Digitalität wohnt ein großes egalitäres Heilsversprechen inne: der uneingeschränkte Zugang zum Wissen der Welt – für jede_n, an jedem Ort, zu jeder Zeit. Erweitert für die Digital History versprechen wir uns die Beantwortung zentraler Forschungsfragen durch die Anwendung computationeller Methoden auf das digital(isiert)e Kulturerbe der Menschheit. Die Grundlage für den Glauben an ein solches Heilsversprechen ist die Verschleierung der Zugangsvoraussetzungen für die Teilhabe an dieser schönen neuen Welt. Apple mit seinem Versprechen “it just works” und dem Skeuomorphismus der Benutzeroberfläche in den frühen Versionen des Betriebssystems für sein iPhone ist hier nur das krasseste Beispiel. Metaphern in Interfaces und Zeichenkodierungen, d.h. die Möglichkeit geschriebene Sprache digital abzubilden, sind die Basis sämtlicher Mensch-Maschine Interaktionen und begründen einen fundamentalen Digital Divide zwischen hegemonialem, anglophonen Globalen Norden und Globalen Süden.
„Till Grallert: Zur Erschließung arabischer Periodika aus spätosmanischer Zeit – Herausforderungen einer multilingualen und multiskriptoralen Digital History“ weiterlesen