Lorella Viola: The Humanities in the Digital: Beyond Critical Digital Humanities

The Digital Turn had promised to ‘free’ knowledge from subjectivity. But as the reassuring promises of objectivity and accuracy based on notions of quantitative, computational, automated, and unsupervised turned out to be illusory, is digital scholarship even more biased than the interpretative act itself? As there is no such a thing as ‘neutral data’ or ‘objective methods’, what is now the role of the digital scholar? Is Critical Digital Humanities the answer?

„Lorella Viola: The Humanities in the Digital: Beyond Critical Digital Humanities“ weiterlesen

Antonia von Schöning: Die Anfänge der Historischen Fachinformatik: Protoindustrialisierungsforschung am MPI Göttingen 1972-1996

Zwischen den späten 1970er und den 1990er Jahren war das Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen ein innovatives Zentrum der entstehenden historischen Fachinformatik in Westdeutschland. Mit ambitionierten Forschungsprojekten und einer grundsätzlichen Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Methoden, mit der Möglichkeit der intensiven und langfristigen Zusammenarbeit von Historiker*innen und Programmier*innen sowie Zugängen zu technischen Infrastrukturen bot das Institut besonders günstige Bedingungen für computergestützte historische Forschung.

„Antonia von Schöning: Die Anfänge der Historischen Fachinformatik: Protoindustrialisierungsforschung am MPI Göttingen 1972-1996“ weiterlesen

Anton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung

Wie können wir sicherstellen, dass das digitale Kulturerbe langfristig gesichert und verfügbar gemacht wird? Im Rahmen des Wochenthemas „Digitale Langzeitarchivierung“ des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis – Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin“ präsentierte Doris Škarić, die seit 2019 an der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) tätig ist, ihren Aufgabenbereich „Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte“. Dabei betonte sie, dass das Augenmerk der SBB – anders als in Archiven – vor allem auf der nachhaltigen und langfristigen Bereitstellung und weniger auf dem Archivierungsgedanken als solchem liege.

„Anton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung“ weiterlesen

Nadine Butigan / Anica Skibba / Jasper Stange: Digitale Kuratierung

Die Menge der Daten nimmt beständig zu – ob in der freien Wirtschaft, in der Forschung oder im Privaten. Um diese Mengen zu organisieren, können die (digitalen) Informationen und Daten über Content-Management-Systeme (CMS) gesammelt, gespeichert, angereichert und dargestellt werden. Diese auch für die Forschung relevanten Daten können dann weitergehend durch semi-automatische Verfahren verknüpft werden. Dadurch werden inhaltliche Zusammenhänge sichtbar und untereinander verlinkt. Dieser Verbund aus Informationserhebung, Datengenerierung und Wissensaufbereitung aus unterschiedlichen Quellen wird als Digitale Kuratierung bezeichnet. Am Beispiel des Forschungsprojekts Qurator, und aus der Perspektive der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, erhielten die Teilnehmenden der Übung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ einen Überblick über das Projekt sowie die Mittel der Qualitätsverbesserung, Layouterkennung und inhaltlichen Erschließung der stetig wachsenden Datenmengen, aus denen wir auch als Historiker:innen Wissen gewinnen wollen.

„Nadine Butigan / Anica Skibba / Jasper Stange: Digitale Kuratierung“ weiterlesen

Lennard Rennebeck / Lennart Thevißen: Optical Character Recognition – Den Text aus Digitalisaten extrahieren

Die Digitalisierung ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Zugriff über verschiedenste Plattformen auf viele für das Studium oder die Forschungsarbeit relevante Werke. So kann etwa zunehmend zentrale Literatur genutzt werden, ohne eigens in eine (andere) Stadt fahren, das Werk heraussuchen und selber einscannen zu müssen – nicht selten in eher suboptimaler Qualität. Damit gewährleisten die umfassenden Digitalisierungsvorhaben der Archive und Bibliotheken nicht nur, dass die Titel in hochauflösender Qualität zur Verfügung stehen, sondern sie gewähren auch neuartige Nutzungsszenarien. Wie wäre es zum Beispiel, einen digitalisierten Text schnell und effektiv hinsichtlich bestimmter Schlüsselwörter zu durchsuchen, um zügig potenziell interessante Stellen im Dokument für die genauere Untersuchung zu finden? Neuere PDF-Publikationen, die mit einer sogenannten OCR-Software erschlossen wurden, ermöglichen genau das. Sogenannte „Bild-PDFs“, über die keine Texterkennungssoftware drüber gelaufen ist, können dies demgegenüber (noch) nicht.

Konstantin Baierer und Clemens Neudecker von der Staatsbibliothek zu Berlin gaben den Teilnehmenden des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ einen umfassenden Überblick über den Workflow und die Potenziale der Optical Character Recognition (OCR), zeigten aber auch noch bestehende Herausforderungen auf.

„Lennard Rennebeck / Lennart Thevißen: Optical Character Recognition – Den Text aus Digitalisaten extrahieren“ weiterlesen

Lena-Luise Stahn, Jennifer Bunselmeier, Enes Türkoğlu, Andreas Mertgens: Wayfinding Journeys. Wissensdinge in den Nachlässen von Niklas Luhmann und Harold Garfinkel

Die Digital Humanities weisen zuweilen einen ausgeprägten projektorientierten Charakter auf. Innerhalb dieser Projektlandschaft ist die digitale Erschließung von wissenschaftsrelevanten Nachlässen eine Kernkompetenz. Aktuell werden in zwei am Lehrstuhl Digital Humanities der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführten Projekten die Nachlässe zweier der bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts erschlossen und erforscht: das seit 2015 von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderte Langzeitprojekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses“ und das seit 2020 im Rahmen des „SFB 1187 Medien der Kooperation“ angesiedelte noch im Aufbau befindliche Projekt zum Nachlass Harold Garfinkels.

„Lena-Luise Stahn, Jennifer Bunselmeier, Enes Türkoğlu, Andreas Mertgens: Wayfinding Journeys. Wissensdinge in den Nachlässen von Niklas Luhmann und Harold Garfinkel“ weiterlesen

Digital History studieren in Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2022

Die digitalen Geschichtswissenschaften sind ein sich rasch entwickelndes und zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld: Was aber meint das genau und wie sieht das Studium im Masterschwerpunkt „Digital History“ an der Humboldt-Universität zu Berlin aus? Was kann man hier lernen, wie kann man es studieren und was kann man am Ende damit machen? 

Antworten auf all diese Fragen gibt es beim Sommerschnuppern an der Professur für Digital History: Am Montag, 4. Juli, 16-20 Uhr, stellen wir Ihnen unseren Schwerpunkt im Masterstudiengang Geschichtswissenschaften genauer vor, sprechen über Inhalte und Verlauf des Studiums und beantworten Ihnen all Ihre Fragen dazu. 

Alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“  interessieren, sind herzlich zur Schnupperveranstaltung (hybrid) mit anschließendem Get-together (Präsenz) eingeladen. Melden Sie sich einfach unverbindlich zum Sommerschnuppern an.

„Digital History studieren in Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2022“ weiterlesen

Georg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”

Digitale Methoden in der Urkundenforschung sind fast 50 Jahre alt. Als „Digitale Diplomatik“ haben sie sich vor 15 Jahren mit einer Serie von Konferenzen unter diesem Titel etabliert. Ein wichtiger Teil dieser digitalen Diplomatik ist die Online-Publikation von Urkunden. Digitale Repräsentationen von Urkunden finden sich in groß angelegten Projekten wie den Diplomata Belgica, dem Documents of Early England Dataset (DEEDS), den Chartes originales antérieures à 1121 conservées en France, oder einer Vielzahl kleinerer Editionsprojekte, wie sie z. B. im Katalog digitaler Editionen von Patrick Sahle nachgewiesen sind. Das wohl umfassendste Portal mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden ist Monasterium.net.

„Georg Vogeler: Zur Integration von KI-Anwendungen in die virtuelle Forschungsumgebung Monasterium.net: Das ERC Projekt “From Digital zu Distant Diplomatics”“ weiterlesen

Mia Berg: Soziale Medien als historische Quellen – Potenziale und Herausforderungen zwischen Digital, Public und Collaborative History

Der digitale Wandel hat nicht nur zu einer zunehmenden Digitalisierung von historischen Quellen geführt, sondern auch eine Vielzahl neuer, born-digital Materialien hervorgebracht. Ein Beispiel hierfür sind soziale Medien, deren niedrige Produktions- und Zugangsschranken zu einer Vervielfachung von geschichtsbezogenen Inhalten, Akteur*innen und Praktiken geführt haben, die die Deutungs- und Diskurshoheit etablierter Akteur*innen wie Institutionen oder Wissenschaftler*innen in Frage stellen. 

„Mia Berg: Soziale Medien als historische Quellen – Potenziale und Herausforderungen zwischen Digital, Public und Collaborative History“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search