Wie können disparate Datenbestände zu Frauen im Frühen Kino nachhaltig verlinkt und für die Forschung nachnutzbar aufbereitet werden? Wie können die FAIR-Prinzipien in der Film- und Medienwissenschaft angewendet werden? Diese Fragen stellen den Ausgangspunkt für die methodische Umsetzung meines Dissertationsprojekts dar. Am Beispiel der Filmografien des Women Film Pioneers Project (WFPP) untersuche ich, wie filmhistorische Daten aus dem Feld der feministischen Filmgeschichtsschreibung als Linked Open Data bereitgestellt werden können. Hierbei geht es auch um die Frage, inwiefern es möglich ist, der Pluralität feministischer Filmgeschichte gerecht zu werden, wenn die Modellierung als LOD eine Strukturierung und Standardisierung der Daten, also eine Reduktion von Komplexität, erfordert.
„Pauline Junginger: Women Film Pioneers Project 3.0: Feministische Filmgeschichtsschreibung FAIR gestalten“ weiterlesenDoris Gruber: Semi-automatisierte Korpusgenerierung, Metadaten und Intertextualiät: Zur computergestützten Analyse gedruckter Reiseberichte
Die voranschreitende Digitalisierung eröffnet den Zugang zu einer schieren Flut an computerlesbaren Daten zu historischen Quellen. Aus der großen Datenmenge ergeben sich jedoch die Herausforderungen, wie diese Daten bestmöglich genutzt und aufbereitet werden können, um historisch-kritische Forschungsfragen gewinnbringend zu beantworten, bzw. welche Fragestellungen durch die große Menge an Daten überhaupt erst ermöglicht bzw. (noch) nicht in Angriff genommen werden können.
„Doris Gruber: Semi-automatisierte Korpusgenerierung, Metadaten und Intertextualiät: Zur computergestützten Analyse gedruckter Reiseberichte“ weiterlesenMaren Splettstößer / Kristina Langrock / Charlotte Oertel: Metadaten – Schlüssel zum System
Metadata is key to the functionality of the systems holding the content, enabling users to find items of interest, record essential information about them, and share that information with others.
Riley 2017, S. 2 [1]
Mit 33 Millionen konventionellen und digitalen Einheiten gehört die Staatsbibliothek zu Berlin zu den größten wissenschaftlichen Bibliotheken der Welt.[2] Um diese große Menge an Medieneinheiten den Nutzer:innen zugänglich zu machen, benötigt es detaillierte Metadaten. Im November 2021 gewährten die Metadatenspezialist:innen der Staatsbibliothek, Maria Federbusch und Joachim Laczny, einer Gruppe von Studierenden des Masterschwerpunktes Digital History Einblicke in ihre alltägliche Arbeit, wobei eine Reihe von relevanten Fragen für das bessere Verständnis angesprochen wurde: Welche Bedeutung haben Metadaten für die digitale Quellenkritik? Welche Vorteile erschließen sich aus der Nutzung für Historiker:innen? Wo liegen ihre Grenzen?
„Maren Splettstößer / Kristina Langrock / Charlotte Oertel: Metadaten – Schlüssel zum System“ weiterlesen