„Es handelt sich also bei Ihrer Zeitschrift um ein reines Männermagazin“[1], beschwerte sich 1983 Gaby M. Werth aus München in den Leser*innenbriefen der TeleMatch, dem allerersten deutschen Magazin über digitale Spiele, und sprach damit vermutlich unbewusst schon früh eine Kritik aus, die sich in manchen Fällen bis heute gehalten hat. Digitale Spiele und ihre Kulturen galten lange und gelten manchmal bis heute als unumstrittene Domäne weißer Jungs und Männer, die angeblich die einzige relevante Gruppe gewesen seien, die sich für dieses Medium und seine Kulturen interessiert. Dieses essentialistische Narrativ, so wirkmächtig es auch war und manchmal noch immer ist, war immer ein Mythos, wie gerade feministische Forschung seit den 1990ern im Allgemeinen und insbesondere in den letzten zehn Jahren immer wieder gezeigt hat. Tatsächlich lässt sich gerade vor der Jahrtausendwende primär eine recht spezifische Kultur fassen, die sich auf bestimmte junge Männer als ‚Gamer‘ oder ‚Zocker‘ konzentrierte und in dieser Zeit und darüber hinaus als einzige existente Gamingkultur imaginiert wurde, was allerdings natürlich noch nichts über reale Spieler*innen oder ihr Spielverhalten aussagt.
„Aurelia Brandenburg: Die Jungs unter sich? Männlichkeit im deutschsprachigen Spielejournalismus 1980-2000“ weiterlesen