Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lennard Rennebeck / Lennart Thevißen: Optical Character Recognition – Den Text aus Digitalisaten extrahieren

Die Digitalisierung ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Zugriff über verschiedenste Plattformen auf viele für das Studium oder die Forschungsarbeit relevante Werke. So kann etwa zunehmend zentrale Literatur genutzt werden, ohne eigens in eine (andere) Stadt fahren, das Werk heraussuchen und selber einscannen zu müssen – nicht selten in eher suboptimaler Qualität. Damit gewährleisten die umfassenden Digitalisierungsvorhaben der Archive und Bibliotheken nicht nur, dass die Titel in hochauflösender Qualität zur Verfügung stehen, sondern sie gewähren auch neuartige Nutzungsszenarien. Wie wäre es zum Beispiel, einen digitalisierten Text schnell und effektiv hinsichtlich bestimmter Schlüsselwörter zu durchsuchen, um zügig potenziell interessante Stellen im Dokument für die genauere Untersuchung zu finden? Neuere PDF-Publikationen, die mit einer sogenannten OCR-Software erschlossen wurden, ermöglichen genau das. Sogenannte „Bild-PDFs“, über die keine Texterkennungssoftware drüber gelaufen ist, können dies demgegenüber (noch) nicht.

Konstantin Baierer und Clemens Neudecker von der Staatsbibliothek zu Berlin gaben den Teilnehmenden des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ einen umfassenden Überblick über den Workflow und die Potenziale der Optical Character Recognition (OCR), zeigten aber auch noch bestehende Herausforderungen auf.

„Lennard Rennebeck / Lennart Thevißen: Optical Character Recognition – Den Text aus Digitalisaten extrahieren“ weiterlesen

Leonhard Pleser / Ben Wiedeck: Präsentationsoberflächen für Digitalisate

Einer der wichtigsten Faktoren im Digitalisierungsprozess ist die Präsentationsoberfläche – auch für die historische Forschung –, denn sie beeinflusst, wie eine Quelle dargestellt und vor allem genutzt werden kann. Die verschiedenen Möglichkeiten, die bei den Angeboten der Staatsbibliothek zu Berlin für die Bereitstellung der digitalen Bestände über das World Wide Web zum Einsatz kommen, stellte Ralf Stockmann den Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin in der Praxisübung vor. Von besonderem Interesse war für die Studierenden, welchen Einfluss der Wechsel des Mediums für die konkrete Arbeit mit den Quellen hat, denn zwischen physischem Original und online repräsentiertem Digitalisat besteht ein großer Unterschied.

„Leonhard Pleser / Ben Wiedeck: Präsentationsoberflächen für Digitalisate“ weiterlesen

Maren Splettstößer / Kristina Langrock / Charlotte Oertel: Metadaten – Schlüssel zum System

Metadata is key to the​​ functionality of the systems holding the content, enabling users to find items of interest, record essential information about them, and share that information with others.

Riley 2017, S. 2 [1]

Mit 33 Millionen konventionellen und digitalen Einheiten gehört die Staatsbibliothek zu Berlin zu den größten wissenschaftlichen Bibliotheken der Welt.[2] Um diese große Menge an Medieneinheiten den Nutzer:innen zugänglich zu machen, benötigt es detaillierte Metadaten. Im November 2021 gewährten die Metadatenspezialist:innen der Staatsbibliothek, Maria Federbusch und Joachim Laczny, einer Gruppe von Studierenden des Masterschwerpunktes Digital History Einblicke in ihre alltägliche Arbeit, wobei eine Reihe von relevanten Fragen für das bessere Verständnis angesprochen wurde: Welche Bedeutung haben Metadaten für die digitale Quellenkritik? Welche Vorteile erschließen sich aus der Nutzung für Historiker:innen? Wo liegen ihre Grenzen?

„Maren Splettstößer / Kristina Langrock / Charlotte Oertel: Metadaten – Schlüssel zum System“ weiterlesen

Philipp Berger / Jan Niklas Breuer / Malte Fischer: Workflowsoftware – Die Organisation des Digitalisierungsprozesses

Die Digitalisierung des kulturellen historischen Erbes ist mit einem komplexen Arbeitsprozess verbunden, der nicht allein die konkrete Anfertigung digitaler Repräsentationen umfasst, sondern beispielsweise auch die vorgelagerte konservatorische Prüfung der Originalobjekte sowie die Erfassung von Metadaten oder abschließende Präsentation der Digitalisate im Web. Um diesen umfangreichen Arbeitsprozess, der verschiedenste Abteilungen und Mitarbeiter:innen betrifft, effizient zu organisieren, setzen Einrichtungen wie die Staatsbibliothek zu Berlin auf Softwarelösungen zur gezielten Workflowsteuerung. Maria Federbusch und Renate Müller gewährten den Studierenden der Praxisübung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ Einblicke in den Digitalisierungsworkflow der StaBi und zeigten beispielorientiert die dabei zum Einsatz kommende Software „Kitodo“.

„Philipp Berger / Jan Niklas Breuer / Malte Fischer: Workflowsoftware – Die Organisation des Digitalisierungsprozesses“ weiterlesen

Julia Pabst / Simon Weistenhoefer: Konservierung, Projektsteuerung und Scantechnologien – Ein Besuch in der Staatsbibliothek zu Berlin

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigte, als der Zugang zu Bibliotheken und Archiven nur noch eingeschränkt möglich war, wie nützlich die Bereitstellung von Digitalisaten sein kann. Doch wie sieht der Weg vom physischen Objekt zum Digitalisat aus? Welche Rollen spielen konservatorische Aspekte, Projektsteuerung und verschiedene Scantechnologien dabei? Diesen Fragen gingen die Studierenden der Praxisübung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ beim Besuch in der Staatsbibliothek zu Berlin nach. Julia Bispinck-Roßbacher (Restaurierungswerkstatt) und Thorsten Siegmann (Digitalisierungszentrum) gewährten einen Blick hinter die Kulissen der Abteilungen Bestandserhaltung und Digitalisierung der SBB.

„Julia Pabst / Simon Weistenhoefer: Konservierung, Projektsteuerung und Scantechnologien – Ein Besuch in der Staatsbibliothek zu Berlin“ weiterlesen

Zhihan Liu / Sabrina Runge: Urheberrechtliche und förderpolitische Dimensionen der Digitalisierung historischer Schriftquellen

Immer mehr historische Quellen stehen über das World Wide Web zur freien, ortsunabhängigen Nutzung zur Verfügung. Was aber bedeutet es für die historische Forschung, mit digitalisierten Quellen zu arbeiten? Was gilt es insbesondere mit Blick auf die Quellenkritik zu berücksichtigen und wie genau sieht der Digitalisierungsprozess eigentlich aus? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen die Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin in diesem Semester in der Übung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“. Als größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum gewährt die Staatsbibliothek zu Berlin spannende Einblicke hinter die Kulissen des Digitalisierungszentrums.

„Zhihan Liu / Sabrina Runge: Urheberrechtliche und förderpolitische Dimensionen der Digitalisierung historischer Schriftquellen“ weiterlesen

Wege der Internetzensur: Akteursanalysen in der Wikipedia als Bestandteil einer digitalen Quellenkritik (Masterarbeit)

Für unsere Wissensgesellschaft ist die Wikipedia ein stets verfügbares Referenzwerk, dessen Reichweite kaum überschätzt werden kann. Als Produkt des Crowdsourcings, also der Übertragung redaktioneller Arbeit an Freiwillige, ist sie zudem Austragungsort aktueller Diskurse und zwar auf einer globalen Ebene. In Anbetracht dessen verwundert es kaum, dass schon früh verschiedene Akteure versuchten, die Offenheit der Wikipedia für sich zu nutzen und Artikel zum eigenen Vorteil zu manipulieren. Da dieses Ringen um die Deutungshoheit in einem System wie der Wikipedia Spuren hinterlässt, ist die Wikipedia nicht nur ein alltägliches Hilfsmittel, sondern auch ein wertvoller historischer Quellenkorpus. Um diesen Korpus auswerten zu können, bedarf es jedoch einer digital-historischen Quellenkritik, welche die Bewertung genuin digitaler Massendaten ermöglicht. „Wege der Internetzensur: Akteursanalysen in der Wikipedia als Bestandteil einer digitalen Quellenkritik (Masterarbeit)“ weiterlesen