Zwischen den späten 1970er und den 1990er Jahren war das Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen ein innovatives Zentrum der entstehenden historischen Fachinformatik in Westdeutschland. Mit ambitionierten Forschungsprojekten und einer grundsätzlichen Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Methoden, mit der Möglichkeit der intensiven und langfristigen Zusammenarbeit von Historiker*innen und Programmier*innen sowie Zugängen zu technischen Infrastrukturen bot das Institut besonders günstige Bedingungen für computergestützte historische Forschung.
„Antonia von Schöning: Die Anfänge der Historischen Fachinformatik: Protoindustrialisierungsforschung am MPI Göttingen 1972-1996“ weiterlesenLino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019
Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Textbestände und die damit einhergehende Etablierung von Methoden für deren computergestützte Auswertung ermöglichen neue Perspektiven auf historische Textquellen. Man mag darin bereits den nächsten turn ausmachen oder nicht – die Digitalisierung hält jedenfalls Einzug in die Geschichtswissenschaft. Das betrifft neben der Bearbeitung geschichtswissenschaftlicher Forschungsfragen im engeren Sinne auch Fragen der Disziplingeschichte. Wie zahlreiche Beispiele aus anderen Fachbereichen zeigen, eigenen sich besonders die mittlerweile meist komplett digital vorliegenden Fachzeitschriften für entsprechenden Auswertungen. Im Vortrag stellen wir ein Projekt vor, in welchem wir die Möglichkeiten des Text Mining für die Untersuchung der Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft nutzen. „Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019“ weiterlesen