Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ursula Lehmkuhl: Building Data Competencies for Historians: Perspectives from the NFDI4Memory ‘Data Literacy’ Program

The NFDI consortium 4memory includes a task area that focuses on enhancing Data Literacy in historically oriented research and education. This task area seeks to promote cultural change in the historical profession by developing methodological and curricular innovations, aiming to integrate Data Literacy competencies at all levels of history education. This includes BA, MA, and PhD programs, as well as specialized courses in area history (e.g., African, Asian, and Latin American histories). We emphasize mainstreaming Data Literacy rather than limiting it to specialized programs, fostering a global and interdisciplinary approach to historical research under digital conditions. The presentation explores issues surrounding digital hermeneutics, historical data criticism, and the distinct challenges posed by area histories.

„Ursula Lehmkuhl: Building Data Competencies for Historians: Perspectives from the NFDI4Memory ‘Data Literacy’ Program“ weiterlesen

Aurelia Brandenburg: Die Jungs unter sich? Männlichkeit im deutschsprachigen Spielejournalismus 1980-2000

„Es handelt sich also bei Ihrer Zeitschrift um ein reines Männermagazin“[1], beschwerte sich 1983 Gaby M. Werth aus München in den Leser*innenbriefen der TeleMatch, dem allerersten deutschen Magazin über digitale Spiele, und sprach damit vermutlich unbewusst schon früh eine Kritik aus, die sich in manchen Fällen bis heute gehalten hat. Digitale Spiele und ihre Kulturen galten lange und gelten manchmal bis heute als unumstrittene Domäne weißer Jungs und Männer, die angeblich die einzige relevante Gruppe gewesen seien, die sich für dieses Medium und seine Kulturen interessiert. Dieses essentialistische Narrativ, so wirkmächtig es auch war und manchmal noch immer ist, war immer ein Mythos, wie gerade feministische Forschung seit den 1990ern im Allgemeinen und insbesondere in den letzten zehn Jahren immer wieder gezeigt hat. Tatsächlich lässt sich gerade vor der Jahrtausendwende primär eine recht spezifische Kultur fassen, die sich auf bestimmte junge Männer als ‚Gamer‘ oder ‚Zocker‘ konzentrierte und in dieser Zeit und darüber hinaus als einzige existente Gamingkultur imaginiert wurde, was allerdings natürlich noch nichts über reale Spieler*innen oder ihr Spielverhalten aussagt.

„Aurelia Brandenburg: Die Jungs unter sich? Männlichkeit im deutschsprachigen Spielejournalismus 1980-2000“ weiterlesen

Clemens Neudecker: Context matters. Chancen und Herausforderung bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz und Kulturellem Erbe

A banana on a table and an image of a banana on a laptop on the same table. Each of the two bananas has a white frame around it with the word ‚Banana‘ sticked on top of it

Für Bibliotheken bieten die auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) erzielten Fortschritte vielfältige Chancen. Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB) entwickelt im Rahmen von Projekten wie Mensch.Maschine.Kultur KI-Technologien für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen: von Text- und Layouterkennung über Bildanalyse bis zu maschinell unterstützter Sacherschließung und nicht zuletzt Datenbereitstellung und digitaler Kuratierung. Andererseits sind bei der Anwendung von KI-Technologien für das Kulturelle Erbe immer auch die historischen und kulturellen Kontexte zu beachten.

„Clemens Neudecker: Context matters. Chancen und Herausforderung bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz und Kulturellem Erbe“ weiterlesen

Lorella Viola: The Humanities in the Digital: Beyond Critical Digital Humanities

The Digital Turn had promised to ‘free’ knowledge from subjectivity. But as the reassuring promises of objectivity and accuracy based on notions of quantitative, computational, automated, and unsupervised turned out to be illusory, is digital scholarship even more biased than the interpretative act itself? As there is no such a thing as ‘neutral data’ or ‘objective methods’, what is now the role of the digital scholar? Is Critical Digital Humanities the answer?

„Lorella Viola: The Humanities in the Digital: Beyond Critical Digital Humanities“ weiterlesen

Antonia von Schöning: Die Anfänge der Historischen Fachinformatik: Protoindustrialisierungsforschung am MPI Göttingen 1972-1996

Zwischen den späten 1970er und den 1990er Jahren war das Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen ein innovatives Zentrum der entstehenden historischen Fachinformatik in Westdeutschland. Mit ambitionierten Forschungsprojekten und einer grundsätzlichen Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Methoden, mit der Möglichkeit der intensiven und langfristigen Zusammenarbeit von Historiker*innen und Programmier*innen sowie Zugängen zu technischen Infrastrukturen bot das Institut besonders günstige Bedingungen für computergestützte historische Forschung.

„Antonia von Schöning: Die Anfänge der Historischen Fachinformatik: Protoindustrialisierungsforschung am MPI Göttingen 1972-1996“ weiterlesen

Anton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung

Wie können wir sicherstellen, dass das digitale Kulturerbe langfristig gesichert und verfügbar gemacht wird? Im Rahmen des Wochenthemas „Digitale Langzeitarchivierung“ des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis – Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin“ präsentierte Doris Škarić, die seit 2019 an der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) tätig ist, ihren Aufgabenbereich „Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte“. Dabei betonte sie, dass das Augenmerk der SBB – anders als in Archiven – vor allem auf der nachhaltigen und langfristigen Bereitstellung und weniger auf dem Archivierungsgedanken als solchem liege.

„Anton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung“ weiterlesen

Nadine Butigan / Anica Skibba / Jasper Stange: Digitale Kuratierung

Die Menge der Daten nimmt beständig zu – ob in der freien Wirtschaft, in der Forschung oder im Privaten. Um diese Mengen zu organisieren, können die (digitalen) Informationen und Daten über Content-Management-Systeme (CMS) gesammelt, gespeichert, angereichert und dargestellt werden. Diese auch für die Forschung relevanten Daten können dann weitergehend durch semi-automatische Verfahren verknüpft werden. Dadurch werden inhaltliche Zusammenhänge sichtbar und untereinander verlinkt. Dieser Verbund aus Informationserhebung, Datengenerierung und Wissensaufbereitung aus unterschiedlichen Quellen wird als Digitale Kuratierung bezeichnet. Am Beispiel des Forschungsprojekts Qurator, und aus der Perspektive der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, erhielten die Teilnehmenden der Übung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ einen Überblick über das Projekt sowie die Mittel der Qualitätsverbesserung, Layouterkennung und inhaltlichen Erschließung der stetig wachsenden Datenmengen, aus denen wir auch als Historiker:innen Wissen gewinnen wollen.

„Nadine Butigan / Anica Skibba / Jasper Stange: Digitale Kuratierung“ weiterlesen

Lennard Rennebeck / Lennart Thevißen: Optical Character Recognition – Den Text aus Digitalisaten extrahieren

Die Digitalisierung ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Zugriff über verschiedenste Plattformen auf viele für das Studium oder die Forschungsarbeit relevante Werke. So kann etwa zunehmend zentrale Literatur genutzt werden, ohne eigens in eine (andere) Stadt fahren, das Werk heraussuchen und selber einscannen zu müssen – nicht selten in eher suboptimaler Qualität. Damit gewährleisten die umfassenden Digitalisierungsvorhaben der Archive und Bibliotheken nicht nur, dass die Titel in hochauflösender Qualität zur Verfügung stehen, sondern sie gewähren auch neuartige Nutzungsszenarien. Wie wäre es zum Beispiel, einen digitalisierten Text schnell und effektiv hinsichtlich bestimmter Schlüsselwörter zu durchsuchen, um zügig potenziell interessante Stellen im Dokument für die genauere Untersuchung zu finden? Neuere PDF-Publikationen, die mit einer sogenannten OCR-Software erschlossen wurden, ermöglichen genau das. Sogenannte „Bild-PDFs“, über die keine Texterkennungssoftware drüber gelaufen ist, können dies demgegenüber (noch) nicht.

Konstantin Baierer und Clemens Neudecker von der Staatsbibliothek zu Berlin gaben den Teilnehmenden des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ einen umfassenden Überblick über den Workflow und die Potenziale der Optical Character Recognition (OCR), zeigten aber auch noch bestehende Herausforderungen auf.

„Lennard Rennebeck / Lennart Thevißen: Optical Character Recognition – Den Text aus Digitalisaten extrahieren“ weiterlesen

Lena-Luise Stahn, Jennifer Bunselmeier, Enes Türkoğlu, Andreas Mertgens: Wayfinding Journeys. Wissensdinge in den Nachlässen von Niklas Luhmann und Harold Garfinkel

Die Digital Humanities weisen zuweilen einen ausgeprägten projektorientierten Charakter auf. Innerhalb dieser Projektlandschaft ist die digitale Erschließung von wissenschaftsrelevanten Nachlässen eine Kernkompetenz. Aktuell werden in zwei am Lehrstuhl Digital Humanities der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführten Projekten die Nachlässe zweier der bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts erschlossen und erforscht: das seit 2015 von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderte Langzeitprojekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses“ und das seit 2020 im Rahmen des „SFB 1187 Medien der Kooperation“ angesiedelte noch im Aufbau befindliche Projekt zum Nachlass Harold Garfinkels.

„Lena-Luise Stahn, Jennifer Bunselmeier, Enes Türkoğlu, Andreas Mertgens: Wayfinding Journeys. Wissensdinge in den Nachlässen von Niklas Luhmann und Harold Garfinkel“ weiterlesen