen mit den Python Frameworks Flair und SpaCy“ weiterlesenZusätzliche Übung im praxisbezogenen Workshopformat: Natural Language Processing für Historiker:innen mit den Python Frameworks Flair und SpaCy
Für unsere Studierenden im Master-Schwerpunkt “Digital History” bieten wir noch eine zusätzliche Veranstaltung an: Named Entity Recognition und Word Embeddings sind grundlegende Methoden des Natural Language Processing, die auch für die Digital History von zentraler Bedeutung sind, bislang jedoch noch selten verwendet werden.
„Zusätzliche Übung im praxisbezogenen Workshopformat: Natural Language Processing für Historiker:innen mit den Python Frameworks Flair und SpaCy“ weiterlesenManuel Burghardt: Text Reuse Detection in “The Undiscovered Country” – Computergestützte Streifzüge durch die Ländereien unentdeckter Shakespeare-Referenzen
Shakespeare ist überall. Intertextuelle Bezüge zu den Werken des ‚eternal bard‘ finden sich über alle zeitlichen und medialen Grenzen hinweg und machen ihn nicht nur zum meistzitierten und meistaufgeführten Autor aller Zeiten, sondern auch zum am meisten untersuchten Autor der Welt. Wenngleich unzählige Studien zur Shakespeare’schen Intertextualität einzelne Aspekte seines Werkes bislang mittels close reading untersucht haben, so gibt es doch immer noch keinen Überblick, keine systematische Landkarte intertextueller Shakespeare-Referenzen für größere Textkorpora.
Job advertisement: Postdoctoral Research Assistant in the field of Digital History (Full-time, TV-L E 13) – Deadline extension
– Please find the German version below. –
Digital history, and especially computational history, is a dynamically developing field with great potential for new and innovative research approaches and projects. Its focus is on working with complex and heterogeneous data, which presents new technological and methodological challenges and thus stimulates new experimental solutions.
The professorship for Digital History at the Humboldt-Universität zu Berlin has been established in 2020 and focuses on the adaptation and application of data-driven digital methods to historical research questions and their critical reflection, based on texts as well as on images and structured data. For the further development of the professorship we are looking for a
Postdoctoral Research Assistant in the field of Digital History (m/f/d)
Full-time – E 13 TV-L HU
max. 6 years (subject to WissZeitVG) „Job advertisement: Postdoctoral Research Assistant in the field of Digital History (Full-time, TV-L E 13) – Deadline extension“ weiterlesen
Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019
Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Textbestände und die damit einhergehende Etablierung von Methoden für deren computergestützte Auswertung ermöglichen neue Perspektiven auf historische Textquellen. Man mag darin bereits den nächsten turn ausmachen oder nicht – die Digitalisierung hält jedenfalls Einzug in die Geschichtswissenschaft. Das betrifft neben der Bearbeitung geschichtswissenschaftlicher Forschungsfragen im engeren Sinne auch Fragen der Disziplingeschichte. Wie zahlreiche Beispiele aus anderen Fachbereichen zeigen, eigenen sich besonders die mittlerweile meist komplett digital vorliegenden Fachzeitschriften für entsprechenden Auswertungen. Im Vortrag stellen wir ein Projekt vor, in welchem wir die Möglichkeiten des Text Mining für die Untersuchung der Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft nutzen. „Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019“ weiterlesen
Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte
In den vergangenen Jahrzehnten sind Fachportale wie H-Soz-Kult zu Dreh- und Angelpunkten der historischen Fachinformation und Wissensvermittlung geworden. Seit 1996 bieten die E-Mail-Liste und stationäre Webpräsenz ein interdisziplinär breit rezipiertes, fachwissenschaftliches Informationsangebot bestehend aus Diskussionsforen, Terminankündigungen, Tagungs- und Forschungsberichten sowie Rezensionen oder auch Stellenausschreibungen. Dieses breit aufgestellte Angebot bietet Einblicke in die Entwicklungen und Trends der digitalen, geschichtswissenschaftlichen Fachkommunikation der letzten gut 20 Jahre und somit auch in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung des Faches selbst. Denn Dienste wie H-Soz-Kult sind Zeugnis der lebhaften geistes- beziehungsweise geschichtswissenschaftlichen Debattenkultur und damit sind sie zugleich ein reichhaltiger Quellenfundus für historische Forschungen zur eigenen Fachgeschichte. „Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte“ weiterlesen