Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ursula Lehmkuhl: Building Data Competencies for Historians: Perspectives from the NFDI4Memory ‘Data Literacy’ Program

The NFDI consortium 4memory includes a task area that focuses on enhancing Data Literacy in historically oriented research and education. This task area seeks to promote cultural change in the historical profession by developing methodological and curricular innovations, aiming to integrate Data Literacy competencies at all levels of history education. This includes BA, MA, and PhD programs, as well as specialized courses in area history (e.g., African, Asian, and Latin American histories). We emphasize mainstreaming Data Literacy rather than limiting it to specialized programs, fostering a global and interdisciplinary approach to historical research under digital conditions. The presentation explores issues surrounding digital hermeneutics, historical data criticism, and the distinct challenges posed by area histories.

„Ursula Lehmkuhl: Building Data Competencies for Historians: Perspectives from the NFDI4Memory ‘Data Literacy’ Program“ weiterlesen

Moritz Feichtinger: Just a Little Bit? Historicizing Born-Digital Objects

The information age is intrinsically digital. Knowledge, culture, and communication are increasingly created, transmitted, processed, and stored in digital formats. Consequently, historical inquiry, particularly when engaging with the latter half of the 20th century and beyond, must grapple with digital artifacts. These artifacts, often termed “born-digital” objects, are created by and within digital environments. Their scale, diversity, and inherent technical and cultural characteristics present distinct challenges for historical research, requiring historians to adapt established methodologies, particularly source criticism, to address these nuances.

„Moritz Feichtinger: Just a Little Bit? Historicizing Born-Digital Objects“ weiterlesen

Clemens Neudecker: Context matters. Chancen und Herausforderung bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz und Kulturellem Erbe

A banana on a table and an image of a banana on a laptop on the same table. Each of the two bananas has a white frame around it with the word ‚Banana‘ sticked on top of it

Für Bibliotheken bieten die auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) erzielten Fortschritte vielfältige Chancen. Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB) entwickelt im Rahmen von Projekten wie Mensch.Maschine.Kultur KI-Technologien für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen: von Text- und Layouterkennung über Bildanalyse bis zu maschinell unterstützter Sacherschließung und nicht zuletzt Datenbereitstellung und digitaler Kuratierung. Andererseits sind bei der Anwendung von KI-Technologien für das Kulturelle Erbe immer auch die historischen und kulturellen Kontexte zu beachten.

„Clemens Neudecker: Context matters. Chancen und Herausforderung bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz und Kulturellem Erbe“ weiterlesen

Lukas Germann: Netzwerke im Netzwerk – Eine Untersuchung der Diskursentwicklungen auf Twitter in Deutschland (2007-2017)

In den Digitalen Geschichtswissenschaften erfährt ein kritischer Umgang mit digital-born Daten und der Digitalität an sich in aktuellen Forschungsvorhaben eine zunehmende Relevanz. Die Annahme, dass Digitalität einen methodisch spezifischen Zugang erfordert, um sie in ihrer Komplexität auch ausreichend bearbeiten zu können und aufgrund der ihr eigenen Eigenschaften auch neue Formen von Wissen und Erkenntnis generieren zu können, bildet dabei den grundlegenden Ansatz, auf dessen Basis diese Masterarbeit aufgebaut wurde. Der Fokus der Masterarbeit liegt somit insbesondere auf den theoretischen Grundlagen und einer umfassen Datenkritik – oder in anderen Worten – einer umfassenden Quellenkritik.

„Lukas Germann: Netzwerke im Netzwerk – Eine Untersuchung der Diskursentwicklungen auf Twitter in Deutschland (2007-2017)“ weiterlesen

Digital History Berlin bei der DH2024 in Washington

Offizielles Logo der DH2024 in Washington, stilisierte Skyline von Washington mit Kürzel "DH24" und Tagungsmotto "Reinvention and Responsibility"

Auf der diesjährigen Jahreskonferenz der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) in Washington, der Digital Humanities Conference 2024 (DH2024), werden die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin und die Task Area 5 „Data culture“ der NFDI4memory gleich mehrfach vertreten sein! Im Folgenden wollen wir einen Überblick über die einzelnen Beiträge geben.

„Digital History Berlin bei der DH2024 in Washington“ weiterlesen

Nikola Burkhardt: Unsicherheit als Konzept der Digital History am Beispiel der verschiedenen Konstruktionen von Arianismus in der Langobardenforschung (Masterarbeit)

Wie (un-)sicher sind sich die Geschichtswissenschaften eigentlich über Unsicherheiten? Eine provokante Frage, ist doch eigentlich kein historisches Material bzw. spezifischer keine von Historiker:innen vorgenommene Bearbeitung von diesem frei von Unsicherheiten. Schaut man sich allerdings die bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema an, schlägt sich dieser Umstand kaum explizit darin nieder. Die analoge Geschichtswissenschaft beschäftigte sich zumeist mit Abwägungen von Plausibilität im hermeneutischen Prozess der Quellenkritik. Expert:innenwissen oder educated guesses bieten den „methodischen“ Rahmen. Die Digital History kann dabei nicht stehen bleiben. Durch ihre Gebundenheit an eine in Daten überführte Geschichtswissenschaft ist sie schließlich stets auf die Formalisierung von historischen Sachverhalten angewiesen. Allerdings sucht man auch im Kontext der Digital History vergebens nach einem einheitlichen Diskurs zum Thema “Unsicherheit”. So fehlen beispielsweise entsprechende bibliographische Übersichten und Forschungsberichte. Hier setzt das vorzustellende Masterarbeitsprojekt an.

„Nikola Burkhardt: Unsicherheit als Konzept der Digital History am Beispiel der verschiedenen Konstruktionen von Arianismus in der Langobardenforschung (Masterarbeit)“ weiterlesen

Pim Huijnen: Was nützt die Fussnote? Datafizierung und Qualitätskontrolle in den (digitalen) Geschichtswissenschaften  

Was bedeutet es, wenn Historiker:innen behaupten, “die Wahrheit” zu erzählen? Diese Frage, die Geschichtstheoretiker:innen schon seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten, beschäftigt, hat in Zeiten der Digitalisierung und Datafizierung noch an Bedeutung gewonnen. In meinem Vortrag werde ich darlegen, dass diese Frage nicht nur für jene Historiker:innen, die sich selbst als „digital“ wahrnehmen, eine hohe Relevanz besitzt, sondern für die gesamte Forschungsgemeinschaft. Mein Argument ist, dass die Datafizierung alle Historiker:innen angeht, und, dass wir den höheren Ansprüchen an Transparenz und Qualitätskontrolle, die mit der Digitaliserierung und Datafizierung einhergehen, dadurch begegnen können, dass wir als Disziplin die Kriterien der Replizierbarkeit und Reproduzierbarkeit in unseren Forschungsprozess integrieren – oder zumindest weniger stark ablehnen als es bislang der Fall zu sein scheint.

„Pim Huijnen: Was nützt die Fussnote? Datafizierung und Qualitätskontrolle in den (digitalen) Geschichtswissenschaften  “ weiterlesen

Anton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung

Wie können wir sicherstellen, dass das digitale Kulturerbe langfristig gesichert und verfügbar gemacht wird? Im Rahmen des Wochenthemas „Digitale Langzeitarchivierung“ des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis – Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin“ präsentierte Doris Škarić, die seit 2019 an der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) tätig ist, ihren Aufgabenbereich „Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte“. Dabei betonte sie, dass das Augenmerk der SBB – anders als in Archiven – vor allem auf der nachhaltigen und langfristigen Bereitstellung und weniger auf dem Archivierungsgedanken als solchem liege.

„Anton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung“ weiterlesen

Nadine Butigan / Anica Skibba / Jasper Stange: Digitale Kuratierung

Die Menge der Daten nimmt beständig zu – ob in der freien Wirtschaft, in der Forschung oder im Privaten. Um diese Mengen zu organisieren, können die (digitalen) Informationen und Daten über Content-Management-Systeme (CMS) gesammelt, gespeichert, angereichert und dargestellt werden. Diese auch für die Forschung relevanten Daten können dann weitergehend durch semi-automatische Verfahren verknüpft werden. Dadurch werden inhaltliche Zusammenhänge sichtbar und untereinander verlinkt. Dieser Verbund aus Informationserhebung, Datengenerierung und Wissensaufbereitung aus unterschiedlichen Quellen wird als Digitale Kuratierung bezeichnet. Am Beispiel des Forschungsprojekts Qurator, und aus der Perspektive der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, erhielten die Teilnehmenden der Übung „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ einen Überblick über das Projekt sowie die Mittel der Qualitätsverbesserung, Layouterkennung und inhaltlichen Erschließung der stetig wachsenden Datenmengen, aus denen wir auch als Historiker:innen Wissen gewinnen wollen.

„Nadine Butigan / Anica Skibba / Jasper Stange: Digitale Kuratierung“ weiterlesen

Lennard Rennebeck / Lennart Thevißen: Optical Character Recognition – Den Text aus Digitalisaten extrahieren

Die Digitalisierung ermöglicht den orts- und zeitunabhängigen Zugriff über verschiedenste Plattformen auf viele für das Studium oder die Forschungsarbeit relevante Werke. So kann etwa zunehmend zentrale Literatur genutzt werden, ohne eigens in eine (andere) Stadt fahren, das Werk heraussuchen und selber einscannen zu müssen – nicht selten in eher suboptimaler Qualität. Damit gewährleisten die umfassenden Digitalisierungsvorhaben der Archive und Bibliotheken nicht nur, dass die Titel in hochauflösender Qualität zur Verfügung stehen, sondern sie gewähren auch neuartige Nutzungsszenarien. Wie wäre es zum Beispiel, einen digitalisierten Text schnell und effektiv hinsichtlich bestimmter Schlüsselwörter zu durchsuchen, um zügig potenziell interessante Stellen im Dokument für die genauere Untersuchung zu finden? Neuere PDF-Publikationen, die mit einer sogenannten OCR-Software erschlossen wurden, ermöglichen genau das. Sogenannte „Bild-PDFs“, über die keine Texterkennungssoftware drüber gelaufen ist, können dies demgegenüber (noch) nicht.

Konstantin Baierer und Clemens Neudecker von der Staatsbibliothek zu Berlin gaben den Teilnehmenden des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis“ einen umfassenden Überblick über den Workflow und die Potenziale der Optical Character Recognition (OCR), zeigten aber auch noch bestehende Herausforderungen auf.

„Lennard Rennebeck / Lennart Thevißen: Optical Character Recognition – Den Text aus Digitalisaten extrahieren“ weiterlesen