Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Folgert Karsdorp & Mike Kestemont: The application of unseen species models in history: correcting registration bias in nineteenth-century police reports from Brussels

Researchers of the past – whether historians, literary scholars or archaeologists – depend on the sources that have stood the test of time. That sample of history is usually far from complete, however. There are numerous reasons for this, such as natural causes (e.g., fires or floods), decisions at the level of archival policy (what do we preserve and what do we not?), and biases in the formation of the archives themselves. Data representing lower classes were long considered less relevant, for example, and thus socioeconomic factors likewise play a role in the survival of sources. In a series of recent experiments, we have explored how statistical methods from ecology can help us identify such gaps and biases in our knowledge. Those methods all find their basis in “Unseen Species Models,” which were originally developed to estimate the number of unique species in an environment. Just as ecologists try to estimate biodiversity from an incomplete sample, we apply the models to incomplete historical archives to measure the actual cultural diversity.

„Folgert Karsdorp & Mike Kestemont: The application of unseen species models in history: correcting registration bias in nineteenth-century police reports from Brussels“ weiterlesen

Amanda Regan: Mapping the Gay Guides: Using Digital History to Explore LGBTQ Travel Guides, 1965 – 2005

Mapping the Gay Guides (MGG) relies on the Damron Guides, an early but longstanding travel guide aimed at gay men since the early 1960s. An LGBTQ equivalent to the African American “green books,” the Damron Guides contained lists of bars, bathhouses, cinemas, businesses, hotels, and cruising sites in every U.S. state, where gay men could find friends, companions, and sex. The online mapping project explores different dimensions of American gay life through time, from bars and nightlife, bookstores, cinemas, and churches. Users to the site are able to navigate and investigate the dynamic and sometimes disappearing nature of LGBT spaces over time.

„Amanda Regan: Mapping the Gay Guides: Using Digital History to Explore LGBTQ Travel Guides, 1965 – 2005“ weiterlesen

Wonhee Cho: Rethinking ‘Sinicization’ through Data: A Network Analysis Methodology for Yuan Dynasty Studies

This presentation revisits the concept of “Sinicization” during the Yuan dynasty by employing network analysis to evaluate the centrality and cooperative dynamics of officials in Yuan court. Using data derived from the Official History of the Yuan (Yuanshi), this research interrogates the validity of traditional narratives of cultural assimilation, particularly the extent to which the Mongol administration in China adopted Han Chinese governance practices. By focusing on the relationships among central officials, this study sheds light on the evolving power dynamics between Han and non-Han elites under Mongol rule.

„Wonhee Cho: Rethinking ‘Sinicization’ through Data: A Network Analysis Methodology for Yuan Dynasty Studies“ weiterlesen

Shih-Pei Chen: Treating a genre as a knowledge system: Analysing Chinese local gazetteers and daily-use encyclopedias with quantitative approaches

Many digital humanities research projects rely on large amounts of digitized primary sources to elevate research from manual, close reading to large-scaled, computer-assisted quantitative analyses –– sometimes called distant reading or birds-eye views. This presentation reports on the case of Chinese local gazetteers (difangzhi), in particular the Local Gazetteers Research Tools (LoGaRT), designed and developed at the Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG) to bring a collective, quantitative lens to research the genre.

„Shih-Pei Chen: Treating a genre as a knowledge system: Analysing Chinese local gazetteers and daily-use encyclopedias with quantitative approaches“ weiterlesen

Simon Donig, Anna-Lena Körfer: Was bedeutet Datenqualität in den historisch arbeitenden Fächern? Auf dem Weg zu einem Daten-editorischen Framework für die Erzeugung und Publikation FAIRer Forschungsdaten

Projekte in der Digitalen Geschichte sind auf hochqualitative Datensets angewiesen – egal ob sie sie für komplexe Machine Learning-Verfahren verwenden oder ob sie sich nur für einzelne Datenpunkte interessieren, die ergänzend zu einer traditionellen hermeneutischen Analyse granular ausgewertet werden sollen. Aber was bedeutet „hochqualitativ“ eigentlich für die historisch arbeitenden Geisteswissenschaften?

„Simon Donig, Anna-Lena Körfer: Was bedeutet Datenqualität in den historisch arbeitenden Fächern? Auf dem Weg zu einem Daten-editorischen Framework für die Erzeugung und Publikation FAIRer Forschungsdaten“ weiterlesen

Pauline Junginger: Women Film Pioneers Project 3.0: Feministische Filmgeschichtsschreibung FAIR gestalten

Wie können disparate Datenbestände zu Frauen im Frühen Kino nachhaltig verlinkt und für die Forschung nachnutzbar aufbereitet werden? Wie können die FAIR-Prinzipien in der Film- und Medienwissenschaft angewendet werden? Diese Fragen stellen den Ausgangspunkt für die methodische Umsetzung meines Dissertationsprojekts dar. Am Beispiel der Filmografien des Women Film Pioneers Project (WFPP) untersuche ich, wie filmhistorische Daten aus dem Feld der feministischen Filmgeschichtsschreibung als Linked Open Data bereitgestellt werden können. Hierbei geht es auch um die Frage, inwiefern es möglich ist, der Pluralität feministischer Filmgeschichte gerecht zu werden, wenn die Modellierung als LOD eine Strukturierung und Standardisierung der Daten, also eine Reduktion von Komplexität, erfordert.

„Pauline Junginger: Women Film Pioneers Project 3.0: Feministische Filmgeschichtsschreibung FAIR gestalten“ weiterlesen

Laura Niewöhner: Entnazifizierungsverfahren des Office of Military Government for Greater Hesse. Zur Analyse transformativer Praktiken mit Datenbanken

Die frühe Nachkriegszeit Deutschlands war von Entnazifizierungsverfahren geprägt. Bereits während des Krieges, entwickelten die US-amerikanische und britische Psychological Warfare Strategien, um mit der deutschen Bevölkerung künftig umzugehen. Nach Kriegsende begannen die Alliierten, sowohl Personen des öffentlichen Lebens als auch Privatpersonen auf ihre Verstrickungen im Nationalsozialismus hin zu überprüfen. Innerhalb dieses Untersuchungsprozesses brachten historische Akteure Praktiken hervor. Im Zentrum des Vortrages steht die Modellierung einer Datenbank, mit der die Praktiken der Entnazifizierung quantifiziert ausgewertet werden.

„Laura Niewöhner: Entnazifizierungsverfahren des Office of Military Government for Greater Hesse. Zur Analyse transformativer Praktiken mit Datenbanken“ weiterlesen

Daniil Skorinkin: People between prosecution and war: record linkage in prosopographical databases of 20th-century Russia

When it comes to 20th-century Russia, the largest prosopographical sources are centred on some of the most catastrophic events: World War II, Stalin’s terror, and, to a lesser extent, World War I. These events involved millions of people and heavy bureaucracy. Today digitisation of these sources enables computer-aided analysis of millions of life-paths with computational methods.

Russian WWII archival data has been extensively gathered and digitised by state-funded organisations, with the Russian Ministry of Defence as the main driving force. Their OBD (‘Объединенный банк данных’, Unified data bank) now includes dozens of millions of entries from war-time conscription lists, field reports, award documents, and alike.

„Daniil Skorinkin: People between prosecution and war: record linkage in prosopographical databases of 20th-century Russia“ weiterlesen

Matthias Razum et al.: TOPORAZ – Ein digitales Raum-Zeit-Modell für vernetzte Forschung am Beispiel der Stadt Nürnberg

Stadtraumforschung und Kunstgeschichte gehen bei ihrer Analyse üblicherweise vom ortsgebundenen Objekt aus – z. B. einem Gebäude oder Straßenzug. Bislang fehlt aber meist der direkte Bezug der Objekte zu archivischem und sonstigem Quellenmaterial, das über ihre Entstehung, Funktion und Bedeutung Aufschluss gibt. Mit dem Projekt TOPORAZ (Nürnberger Topographie in Raum und Zeit, 2015-2017) entstand mit der gleichnamigen virtuellen Forschungsumgebung (VFU) ein digitales Raum-Zeit-Modell für vernetzte Forschung am Beispiel des Nürnberger Hauptmarkts. Konstitutiv war dabei ein wissenschaftlich fundiertes 3D-Modell in vier Zeitstufen. Die einzelnen Bauwerke darin sind mit historischen Quellen wie Fotos, Grafiken, Bauakten, Dokumenten und Sekundärliteratur verknüpft. Diese Verknüpfungen belegen sowohl die Rekonstruktion der Bauwerke wie auch andere Aussagen in der VFU und heben TOPORAZ damit von anderen 3D-Modellen historischer Städte ab.

„Matthias Razum et al.: TOPORAZ – Ein digitales Raum-Zeit-Modell für vernetzte Forschung am Beispiel der Stadt Nürnberg“ weiterlesen

Digital History studieren in Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2022

Die digitalen Geschichtswissenschaften sind ein sich rasch entwickelndes und zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld: Was aber meint das genau und wie sieht das Studium im Masterschwerpunkt „Digital History“ an der Humboldt-Universität zu Berlin aus? Was kann man hier lernen, wie kann man es studieren und was kann man am Ende damit machen? 

Antworten auf all diese Fragen gibt es beim Sommerschnuppern an der Professur für Digital History: Am Montag, 4. Juli, 16-20 Uhr, stellen wir Ihnen unseren Schwerpunkt im Masterstudiengang Geschichtswissenschaften genauer vor, sprechen über Inhalte und Verlauf des Studiums und beantworten Ihnen all Ihre Fragen dazu. 

Alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“  interessieren, sind herzlich zur Schnupperveranstaltung (hybrid) mit anschließendem Get-together (Präsenz) eingeladen. Melden Sie sich einfach unverbindlich zum Sommerschnuppern an.

„Digital History studieren in Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2022“ weiterlesen