Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Conference announcement: Data for History 2021 – Modelling Time, Places, Agents

banner_data_for_history_2021

From May 19 to June 30, 2021, the Data for History consortium, an international community that aims to improve the interoperability of historical data on the semantic web, together with the Chair of Digital History and the Laboratoire de Recherche Historique Rhône-Alpes, will host the virtual conference Data for History 2021: Modelling Time, Places, Agents via Airmeet.

With three keynotes, around 30 paper presentations, a poster session and a final panel discussion, the conference will focus on the exchange of current ideas and practices regarding the modelling of time, space and agents as historical data. A topic that is all the more important since we are currently at a turning point in historical research:

„Conference announcement: Data for History 2021 – Modelling Time, Places, Agents“ weiterlesen

Yaroslav Koshelev: Das Erbe des deutschen Uranbergbaus digital verarbeiten

Die sowjetisch-deutsche Aktiengesellschaft Wismut war das viertgrößte Bergbauunternehmen der Welt. Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR förderte in den Schächten und Betrieben der Wismut S(D)AG geschätzt eine halbe Million Menschen von 1945 bis 1990 rund 230.000 Tonnen angereichertes Uran, welches die sowjetische Rüstungsindustrie mit den notwendigen Rohstoffen für den Bau der Atombomben versorgte, aber auch mit Uran, das in Atomkraftwerken zu friedlichen Zwecken eingesetzt wurde. Die Wismut war dabei ein abgeschotteter Staat im Staate und verfügte über eigene politische, polizeiliche, kulturelle und kommerzielle Strukturen, welche den Arbeitern und Angestellten der Wismut eine Sonderstellung innerhalb der DDR-Gesellschaft ermöglichten. „Yaroslav Koshelev: Das Erbe des deutschen Uranbergbaus digital verarbeiten“ weiterlesen

Call for Papers: Datafication in the Historical Humanities. Reconsidering Traditional Understandings of Sources and Data

International Conference and Workshop at the German Historical Institute Washington

Date: December 9-11, 2021  June 2 to June 4, 2022

Conveners: German Historical Institute Washington in collaboration with Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH), Chair of Digital History at Humboldt Universität zu Berlin, Consortium Initiative NFDI4Memory, Roy Rosenzweig Center for History and New Media, and Stanford University, Department of History

The Fifth Annual GHI Conference on Digital Humanities and Digital History will revolve around the concept of “datafication,” that is, the production of and the shift toward digital representations of historical sources as a prerequisite for storage, access, and analysis, not to mention their transmission and publication online. „Call for Papers: Datafication in the Historical Humanities. Reconsidering Traditional Understandings of Sources and Data“ weiterlesen

Michael Schäbitz/Martin Sobczyk: Politische Haft in der DDR. Das Datenbankprojekt des Forschungsverbundes »Landschaften der Verfolgung«

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte interdisziplinäre Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ untersucht das Ausmaß, die Ursachen und die Auswirkungen politischer Repression in der DDR und in anderen Staaten Mittel- und Ostmitteleuropas in vergleichender Perspektive. Das an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen angesiedelte Teilprojekt „Daten politischer Verfolgung“ erstellt in diesem Rahmen eine Datenbank zu politischer Haft in der SBZ/DDR. Mit dieser Datenbank soll es zum einen möglich sein, die Zahl der Betroffenen zuverlässiger als bisher zu bestimmen. Zum anderen sollen damit differenzierte Aussagen über die heterogene Gruppe der Inhaftierten möglich werden. „Michael Schäbitz/Martin Sobczyk: Politische Haft in der DDR. Das Datenbankprojekt des Forschungsverbundes »Landschaften der Verfolgung«“ weiterlesen

Christof Schöch/Maria Hinzmann: Mining and Modeling Text – Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung

Der Vortrag stellt das Forschungsvorhaben Mining and Modeling Text (kurz: MiMoText) vor, dessen Ziel es ist, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Die primäre Anwendungsdomäne ist zunächst die französische Literaturgeschichte der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – die Übertragung auf andere Domänen und Disziplinen (weitere Philologien, aber beispielsweise auch Philosophie, Geschichts- und Kunstwissenschaft) ist geplant und wird von Projektbeginn an mitbedacht. „Christof Schöch/Maria Hinzmann: Mining and Modeling Text – Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung“ weiterlesen

Eero Hyvönen: Linked Data in Action – Sampo portals for Digital Humanities (Data for History Lecture #1)

This talk presents results on building an open national Semantic Web infrastructure in Finland, with applications for Digital Humanities. In particular, the Sampo model and series of Sampo portals have been created that have had millions of users on the Web.

„Eero Hyvönen: Linked Data in Action – Sampo portals for Digital Humanities (Data for History Lecture #1)“ weiterlesen

Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Projekt “Performanz der Wappen”

Hiermit möchten wir gerne auf eine Ausschreibung am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin hinweisen:

Das Drittmittelprojekt “Performanz der Wappen” an der Professur für Digital History an der Humboldt-Universität zu Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d). Das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt beschäftigt sich mit der heraldischen Kommunikation im Hoch- und Spätmittelalter und untersucht, wie sich diese über die Zeit sowohl in ihrer Ausdrucksform wie in ihren Verwendungskontexten immer weiter ausdifferenzierte. Dabei verbindet es kulturhistorische Fragestellungen und grundwissenschaftliche Kompetenzen mit den Methoden der Informatik. Die technischen und methodischen Schwerpunkte im Projekt liegen vorrangig in den Bereichen Datenmodellierung, Semantic Web, Linked Data und Maschinelles Lernen.

Die ausgeschriebene Stelle soll das Projekt einerseits durch selbstständige Recherchearbeiten unterstützen, andererseits durch die Aufbereitung und Bereinigung der Forschungs- sowie die Annotation von Trainingsdaten für die automatisierte Bilderkennung mit Mitteln des Maschinellen Lernens. Entsprechende Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. Wichtig ist, dass die Bewerber*innen gegenüber digitalen Methoden und Technologien aufgeschlossen sind und Spaß daran haben, sich im Rahmen des Tätigkeitsbereichs entsprechende Fertigkeiten anzueignen. Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen als PDF per Email bis zum 7.09.2020 an heraldry.ifg@hu-berlin.de senden.

Nähere Informationen zum Stellenprofil finden Sie in der offiziellen Ausschreibung, die als PDF heruntergeladen oder über H-Soz-Kult eingesehen werden kann.

Sebastiaan Derks, Lodewijk Petram (Huygens ING Amsterdam): Challenging pasts. Fostering research of complex data collections

While there is a constantly growing amount of digital resources available to humanities scholars, more often than not it remains difficult to assess the content and quality of the data. In our presentation we will share insights from the Huygens Institute for the History of the Netherlands (Huygens ING), an institute that holds a large and heterogeneous collection of digital historical and literary sources, into the practice of sharing data within the context of the semantic web in ways that make them easy-to-use and meaningful for users. „Sebastiaan Derks, Lodewijk Petram (Huygens ING Amsterdam): Challenging pasts. Fostering research of complex data collections“ weiterlesen

Datenmodellierung mit CIDOC CRM in WissKI am Beispiel des Forschungsprojekts “Das Fenster zur Natur und Kunst – Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer”

Im DFG-Projekt “Das Fenster zur Natur und Kunst – Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer” widmen sich die Staatlichen Museen zu Berlin, das Museum für Naturkunde und die Humboldt-Universität zu Berlin der Beforschung der königlichen Kunstkammer, die einst im Berliner Schloss untergebracht war. Ziel ist es auf Basis historischer Quellen und der Tiefenerschließung von Objektinformation Veränderungen in der Sammlungspraxis und -logik herauszuarbeiten. „Datenmodellierung mit CIDOC CRM in WissKI am Beispiel des Forschungsprojekts “Das Fenster zur Natur und Kunst – Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer”“ weiterlesen