Die Tweets des Kurznachrichtendienstes Twitter sind eine wichtige Forschungsquelle für zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen und sind Teil des digitalen Kulturerbes. Mit der Übernahme des Unternehmens durch ein Investorenkonsortium 2022 ist die Plattform in Turbulenzen geraten und wird seitdem an zentralen Punkten umstrukturiert. Aufgrund dieser Faktoren und der damit verbundenen Unsicherheit bezüglich des wissenschaftlichen Zugriffs wurde es als dringend notwendig erachtet, einen Teil der Aufzeichnungen für kulturhistorische und archivarische Zwecke zu sichern.
„Claus-Michael Schlesinger, Britta Woldering: Tweets archivieren. Initiative, Umsetzung, Ausblick“ weiterlesenAnton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung
Wie können wir sicherstellen, dass das digitale Kulturerbe langfristig gesichert und verfügbar gemacht wird? Im Rahmen des Wochenthemas „Digitale Langzeitarchivierung“ des Seminars „Digitalisierung historischer Schriftquellen in der Praxis – Hinter den Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin“ präsentierte Doris Škarić, die seit 2019 an der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) tätig ist, ihren Aufgabenbereich „Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte“. Dabei betonte sie, dass das Augenmerk der SBB – anders als in Archiven – vor allem auf der nachhaltigen und langfristigen Bereitstellung und weniger auf dem Archivierungsgedanken als solchem liege.
„Anton W. Hüffer / Hagen Rädisch / Marthe Küster: Digitale Langzeitarchivierung“ weiterlesen