Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Benjamin Risse/Sufian Zaabalawi: Automatische Vektorisierung historischer Katasterkarten

Many researchers have been interested in historical and geographical analysis over the years. Particularly in the field of historical research, the digitization of historical documents has become increasingly important, which facilitates the ability to compare and process a large number of historical documents. One of the most challenging historical data encountered in digitization are cadastral maps. „Benjamin Risse/Sufian Zaabalawi: Automatische Vektorisierung historischer Katasterkarten“ weiterlesen

Vincent Christlein: Automatische Schreiberidentifizierung in historischen Dokumenten

Schreiberidentifizierung ist ein bekanntes Problem in den Geschichtswissenschaften bzw. der Paläographie, findet aber auch Einsatz bei forensischen Gutachten (z.B. bei der Echtheitsbezeugung von Testamenten). Im Zuge der Massendigitalisierung von historischen, aber auch zeitgenössischen Quellen, ist eine Einzelprüfung mittels historischen oder forensischen Experten allerdings schwer zu realisieren. Abhilfe könnte dabei eine automatische Handschriftanalyse liefern, die mögliche Kandidaten direkt vorschlägt (Schreiberidentifizierung) oder eine Liste an ähnlichen Schriften zurückgibt (Schreibersuche), s. Abbildung. Letzteres hat den Vorteil, dass eine manuelle Überprüfung einer kurzen Liste, z.B. der ähnlichsten 20 Bilder (und zugehöriger Schreiber) möglich ist. „Vincent Christlein: Automatische Schreiberidentifizierung in historischen Dokumenten“ weiterlesen

Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Projekt “Performanz der Wappen”

Hiermit möchten wir gerne auf eine Ausschreibung am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin hinweisen:

Das Drittmittelprojekt “Performanz der Wappen” an der Professur für Digital History an der Humboldt-Universität zu Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d). Das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt beschäftigt sich mit der heraldischen Kommunikation im Hoch- und Spätmittelalter und untersucht, wie sich diese über die Zeit sowohl in ihrer Ausdrucksform wie in ihren Verwendungskontexten immer weiter ausdifferenzierte. Dabei verbindet es kulturhistorische Fragestellungen und grundwissenschaftliche Kompetenzen mit den Methoden der Informatik. Die technischen und methodischen Schwerpunkte im Projekt liegen vorrangig in den Bereichen Datenmodellierung, Semantic Web, Linked Data und Maschinelles Lernen.

Die ausgeschriebene Stelle soll das Projekt einerseits durch selbstständige Recherchearbeiten unterstützen, andererseits durch die Aufbereitung und Bereinigung der Forschungs- sowie die Annotation von Trainingsdaten für die automatisierte Bilderkennung mit Mitteln des Maschinellen Lernens. Entsprechende Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. Wichtig ist, dass die Bewerber*innen gegenüber digitalen Methoden und Technologien aufgeschlossen sind und Spaß daran haben, sich im Rahmen des Tätigkeitsbereichs entsprechende Fertigkeiten anzueignen. Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen als PDF per Email bis zum 7.09.2020 an heraldry.ifg@hu-berlin.de senden.

Nähere Informationen zum Stellenprofil finden Sie in der offiziellen Ausschreibung, die als PDF heruntergeladen oder über H-Soz-Kult eingesehen werden kann.

Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) an der Professur für Digital History

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Professur für Digital History. Zum Aufgabenfeld zählen neben der Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen und der Kommunikationsarbeit der Professur vor allem die Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten in den digitalen Geschichtswissenschaften. Die Schwerpunkte liegen hier vor allem in den Bereichen Semantic Web und Maschinelles Lernen. Technische und methodische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber kein Muss. Wichtig ist vor allem, dass die Bewerber*innen gegenüber digitalen Methoden und Technologien aufgeschlossen sind und Spaß daran haben, sich in neue, disziplinübergreifende Themen einzuarbeiten und entsprechende Fertigkeiten anzueignen. Interessierte laden wir herzlich ein, uns bis zum 24.08.2020 ihre Bewerbungsunterlagen als PDF per Email an digitalhistory@hu-berlin.de zuzusenden.

Nähere Informationen finden Sie in der vollständigen Ausschreibung, die als PDF heruntergeladen oder über H-Soz-Kult eingesehen werden kann.

 

Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte

In den vergangenen Jahrzehnten sind Fachportale wie H-Soz-Kult zu Dreh- und Angelpunkten der historischen Fachinformation und Wissensvermittlung geworden. Seit 1996 bieten die E-Mail-Liste und stationäre Webpräsenz ein interdisziplinär breit rezipiertes, fachwissenschaftliches Informationsangebot bestehend aus Diskussionsforen, Terminankündigungen, Tagungs- und Forschungsberichten sowie Rezensionen oder auch Stellenausschreibungen. Dieses breit aufgestellte Angebot bietet Einblicke in die Entwicklungen und Trends der digitalen, geschichtswissenschaftlichen Fachkommunikation der letzten gut 20 Jahre und somit auch in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung des Faches selbst. Denn Dienste wie H-Soz-Kult sind Zeugnis der lebhaften geistes- beziehungsweise geschichtswissenschaftlichen Debattenkultur und damit sind sie zugleich ein reichhaltiger Quellenfundus für historische Forschungen zur eigenen Fachgeschichte. „Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte“ weiterlesen

Dominique Stutzmann: Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung. Automatisierte Handschrifterkennung und Text-Mining

Künstliche Intelligenz (hier genauer:  Maschinelles Lernen) eröffnet uns als Historikern einen neuen, breitflächigen Zugang zu den historischen Quellen durch

(I) Texterkennung und Volltextsuche,
(II) Textsegmentierung,
(III) Erkennung von Eigennamen und anderer Entitäten etc. (Named Entity Recognition),
(IV) Identifizierung und Verlinkung von Texteinheiten und Entitäten,
(V) Klassifizierung des Dekors und der Elemente visueller Kommunikation,
(VI) Datierung undatierter Quellen,
(VII) Schreiberidentifizierung.

Im Juni 2017 haben die Partner des europäischen Forschungsprojekts Himanis (https://himanis.hypotheses.org/) mehr als 80.000 Seiten mittelalterlicher Handschriften samt Volltextsuche online gestellt und damit eine immense Menge noch unedierten Textmaterials und historische Quellen für die historische Forschung verfügbar gemacht. „Dominique Stutzmann: Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung. Automatisierte Handschrifterkennung und Text-Mining“ weiterlesen

Das historische Werk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit – Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Feld der Digital Humanities

Nicole Eichenberger, Jochen Haug, Christian Mathieu, Gerhard Müller, Clemens Neudecker (SBB Berlin)

Die 1661 gegründete Staatsbibliothek zu Berlin übernimmt zentrale Funktionen sowohl für die überregionale wissenschaftliche Literaturversorgung in Deutschland als auch für die Sicherung des nationalen schriftlichen Kulturerbes. Um ihre handschriftlichen wie gedruckten historischen Bestände aus nahezu allen Kulturkreisen Forschung und Öffentlichkeit ungehindert zugänglich zu machen, engagiert sich die Staatsbibliothek zu Berlin seit vielen Jahren für deren Digitalisierung und Online-Präsentation unter möglichst liberalen Lizenzbedingungen. Vor dem Hintergrund der Aufwertung von Sammlungseinrichtungen zu Forschungsinfrastrukturen im Zuge sowohl des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften als auch der Institutionalisierung der Digital Humanities versteht sich die Staatsbibliothek zu Berlin zunehmend als Kooperationspartnerin in wissenschaftlichen Projektvorhaben, akademischen Lehr- bzw. publikumswirksamen Vermittlungskontexten. „Das historische Werk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit – Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Feld der Digital Humanities“ weiterlesen