Georg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”

Digitale Methoden in der Urkundenforschung sind fast 50 Jahre alt. Als „Digitale Diplomatik“ haben sie sich vor 15 Jahren mit einer Serie von Konferenzen unter diesem Titel etabliert. Ein wichtiger Teil dieser digitalen Diplomatik ist die Online-Publikation von Urkunden. Digitale Repräsentationen von Urkunden finden sich in groß angelegten Projekten wie den Diplomata Belgica, dem Documents of Early England Dataset (DEEDS), den Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, oder einer Vielzahl kleinerer Editionsprojekte, wie sie z. B. im Katalog digitaler Editionen von Patrick Sahle nachgewiesen sind. Das wohl umfassendste Portal mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden ist Monasterium.net.

„Georg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”“ weiterlesen

Dominique Stutzmann: Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung. Automatisierte Handschrifterkennung und Text-Mining

Künstliche Intelligenz (hier genauer:  Maschinelles Lernen) eröffnet uns als Historikern einen neuen, breitflächigen Zugang zu den historischen Quellen durch

(I) Texterkennung und Volltextsuche,
(II) Textsegmentierung,
(III) Erkennung von Eigennamen und anderer Entitäten etc. (Named Entity Recognition),
(IV) Identifizierung und Verlinkung von Texteinheiten und Entitäten,
(V) Klassifizierung des Dekors und der Elemente visueller Kommunikation,
(VI) Datierung undatierter Quellen,
(VII) Schreiberidentifizierung.

Im Juni 2017 haben die Partner des europäischen Forschungsprojekts Himanis (https://himanis.hypotheses.org/) mehr als 80.000 Seiten mittelalterlicher Handschriften samt Volltextsuche online gestellt und damit eine immense Menge noch unedierten Textmaterials und historische Quellen für die historische Forschung verfügbar gemacht. „Dominique Stutzmann: Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung. Automatisierte Handschrifterkennung und Text-Mining“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search