Jeffrey Witt: Text Re-Use Detection mit Ngrams und Graphen. Zur Analyse von Intertextualität in den Texten und Kommentaren der mittelalterlichen Scholastik

Der Vortrag zeigt, welche Vorteile es für die historische Erforschung von intertextuellen Bezügen bietet, mit digital erstellten Quellenkorpora zu arbeiten. Um ein solches Korpus aufzubauen, ist es notwendig, existierende traditionelle editorische Workflows anzupassen.  Diese Umstellungen erfordern durchaus größere Anstrengungen, doch sind diese Anpassungen gleichwohl lohnenswert, denn sie ermöglichen den umfassenden Einsatz digitaler Methoden.

„Jeffrey Witt: Text Re-Use Detection mit Ngrams und Graphen. Zur Analyse von Intertextualität in den Texten und Kommentaren der mittelalterlichen Scholastik“ weiterlesen

Manuel Burghardt: Text Reuse Detection in “The Undiscovered Country” – Computergestützte Streifzüge durch die Ländereien unentdeckter Shakespeare-Referenzen

Shakespeare ist überall. Intertextuelle Bezüge zu den Werken des ‚eternal bard‘ finden sich über alle zeitlichen und medialen Grenzen hinweg und machen ihn nicht nur zum meistzitierten und meistaufgeführten Autor aller Zeiten, sondern auch zum am meisten untersuchten Autor der Welt. Wenngleich unzählige Studien zur Shakespeare’schen Intertextualität einzelne Aspekte seines Werkes bislang mittels close reading untersucht haben, so gibt es doch immer noch keinen Überblick, keine systematische Landkarte intertextueller Shakespeare-Referenzen für größere Textkorpora.

„Manuel Burghardt: Text Reuse Detection in “The Undiscovered Country” – Computergestützte Streifzüge durch die Ländereien unentdeckter Shakespeare-Referenzen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search