Since the middle of the 17th century, scholars have been systematically describing numerous medieval manuscripts preserved in libraries and religious institutions that contain hagiographic texts, that is texts recounting the lives of saints. In this talk, we will show how one can apply quantitative tools to the resulting database to consider these codices from a new point of view.
„Sébastien de Valeriola: Mining legendaries: a quantitative approach to hagiographic manuscripts“ weiterlesenPauline Spychala: EScriptorium und Transkribus im Spiegel – Vorläufige Schritte zum Training eines HTR-Modells an französischen spätmittelalterlichen Quellen
Projekte, die Handwritten Text Recognition verwenden, werden seit einigen Jahren häufiger und bieten neue Perspektiven für die historische Forschung. Dabei ist eine besondere Dynamik in der französischen Mediävistik zu beobachten, deren Projekte neue Transkriptionsstandards für mittelalterliche Quellenkorpora versprechen und auch umsetzen. Dank leistungsfähiger Transkriptionsplattformen wie eScriptorium und Transkribus ist die Forschung in der Lage, mit großen Textkorpora im Umfang von mehreren tausend Seiten zu arbeiten. Projekte wie etwa HIMANIS und CREMMALAB in Frankreich stellen zahlreiche Datensätze für das Training von Transkriptionsmodellen für westliche lateinische Quellen zur Verfügung. Die im Rahmen dieser Projekte angestellten Überlegungen zur Standardisierung von Prozessen oder zur Verwendung einer unkorrigierten Transkription haben die Grundlage für Studien individueller Forschender gelegt. Dazu gehört auch das im Rahmen dieses Forschungsprojekts vorgestellte Quellenkorpus: die erhaltenen und digitalisierten Plädoyerregister des Parlement von Paris für den Zeitraum 1395 bis 1488. Das Projekt geht von der sozialgeschichtlichen Frage nach dem Verhältnis von Gelehrten in der französischen Hauptstadt mit der Bevölkerung während des Hundertjährigen Kriegs aus. Ziel ist die Einrichtung eines effizienten Arbeitsablaufs für dieses Korpus einzurichten, das reich an Informationen ist. Dabei wird sowohl mit Transkribus als auch mit eScriptorium gearbeitet. Das Ziel ist also nicht nur ein Vergleich der beiden Tools, sondern der Aufbau eines Workflows, der beide miteinander kombiniert.
„Pauline Spychala: EScriptorium und Transkribus im Spiegel – Vorläufige Schritte zum Training eines HTR-Modells an französischen spätmittelalterlichen Quellen“ weiterlesenGeorg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”
Digitale Methoden in der Urkundenforschung sind fast 50 Jahre alt. Als „Digitale Diplomatik“ haben sie sich vor 15 Jahren mit einer Serie von Konferenzen unter diesem Titel etabliert. Ein wichtiger Teil dieser digitalen Diplomatik ist die Online-Publikation von Urkunden. Digitale Repräsentationen von Urkunden finden sich in groß angelegten Projekten wie den Diplomata Belgica, dem Documents of Early England Dataset (DEEDS), den Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, oder einer Vielzahl kleinerer Editionsprojekte, wie sie z. B. im Katalog digitaler Editionen von Patrick Sahle nachgewiesen sind. Das wohl umfassendste Portal mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden ist Monasterium.net.
„Georg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”“ weiterlesenDominique Stutzmann: Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung. Automatisierte Handschrifterkennung und Text-Mining
Künstliche Intelligenz (hier genauer: Maschinelles Lernen) eröffnet uns als Historikern einen neuen, breitflächigen Zugang zu den historischen Quellen durch
(I) Texterkennung und Volltextsuche,
(II) Textsegmentierung,
(III) Erkennung von Eigennamen und anderer Entitäten etc. (Named Entity Recognition),
(IV) Identifizierung und Verlinkung von Texteinheiten und Entitäten,
(V) Klassifizierung des Dekors und der Elemente visueller Kommunikation,
(VI) Datierung undatierter Quellen,
(VII) Schreiberidentifizierung.
Im Juni 2017 haben die Partner des europäischen Forschungsprojekts Himanis (https://himanis.hypotheses.org/) mehr als 80.000 Seiten mittelalterlicher Handschriften samt Volltextsuche online gestellt und damit eine immense Menge noch unedierten Textmaterials und historische Quellen für die historische Forschung verfügbar gemacht. „Dominique Stutzmann: Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung. Automatisierte Handschrifterkennung und Text-Mining“ weiterlesen