Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wiebke Sczeponik: Zum Tode verurteilte Frauen in Berlin-Plötzensee: Ordnung mit allen Mitteln an der Heimatfront in den letzten Kriegsjahren (1942 – 1945)

Die Strafanstalt Plötzensee im Nordwesten Berlins war während der nationalsozialistischen Diktatur einer der zentralen Orte für die Vollstreckung von Todesurteilen. Obwohl Plötzensee bereits vor 1933 existierte, erhielt es in der Zeit des NS-Regimes eine besondere Bedeutung im Rahmen des staatlichen Justizterrors. Die Forschung hat sich intensiv mit der Rolle von Frauen im NS-Staat sowie mit den Mechanismen politischer Verfolgung beschäftigt, jedoch wurde die spezifische Untersuchung der Hinrichtungen von Frauen in Plötzensee bisher vernachlässigt. Erste Befunde zeigen einen signifikanten Anstieg von Hinrichtungen an Frauen ab 1942.

„Wiebke Sczeponik: Zum Tode verurteilte Frauen in Berlin-Plötzensee: Ordnung mit allen Mitteln an der Heimatfront in den letzten Kriegsjahren (1942 – 1945)“ weiterlesen

Yannick Haas: NS-Sprachgebrauch im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL: Eine NLP-Analyse „latenter“ sprachlicher Kontinuitäten in den 1950er und 1960er Jahren

Die Frage, ob nationalsozialistisches Gedankengut in der Nachkriegszeit fortlebte, ist ein zentrales Thema der deutschen Geschichtsforschung. Während bisherige Arbeiten hauptsächlich personelle Kontinuitäten beleuchten, gibt es bislang nur wenige quantitative Untersuchungen, die sich gezielt mit sprachlichen Kontinuitäten in der Presse auseinandersetzen.

„Yannick Haas: NS-Sprachgebrauch im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL: Eine NLP-Analyse „latenter“ sprachlicher Kontinuitäten in den 1950er und 1960er Jahren“ weiterlesen

Claire Aslangul: Die Zeitschrift „Signal“ als Organ der nationalsozialistischen Auslandspropaganda. Forschungsfragen und methodische Ansätze in der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse der illustrierten Presse

Die illustrierte Zeitschrift Signal war das wichtigste Organ der deutschen Auslandspropaganda im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde in mehr als 20 Sprachen in ganz Europa vertrieben – außer in Deutschland. Mit großflächig und zum Teil in Farbe illustrierten Berichten sowie einem breiten Themenspektrum zielte sie darauf ab, «der Welt Deutschland und das neue Europa» zu zeigen, wobei sie mit Rücksicht auf das Auslandspublikum die ideologischen Botschaften abmilderte. „Claire Aslangul: Die Zeitschrift „Signal“ als Organ der nationalsozialistischen Auslandspropaganda. Forschungsfragen und methodische Ansätze in der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse der illustrierten Presse“ weiterlesen

Heiko Brendel/Simon Donig: Aktuelle Ansätze zu einer digitalen NS-Mikrogeschichte Bayerns – Die Arbeitsbücher der Waldwerke GmbH Passau und die Urteile des Sondergerichts München

Der Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau widmet sich in mehreren aktuellen Projekten der Mikrogeschichte NS-Deutschlands. Zwei dieser Projekte sollen hier vorgestellt werden. Wir sehen darin auch gleichzeitig einen Beitrag zur Frage, wie jenseits von schwergewichtigen Drittmittelprojekten spannende Erkenntnisgegenstände in Forschung und Lehre eingebunden werden können. Dazu möchten wir auf zwei Quellenbestände und deren Beitrag zum umfassenderen Forschungszusammenhang näher eingehen: Einen Bestand von Arbeitsbüchern der Waldwerke GmbH Passau und die Urteile des Sondergerichts München, 1933–1945. „Heiko Brendel/Simon Donig: Aktuelle Ansätze zu einer digitalen NS-Mikrogeschichte Bayerns – Die Arbeitsbücher der Waldwerke GmbH Passau und die Urteile des Sondergerichts München“ weiterlesen