Digitalität wohnt ein großes egalitäres Heilsversprechen inne: der uneingeschränkte Zugang zum Wissen der Welt – für jede_n, an jedem Ort, zu jeder Zeit. Erweitert für die Digital History versprechen wir uns die Beantwortung zentraler Forschungsfragen durch die Anwendung computationeller Methoden auf das digital(isiert)e Kulturerbe der Menschheit. Die Grundlage für den Glauben an ein solches Heilsversprechen ist die Verschleierung der Zugangsvoraussetzungen für die Teilhabe an dieser schönen neuen Welt. Apple mit seinem Versprechen “it just works” und dem Skeuomorphismus der Benutzeroberfläche in den frühen Versionen des Betriebssystems für sein iPhone ist hier nur das krasseste Beispiel. Metaphern in Interfaces und Zeichenkodierungen, d.h. die Möglichkeit geschriebene Sprache digital abzubilden, sind die Basis sämtlicher Mensch-Maschine Interaktionen und begründen einen fundamentalen Digital Divide zwischen hegemonialem, anglophonen Globalen Norden und Globalen Süden.
„Till Grallert: Zur Erschließung arabischer Periodika aus spätosmanischer Zeit – Herausforderungen einer multilingualen und multiskriptoralen Digital History“ weiterlesenLisa Landes: Das Deutsche Zeitungsportal – Chancen und Herausforderungen der Zusammenführung digitalisierter historischer Zeitungsbestände
Seit mehr als 400 Jahren sind Zeitungen ein Spiegel ihrer jeweiligen Gegenwart. Sie enthalten Nachrichten und Kommentare zum großen Weltgeschehen genauso wie zu lokal begrenzten Ereignissen, feuilletonistische oder naturwissenschaftliche Beiträge, aber auch scheinbar Nebensächliches wie Kleinanzeigen oder Werbung. Das große Potenzial von Zeitungen als Quelle für die Geschichtswissenschaften konnte lange Zeit nur schwer gehoben werden – die lückenhafte Überlieferung, die Zerstreuung vieler Bestände auf unterschiedliche Bibliotheken und Archive, die mangelhafte Erschließung verhinderten lange Zeit einen einfachen Zugang zu historischen Zeitungen.
Das historische Werk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit – Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Feld der Digital Humanities
Nicole Eichenberger, Jochen Haug, Christian Mathieu, Gerhard Müller, Clemens Neudecker (SBB Berlin)
Die 1661 gegründete Staatsbibliothek zu Berlin übernimmt zentrale Funktionen sowohl für die überregionale wissenschaftliche Literaturversorgung in Deutschland als auch für die Sicherung des nationalen schriftlichen Kulturerbes. Um ihre handschriftlichen wie gedruckten historischen Bestände aus nahezu allen Kulturkreisen Forschung und Öffentlichkeit ungehindert zugänglich zu machen, engagiert sich die Staatsbibliothek zu Berlin seit vielen Jahren für deren Digitalisierung und Online-Präsentation unter möglichst liberalen Lizenzbedingungen. Vor dem Hintergrund der Aufwertung von Sammlungseinrichtungen zu Forschungsinfrastrukturen im Zuge sowohl des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften als auch der Institutionalisierung der Digital Humanities versteht sich die Staatsbibliothek zu Berlin zunehmend als Kooperationspartnerin in wissenschaftlichen Projektvorhaben, akademischen Lehr- bzw. publikumswirksamen Vermittlungskontexten. „Das historische Werk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit – Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Feld der Digital Humanities“ weiterlesen