Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NFDI4Memory ECTG2024: Marthe Küster “FactGrid – Ein Rückblick auf den Workshop ‘Gotha global vernetzt'”

Abbildung 1: FactGrid-Logo, bereitgestellt von Olaf Simons, https://database.factgrid.de/wiki/File:FactGrid-Logo.PNG, abgerufen am 13.12.2024

Autorin: Marthe Küster, Masterstudentin Information Science am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI), Humboldt Universität zu Berlin; SHK an der BBAW, TELOTA-Projekt

Meine Reise nach Gotha

Ende 2024 wurde ich mit einem der ersten NFDI4Memory Early Career Travel Grants gefördert. Ich war gerade dabei, mein Masterarbeitsthema im Fach Information Science zu entwickeln und interessierte mich insbesondere für geschichtswissenschaftliche Forschungsdaten. Seit ungefähr zwei Jahren habe ich mich als studentische Hilfskraft viel mit digitalen Briefeditionen beschäftigt. Hier wollte ich auch ansetzen, mich vertieft mit historischen Ortsdaten auseinanderzusetzen.

„NFDI4Memory ECTG2024: Marthe Küster “FactGrid – Ein Rückblick auf den Workshop ‘Gotha global vernetzt’”“ weiterlesen

Robert Giel: Das Handschriftenportal: Alles an (s)einem Ort?

Der Beitrag nimmt mit auf einen Gang von den Handschriften als unikalen Objekten über ihre Erschließung und digitale Präsentation hin zum Handschriftenportal-Projekt und -Produkt. Als roter Faden dient dabei die Frage nach dem jeweiligen Ort von Objekten, Daten und Akteuren. Was macht den Gegenstand Handschrift aus, wie und wo wird er in den existierenden organisatorischen und technischen Infrastrukturen erschlossen und verfügbar gemacht? In dieser Landschaft ist die Rolle des Handschriftenportals zu verorten, werden Projektakteure sowie zentrale fachliche und technische Konzepte vorgestellt. Nach einigen Einblicken in ausgewählte Funktionalitäten des Portals wird abschließend die weitere Perspektive des Produkts thematisiert.

„Robert Giel: Das Handschriftenportal: Alles an (s)einem Ort?“ weiterlesen

Offene Stellen: Die Digital History an der HU Berlin sucht Mitarbeitende

Die Digital History an der HU Berlin sucht neue Mitarbeitende

Fünf neue Stellen im Bereich Digital History an der HU Berlin

Die Professur für Digital History an der Humboldt-Universität zu Berlin sucht neue Mitarbeitende. Über den Sommer haben wir insgesamt fünf Positionen zu besetzen – in unterschiedlichen Projekten mit jeweils unterschiedlicher Ausrichtung und Stellenumfang. Bei allen Projekten geht es letztendlich immer um die Frage, wie man digitale Methoden für die Geschichtswissenschaften zielführend nutzbar machen kann – für die Community, in der Lehre und umgesetzt in konkreten geschichtswissenschaftlichen Forschungsprojekten.

Drei der Stellen sind bereits veröffentlicht, zwei weitere folgen in Kürze. Zur Stellenbeschreibung weiterlesen…

„Offene Stellen: Die Digital History an der HU Berlin sucht Mitarbeitende“ weiterlesen

Ob Werkzeugkoffer, Werkstatt oder Baumarkt: offene, community-kuratierte Tool Registries mit Wikidata

Wikidata Logo

Isabell Trilling, Till Grallert, Jascha Schmitz

In diesem Blogbeitrag wird das an der HU angesiedelte Projekt zur Erstellung eines offenen, community-kuratierten Werkzeugverzeichnisses für die Digital Humanities als Kollaboration von “Kompetenzwerkstatt Digital Humanities” (KDH) an der UB und des “Methods Innovation Lab” der NFDI4Memory am Lehrstuhl für Digital History vorgestellt. Das Projekt adressiert die fundamentalen Probleme etablierter Ansätze mit einer sowohl auf der Daten- als auch der Infrastrukturebene radikal offenen Implementierung. Ihren Ansatz einer auf Wikidata aufsetzenden Tool Registry stellten Till Grallert (IfG, NFDI4Memory), Sophie Eckenstaler (IfG, KDH), Claus Michael Schlesinger (KDH), Jacqueline Banford (KDH) und Samantha Tirtohusodo (KDH, IBI) auf der diesjährigen Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2024 in Passau (26.02.2024 — 01.03.2024) vor.

„Ob Werkzeugkoffer, Werkstatt oder Baumarkt: offene, community-kuratierte Tool Registries mit Wikidata“ weiterlesen

Ingo Frank: Ontology Design Patterns for History: Modeling Place-based Information in the Digital Map Lab Holy Roman Empire

This Data for History Lecture is a report on work in progress in the project DigiKAR (Digital Map Lab Holy Roman Empire). The project conducts two case studies in order to explore new approaches of collecting, modeling, and visualization of data about early modern places in the Holy Roman Empire. The Electorate of Mainz case study approaches the complex spatial structure of the Holy Roman Empire using a prosopographical approach to examine the geographical as well as social mobility of different groups (officials, students, etc.) of persons throughout their lives. The Electorate of Saxony case study is dedicated to the collection and integration of place-based historical information and explores new ways of visualizing the different political, legal, economic and social spaces beyond the well-known patchwork maps of the Holy Roman Empire. The talk focuses on data modeling for the second case study.

„Ingo Frank: Ontology Design Patterns for History: Modeling Place-based Information in the Digital Map Lab Holy Roman Empire“ weiterlesen

Pauline Junginger: Women Film Pioneers Project 3.0: Feministische Filmgeschichtsschreibung FAIR gestalten

Wie können disparate Datenbestände zu Frauen im Frühen Kino nachhaltig verlinkt und für die Forschung nachnutzbar aufbereitet werden? Wie können die FAIR-Prinzipien in der Film- und Medienwissenschaft angewendet werden? Diese Fragen stellen den Ausgangspunkt für die methodische Umsetzung meines Dissertationsprojekts dar. Am Beispiel der Filmografien des Women Film Pioneers Project (WFPP) untersuche ich, wie filmhistorische Daten aus dem Feld der feministischen Filmgeschichtsschreibung als Linked Open Data bereitgestellt werden können. Hierbei geht es auch um die Frage, inwiefern es möglich ist, der Pluralität feministischer Filmgeschichte gerecht zu werden, wenn die Modellierung als LOD eine Strukturierung und Standardisierung der Daten, also eine Reduktion von Komplexität, erfordert.

„Pauline Junginger: Women Film Pioneers Project 3.0: Feministische Filmgeschichtsschreibung FAIR gestalten“ weiterlesen

Sofia Baroncini: Artworks interpretations in Linked Open Data: an ongoing project on Panofsky’s iconological studies

Recently, researchers have shown an increased interest in the semantic modeling and description of artworks. Thanks to the thoroughness with which data and their relations can be expressed, the semantic web is an appropriate means to represent the complexity of the art history domain. Currently, several ontologies (e.g. VIR ontology[1], Simulation Ontology[2], vocabularies (Getty Vocabularies[3], Iconclass[4]), and knowledge graphs (e.g. ArtGraph[5], Hyperreal, Wikidata) describing art-related topics are available. Although the presence of such examples, some relevant aspects of the art historical research are poorly represented. Among them, we can cite the iconographical and iconological ones, which focus on artworks’ subjects (i.e. iconographies) and meanings (i.e. symbols, and cultural aspects).

„Sofia Baroncini: Artworks interpretations in Linked Open Data: an ongoing project on Panofsky’s iconological studies“ weiterlesen

Daniil Skorinkin: People between prosecution and war: record linkage in prosopographical databases of 20th-century Russia

When it comes to 20th-century Russia, the largest prosopographical sources are centred on some of the most catastrophic events: World War II, Stalin’s terror, and, to a lesser extent, World War I. These events involved millions of people and heavy bureaucracy. Today digitisation of these sources enables computer-aided analysis of millions of life-paths with computational methods.

Russian WWII archival data has been extensively gathered and digitised by state-funded organisations, with the Russian Ministry of Defence as the main driving force. Their OBD (‘Объединенный банк данных’, Unified data bank) now includes dozens of millions of entries from war-time conscription lists, field reports, award documents, and alike.

„Daniil Skorinkin: People between prosecution and war: record linkage in prosopographical databases of 20th-century Russia“ weiterlesen

Keynote: Danielle van den Heuvel – The Power of the Anecdotal (Data for History Lecture at the Golden Agents Conference)

On the 9th and 10th of November 2022 the Huygens Institute in collaboration with the City Archives of Amsterdam and the Data for History consortium will organize a conference to present the results of the Golden Agents project and a workshop to discuss shared challenges in extracting data from archival sources, and subsequently processing and modeling data for use in digital humanities and social sciences. A hybrid keynote on Wednesday, 9 November 2022, 3-4 pm, on the topic of “The Power of the Anecdotal” by Dr. Danielle van den Heuvel (Associate Professor at the University of Amsterdam and p.i. of the Freedom of the Streets project) in the context of the Data for History Lectures series concludes the conference.

„Keynote: Danielle van den Heuvel – The Power of the Anecdotal (Data for History Lecture at the Golden Agents Conference)“ weiterlesen

Matthias Razum et al.: TOPORAZ – Ein digitales Raum-Zeit-Modell für vernetzte Forschung am Beispiel der Stadt Nürnberg

Stadtraumforschung und Kunstgeschichte gehen bei ihrer Analyse üblicherweise vom ortsgebundenen Objekt aus – z. B. einem Gebäude oder Straßenzug. Bislang fehlt aber meist der direkte Bezug der Objekte zu archivischem und sonstigem Quellenmaterial, das über ihre Entstehung, Funktion und Bedeutung Aufschluss gibt. Mit dem Projekt TOPORAZ (Nürnberger Topographie in Raum und Zeit, 2015-2017) entstand mit der gleichnamigen virtuellen Forschungsumgebung (VFU) ein digitales Raum-Zeit-Modell für vernetzte Forschung am Beispiel des Nürnberger Hauptmarkts. Konstitutiv war dabei ein wissenschaftlich fundiertes 3D-Modell in vier Zeitstufen. Die einzelnen Bauwerke darin sind mit historischen Quellen wie Fotos, Grafiken, Bauakten, Dokumenten und Sekundärliteratur verknüpft. Diese Verknüpfungen belegen sowohl die Rekonstruktion der Bauwerke wie auch andere Aussagen in der VFU und heben TOPORAZ damit von anderen 3D-Modellen historischer Städte ab.

„Matthias Razum et al.: TOPORAZ – Ein digitales Raum-Zeit-Modell für vernetzte Forschung am Beispiel der Stadt Nürnberg“ weiterlesen