Tobias Hodel: Historische Materialien nach dem machine learning turn bearbeiten: Chancen und Herausforderungen

Seit einigen Jahren etabliert sich die Kombination von maschinellen Lernverfahren mit der Anwendung auf historische Quellen. Mittels automatisierter Handschriftenerkennung werden umfangreiche Quellenkorpora greifbar. Entitätenerkennung unterstützt bei der Identifikation von Akteur*innen und durch Klassifikationsformen werden die Quellenmassen in neuer Tiefe erschlossen.

Somit haben maschinelle Lernverfahren, die häufig mit dem Begriff der „künstlichen Intelligenz“ gefasst werden, einen fundamentalen Wandel in der Geschichtswissenschaft eingeleitet, der auf methodischer, methodologischer und auch epistemologischer Ebene noch nicht abschließend ausgelotet und theoretisiert ist.

„Tobias Hodel: Historische Materialien nach dem machine learning turn bearbeiten: Chancen und Herausforderungen“ weiterlesen

ChatGPT in der universitären Lehre: Fluch oder Segen? Eine Informations- und Austauschveranstaltung

OpenAIs Chatbot ChatGPT ist in aller Munde. Beschworen werden die Potenziale, beklagt die Herausforderungen – dabei geht es nicht nur um die Auswirkungen auf die Arbeitswelt wie wir sie heute kennen, sondern auch um die schulische und universitäre Lehre. Unklar ist, ob und wie wir Verfahren der „Künstlichen Intelligenz“ sinnvoll in die Lehre einbinden können. Was bleibt, wenn Maschinen das Schreiben von komplexen Texten übernehmen? Ist damit das Ende von schriftlichen Hausarbeiten eingeleitet? Oder befreit uns die „KI“ vielleicht auch von ermüdenden, repetitiven Arbeiten und schafft uns Raum für tiefergehenden Kompetenzerwerb?

Diesen und ähnlichen Fragen widmete sich die Informations- und Austauschveranstaltung „ChatGPT – Fluch oder Segen generativer KIs für die universitäre Lehre?“, die von AI-SKILLS, dem Scholarly Makerspace (FuReSH II) und der Professur für Digital History mit freundlicher Unterstützung des Berliner Zentrums für Hochschullehre am 17. Januar 2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin ausgerichtet wurde. An die 250 Teilnehmer:innen fanden sich virtuell und vor Ort ein, um über die neuen technologischen Entwicklungen zu diskutieren. Dass auch ein Team des RBB zugegen war, zeigt eindrücklich, wie groß das Interesse und der Bedarf an einem Austausch ist.

„ChatGPT in der universitären Lehre: Fluch oder Segen? Eine Informations- und Austauschveranstaltung“ weiterlesen

Benjamin Lee: Newspaper Navigator: Reimagining Digitized Newspapers with Machine Learning

The millions of digitized historic newspaper pages within Chronicling America, a joint initiative between the Library of Congress and the National Endowment for the Humanities, represent an incredibly rich resource for a broad range of users. Historians, journalists, genealogists, students, and members of the American public explore the collection regularly via keyword search.

„Benjamin Lee: Newspaper Navigator: Reimagining Digitized Newspapers with Machine Learning“ weiterlesen

Georg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”

Digitale Methoden in der Urkundenforschung sind fast 50 Jahre alt. Als „Digitale Diplomatik“ haben sie sich vor 15 Jahren mit einer Serie von Konferenzen unter diesem Titel etabliert. Ein wichtiger Teil dieser digitalen Diplomatik ist die Online-Publikation von Urkunden. Digitale Repräsentationen von Urkunden finden sich in groß angelegten Projekten wie den Diplomata Belgica, dem Documents of Early England Dataset (DEEDS), den Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, oder einer Vielzahl kleinerer Editionsprojekte, wie sie z. B. im Katalog digitaler Editionen von Patrick Sahle nachgewiesen sind. Das wohl umfassendste Portal mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden ist Monasterium.net.

„Georg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”“ weiterlesen

Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019

Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Textbestände und die damit einhergehende Etablierung von Methoden für deren computergestützte Auswertung ermöglichen neue Perspektiven auf historische Textquellen. Man mag darin bereits den nächsten turn ausmachen oder nicht – die Digitalisierung hält jedenfalls Einzug in die Geschichtswissenschaft. Das betrifft neben der Bearbeitung geschichtswissenschaftlicher Forschungsfragen im engeren Sinne auch Fragen der Disziplingeschichte. Wie zahlreiche Beispiele aus anderen Fachbereichen zeigen, eigenen sich besonders die mittlerweile meist komplett digital vorliegenden Fachzeitschriften für entsprechenden Auswertungen. Im Vortrag stellen wir ein Projekt vor, in welchem wir die Möglichkeiten des Text Mining für die Untersuchung der Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft nutzen. „Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search