Historische Medien wie Zeitungen und Radio spiegeln die Werte- und Wissenshorizonte vergangener Zeiten wider. Für ihre Erforschung werden auch zunehmend Methoden des maschinellen Lernens genutzt. In den letzten Jahren sind neben Volltextsuchen weitere Methoden hinzugekommen: Topic modeling, Bildähnlichkeitsanalysen, Text Reuse Detection, Spracherkennung, oder Word Embeddings eröffnen jeweils neue Zugänge zu großen Textsammlungen. Realisiert werden solche semantischen Anreicherungen von zumeist interdisziplinär besetzten Teams, die in enger Abstimmung an technischen Infrastrukturen, Methoden, Bedarfsanalysen und den Interaktionsmöglichkeiten mit den angereicherten Daten arbeiten.
„Marten Düring: Historische Medien und Maschinelles Lernen. Vom Zusammenspiel von Infrastrukturen, Methoden und Akteuren“ weiterlesenKilian Lüders: Natural Language Processing und die Entscheidungsbegründungen des Bundesverfassungsgerichts
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Geschichte der Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt und gilt auch im internationalen Vergleich als ein besonders einflussreiches Verfassungsgericht. In den 70 Jahren seines Bestehens hat es die institutionelle Rolle, die es heute ausübt, selbst geschaffen. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei die Art und Weise, wie das Gericht argumentiert und seine Entscheidungen begründet. Schließlich hat es eine Verfassungsrechtsprechung und -dogmatik entfaltet, die das gesamte deutsche Rechtssystem durchdringt und über die einzelne Entscheidung hinaus wirkt.
„Kilian Lüders: Natural Language Processing und die Entscheidungsbegründungen des Bundesverfassungsgerichts“ weiterlesenMia Ridge & Kaspar Beelen: Living with Machines. Scaling up historical practice with digital machines
The Living with Machines project (2018-23) was a data science and digital history project between the British Library and The Alan Turing Institute with partner universities. Funded by the UKRI and AHRC in 2018, the project brought historians, data scientists, geographers, computational linguists, library professionals and curators together to examine the human impact of industrial revolution with sources such as digitised newspapers, census records and maps. Living with Machines was a data-driven history project, and a historically-informed data science project. It was also the biggest digital humanities project in the UK to date, and created outputs from books to code and datasets to an exhibition.
„Mia Ridge & Kaspar Beelen: Living with Machines. Scaling up historical practice with digital machines“ weiterlesenTobias Hodel: Historische Materialien nach dem machine learning turn bearbeiten: Chancen und Herausforderungen
Seit einigen Jahren etabliert sich die Kombination von maschinellen Lernverfahren mit der Anwendung auf historische Quellen. Mittels automatisierter Handschriftenerkennung werden umfangreiche Quellenkorpora greifbar. Entitätenerkennung unterstützt bei der Identifikation von Akteur*innen und durch Klassifikationsformen werden die Quellenmassen in neuer Tiefe erschlossen.
Somit haben maschinelle Lernverfahren, die häufig mit dem Begriff der „künstlichen Intelligenz“ gefasst werden, einen fundamentalen Wandel in der Geschichtswissenschaft eingeleitet, der auf methodischer, methodologischer und auch epistemologischer Ebene noch nicht abschließend ausgelotet und theoretisiert ist.
„Tobias Hodel: Historische Materialien nach dem machine learning turn bearbeiten: Chancen und Herausforderungen“ weiterlesenChatGPT in der universitären Lehre: Fluch oder Segen? Eine Informations- und Austauschveranstaltung
OpenAIs Chatbot ChatGPT ist in aller Munde. Beschworen werden die Potenziale, beklagt die Herausforderungen – dabei geht es nicht nur um die Auswirkungen auf die Arbeitswelt wie wir sie heute kennen, sondern auch um die schulische und universitäre Lehre. Unklar ist, ob und wie wir Verfahren der „Künstlichen Intelligenz“ sinnvoll in die Lehre einbinden können. Was bleibt, wenn Maschinen das Schreiben von komplexen Texten übernehmen? Ist damit das Ende von schriftlichen Hausarbeiten eingeleitet? Oder befreit uns die „KI“ vielleicht auch von ermüdenden, repetitiven Arbeiten und schafft uns Raum für tiefergehenden Kompetenzerwerb?
Diesen und ähnlichen Fragen widmete sich die Informations- und Austauschveranstaltung „ChatGPT – Fluch oder Segen generativer KIs für die universitäre Lehre?“, die von AI-SKILLS, dem Scholarly Makerspace (FuReSH II) und der Professur für Digital History mit freundlicher Unterstützung des Berliner Zentrums für Hochschullehre am 17. Januar 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin ausgerichtet wurde. An die 250 Teilnehmer:innen fanden sich virtuell und vor Ort ein, um über die neuen technologischen Entwicklungen zu diskutieren. Dass auch ein Team des RBB zugegen war, zeigt eindrücklich, wie groß das Interesse und der Bedarf an einem Austausch ist.
„ChatGPT in der universitären Lehre: Fluch oder Segen? Eine Informations- und Austauschveranstaltung“ weiterlesenBenjamin Lee: Newspaper Navigator: Reimagining Digitized Newspapers with Machine Learning
The millions of digitized historic newspaper pages within Chronicling America, a joint initiative between the Library of Congress and the National Endowment for the Humanities, represent an incredibly rich resource for a broad range of users. Historians, journalists, genealogists, students, and members of the American public explore the collection regularly via keyword search.
„Benjamin Lee: Newspaper Navigator: Reimagining Digitized Newspapers with Machine Learning“ weiterlesenGeorg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”
Digitale Methoden in der Urkundenforschung sind fast 50 Jahre alt. Als „Digitale Diplomatik“ haben sie sich vor 15 Jahren mit einer Serie von Konferenzen unter diesem Titel etabliert. Ein wichtiger Teil dieser digitalen Diplomatik ist die Online-Publikation von Urkunden. Digitale Repräsentationen von Urkunden finden sich in groß angelegten Projekten wie den Diplomata Belgica, dem Documents of Early England Dataset (DEEDS), den Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, oder einer Vielzahl kleinerer Editionsprojekte, wie sie z. B. im Katalog digitaler Editionen von Patrick Sahle nachgewiesen sind. Das wohl umfassendste Portal mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden ist Monasterium.net.
„Georg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”“ weiterlesenLino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019
Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Textbestände und die damit einhergehende Etablierung von Methoden für deren computergestützte Auswertung ermöglichen neue Perspektiven auf historische Textquellen. Man mag darin bereits den nächsten turn ausmachen oder nicht – die Digitalisierung hält jedenfalls Einzug in die Geschichtswissenschaft. Das betrifft neben der Bearbeitung geschichtswissenschaftlicher Forschungsfragen im engeren Sinne auch Fragen der Disziplingeschichte. Wie zahlreiche Beispiele aus anderen Fachbereichen zeigen, eigenen sich besonders die mittlerweile meist komplett digital vorliegenden Fachzeitschriften für entsprechenden Auswertungen. Im Vortrag stellen wir ein Projekt vor, in welchem wir die Möglichkeiten des Text Mining für die Untersuchung der Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft nutzen. „Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019“ weiterlesen