Sébastien de Valeriola: Mining legendaries: a quantitative approach to hagiographic manuscripts

Since the middle of the 17th century, scholars have been systematically describing numerous medieval manuscripts preserved in libraries and religious institutions that contain hagiographic texts, that is texts recounting the lives of saints. In this talk, we will show how one can apply quantitative tools to the resulting database to consider these codices from a new point of view.

„Sébastien de Valeriola: Mining legendaries: a quantitative approach to hagiographic manuscripts“ weiterlesen

Laura Niewöhner: Entnazifizierungsverfahren des Office of Military Government for Greater Hesse. Zur Analyse transformativer Praktiken mit Datenbanken

Die frühe Nachkriegszeit Deutschlands war von Entnazifizierungsverfahren geprägt. Bereits während des Krieges, entwickelten die US-amerikanische und britische Psychological Warfare Strategien, um mit der deutschen Bevölkerung künftig umzugehen. Nach Kriegsende begannen die Alliierten, sowohl Personen des öffentlichen Lebens als auch Privatpersonen auf ihre Verstrickungen im Nationalsozialismus hin zu überprüfen. Innerhalb dieses Untersuchungsprozesses brachten historische Akteure Praktiken hervor. Im Zentrum des Vortrages steht die Modellierung einer Datenbank, mit der die Praktiken der Entnazifizierung quantifiziert ausgewertet werden.

„Laura Niewöhner: Entnazifizierungsverfahren des Office of Military Government for Greater Hesse. Zur Analyse transformativer Praktiken mit Datenbanken“ weiterlesen

Yaroslav Koshelev: Das Erbe des deutschen Uranbergbaus digital verarbeiten

Die sowjetisch-deutsche Aktiengesellschaft Wismut war das viertgrößte Bergbauunternehmen der Welt. Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR förderte in den Schächten und Betrieben der Wismut S(D)AG geschätzt eine halbe Million Menschen von 1945 bis 1990 rund 230.000 Tonnen angereichertes Uran, welches die sowjetische Rüstungsindustrie mit den notwendigen Rohstoffen für den Bau der Atombomben versorgte, aber auch mit Uran, das in Atomkraftwerken zu friedlichen Zwecken eingesetzt wurde. Die Wismut war dabei ein abgeschotteter Staat im Staate und verfügte über eigene politische, polizeiliche, kulturelle und kommerzielle Strukturen, welche den Arbeitern und Angestellten der Wismut eine Sonderstellung innerhalb der DDR-Gesellschaft ermöglichten. „Yaroslav Koshelev: Das Erbe des deutschen Uranbergbaus digital verarbeiten“ weiterlesen

Claire Aslangul: Die Zeitschrift „Signal“ als Organ der nationalsozialistischen Auslandspropaganda. Forschungsfragen und methodische Ansätze in der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse der illustrierten Presse

Die illustrierte Zeitschrift Signal war das wichtigste Organ der deutschen Auslandspropaganda im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde in mehr als 20 Sprachen in ganz Europa vertrieben – außer in Deutschland. Mit großflächig und zum Teil in Farbe illustrierten Berichten sowie einem breiten Themenspektrum zielte sie darauf ab, «der Welt Deutschland und das neue Europa» zu zeigen, wobei sie mit Rücksicht auf das Auslandspublikum die ideologischen Botschaften abmilderte. „Claire Aslangul: Die Zeitschrift „Signal“ als Organ der nationalsozialistischen Auslandspropaganda. Forschungsfragen und methodische Ansätze in der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse der illustrierten Presse“ weiterlesen

Michael Schäbitz/Martin Sobczyk: Politische Haft in der DDR. Das Datenbankprojekt des Forschungsverbundes »Landschaften der Verfolgung«

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte interdisziplinäre Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ untersucht das Ausmaß, die Ursachen und die Auswirkungen politischer Repression in der DDR und in anderen Staaten Mittel- und Ostmitteleuropas in vergleichender Perspektive. Das an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen angesiedelte Teilprojekt „Daten politischer Verfolgung“ erstellt in diesem Rahmen eine Datenbank zu politischer Haft in der SBZ/DDR. Mit dieser Datenbank soll es zum einen möglich sein, die Zahl der Betroffenen zuverlässiger als bisher zu bestimmen. Zum anderen sollen damit differenzierte Aussagen über die heterogene Gruppe der Inhaftierten möglich werden. „Michael Schäbitz/Martin Sobczyk: Politische Haft in der DDR. Das Datenbankprojekt des Forschungsverbundes »Landschaften der Verfolgung«“ weiterlesen

Werner Rieß: Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike: Chancen und Möglichkeiten der digitalen Annotation von antiken Texten

Durch Volltextdatenbanken, die einen digitalen Zugriff auf das antike Quellenmaterial ermöglichen, wurde bereits ein entscheidender Schritt zur Durchführung von Big-Data-Analysen geschaffen. Die Durchführung solcher Analysen in der Alten Geschichte wurde jedoch durch das Fehlen einer inhaltlichen Erschließung der Texte anhand computergestützter Verfahren gehemmt. Einzelne Forschungsfelder wie die Emotions- oder Gewaltforschung könnten durch digitale Erschließung fruchtbar gemacht werden, indem die einzelnen Phänomene auf Grundlage einer breiteren Quellenauswahl untersucht und durch Mustererkennungen neue Ergebnisse erzielt werden. Diese Möglichkeit wurde in den letzten Jahren durch ein Hamburger Projekt zur Gewaltforschung realisiert. Das MyCoRe-basierte Informationssystem Eris, welches seit 2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Rieß von Mitarbeiter*innen aus dem Arbeitsbereich Alte Geschichte an der Universität Hamburg aufgebaut wird, ermöglicht zum ersten Mal eine inhaltliche und multidimensionale Erschließung aller historiographischen und biographischen Texte zur antiken Gewalt. „Werner Rieß: Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike: Chancen und Möglichkeiten der digitalen Annotation von antiken Texten“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search