Anna Komnenes “Alexias” stellt aus verschiedenen Gründen einen außergewöhnlichen Text dar. Dieses Werk, eine Biografie ihres Vaters, des römischen Kaisers Alexios I. Komnenos, ist nicht nur mit persönlichen Eindrücken und emotionalen Ausbrüchen angereichert, sondern wurde zudem von einer Frau verfasst, was es zu einer schwer einzuordnenden Quelle macht. Ein tiefgreifendes Verständnis des sozialen Kontextes, sowohl im Hinblick auf die Praxis der Geschichtsschreibung als auch bezüglich der Rolle von Frauen im römischen Reich des 12. Jahrhunderts, erweist sich als unerlässlich. Diese Arbeit fokussiert sich primär auf den erstgenannten Aspekt, verfolgt jedoch die Hypothese, dass eine klare Trennung zwischen diesen beiden Punkten in diesem speziellen Fall nicht möglich ist. In dieser Hinsicht stütze ich mich auf Leonora Nevilles Argumentation, dass Anna Komnene sich ihrer Position als Frau bewusst war und dass dies einen wesentlichen Einfluss darauf hatte, wie sie ihr Werk verfasste und sich auf andere Texte bezog.[1]
„Lukas Sebold: Text Reuse in Anna Komnenes „Alexias“ (ca. 1148) – ein digitaler und geschlechtergeschichtlicher Ansatz in byzantinischer Historiographie“ weiterlesenJeffrey Witt: Text Re-Use Detection mit Ngrams und Graphen. Zur Analyse von Intertextualität in den Texten und Kommentaren der mittelalterlichen Scholastik
Der Vortrag zeigt, welche Vorteile es für die historische Erforschung von intertextuellen Bezügen bietet, mit digital erstellten Quellenkorpora zu arbeiten. Um ein solches Korpus aufzubauen, ist es notwendig, existierende traditionelle editorische Workflows anzupassen. Diese Umstellungen erfordern durchaus größere Anstrengungen, doch sind diese Anpassungen gleichwohl lohnenswert, denn sie ermöglichen den umfassenden Einsatz digitaler Methoden.
„Jeffrey Witt: Text Re-Use Detection mit Ngrams und Graphen. Zur Analyse von Intertextualität in den Texten und Kommentaren der mittelalterlichen Scholastik“ weiterlesenManuel Burghardt: Text Reuse Detection in “The Undiscovered Country” – Computergestützte Streifzüge durch die Ländereien unentdeckter Shakespeare-Referenzen
Shakespeare ist überall. Intertextuelle Bezüge zu den Werken des ‚eternal bard‘ finden sich über alle zeitlichen und medialen Grenzen hinweg und machen ihn nicht nur zum meistzitierten und meistaufgeführten Autor aller Zeiten, sondern auch zum am meisten untersuchten Autor der Welt. Wenngleich unzählige Studien zur Shakespeare’schen Intertextualität einzelne Aspekte seines Werkes bislang mittels close reading untersucht haben, so gibt es doch immer noch keinen Überblick, keine systematische Landkarte intertextueller Shakespeare-Referenzen für größere Textkorpora.