Zwischen den späten 1970er und den 1990er Jahren war das Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen ein innovatives Zentrum der entstehenden historischen Fachinformatik in Westdeutschland. Mit ambitionierten Forschungsprojekten und einer grundsätzlichen Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Methoden, mit der Möglichkeit der intensiven und langfristigen Zusammenarbeit von Historiker*innen und Programmier*innen sowie Zugängen zu technischen Infrastrukturen bot das Institut besonders günstige Bedingungen für computergestützte historische Forschung.
„Antonia von Schöning: Die Anfänge der Historischen Fachinformatik: Protoindustrialisierungsforschung am MPI Göttingen 1972-1996“ weiterlesenMartin Schmitt: Ein Digitales Zeitalter? Über Digitalität, historische Periodisierung und den 1.1.1970
In der letzten Dekade kam ein frischer Wind in die zeithistorische Periodisierungsdebatte. Während sich die historische Zunft noch auf kein Enddatum eines 20. Jahrhunderts einigen konnte, beispielsweise auf ein „kurzes 20. Jahrhundert“ mit dem Ende des Ostblocks 1989-1991, fordern zwei Zäsuren das Jahrhundertdenken an sich heraus: Das Anthropozän (um 1950) und der Strukturbruch (um 1970). Beim Anthropozän wird argumentiert, dass sich eine neue erdgeschichtliche Epoche mit dem Menschen als dominantem Faktor ausmachen lässt, der gleichzeitig den negativen Konsequenzen seines eigenen Handelns unterworfen ist (Trischler/Will 2019). Auch naturwissenschaftliche Beiträge treiben die Diskussion an. In der Debatte um den Strukturbruch argumentierten Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael (2008, 2014), dass sich Anfang der 1970er-Jahre in den westlichen Industriestaaten ökonomische, soziale und politische Entwicklungen bündelten, was zum Ende der Ordnung des Nachkriegsbooms führte. Seitdem wurde ihr Befund vielfach problematisiert und differenziert. In der gesamten nachfolgenden Debatte ging dabei zumeist unter, dass beide Zäsuren fundamental mit informationstechnologischem Wandel in Verbindung standen. Diesem Wandel spüre ich in meinem Vortrag nach. Mein Kernargument ist, dass sich in der Zeit um 1970 zahlreiche digitalhistorische Entwicklungslinien verdichteten, sodass sich fortan von einem „Digitalen Zeitalter“ sprechen lässt.
„Martin Schmitt: Ein Digitales Zeitalter? Über Digitalität, historische Periodisierung und den 1.1.1970“ weiterlesenWerbung im digitalen Zeitalter: Personalisierung oder Fremdsteuerung? Eine kurze Geschichte der Werbewirtschaft im zeithistorischen Vergleich (MA-Arbeit)
Werbung und Digitalisierung haben es gemein, dass wir ihnen beziehungsweise ihren Ausprägungen alltäglich begegnen. Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Marketingstrategien mit einem besonderen Fokus auf die Datensammlung und -verarbeitung im Rahmen von Big Data. Als Grundannahme wird davon ausgegangen, dass digitale Werbestrategien auf gesammelten Daten beruhen, um ihre Inhalte gezielt zu übermitteln, was auch die zeitgenössische Kultur und die Beziehung von Unternehmen, Werbung und Alltagskultur der Verbraucher nachhaltig verändert. Für die Verbraucher birgt diese Entwicklung zwar auch Vorteile; doch wird Personalisierung nur bis zu einem gewissen Punkt akzeptiert, wie der Rekurs zu Datenschutzmaßnahmen beweist. In Hinblick auf die Personalisierungsprozesse in der Werbung stellt sich im begleitenden Diskurs dabei immer wieder auch die Frage nach der Selbstbestimmung. „Werbung im digitalen Zeitalter: Personalisierung oder Fremdsteuerung? Eine kurze Geschichte der Werbewirtschaft im zeithistorischen Vergleich (MA-Arbeit)“ weiterlesen