Was bedeutet es, wenn Historiker:innen behaupten, “die Wahrheit” zu erzählen? Diese Frage, die Geschichtstheoretiker:innen schon seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten, beschäftigt, hat in Zeiten der Digitalisierung und Datafizierung noch an Bedeutung gewonnen. In meinem Vortrag werde ich darlegen, dass diese Frage nicht nur für jene Historiker:innen, die sich selbst als „digital“ wahrnehmen, eine hohe Relevanz besitzt, sondern für die gesamte Forschungsgemeinschaft. Mein Argument ist, dass die Datafizierung alle Historiker:innen angeht, und, dass wir den höheren Ansprüchen an Transparenz und Qualitätskontrolle, die mit der Digitaliserierung und Datafizierung einhergehen, dadurch begegnen können, dass wir als Disziplin die Kriterien der Replizierbarkeit und Reproduzierbarkeit in unseren Forschungsprozess integrieren – oder zumindest weniger stark ablehnen als es bislang der Fall zu sein scheint.
„Pim Huijnen: Was nützt die Fussnote? Datafizierung und Qualitätskontrolle in den (digitalen) Geschichtswissenschaften “ weiterlesenNew Date: Datafication in the Historical Humanities
The conference “Datafication in the Historical Humanities: Reconsidering Traditional Understandings of Sources and Data,” originally planned for December 9-11, 2021, has been postponed. The new dates for the conference will be June 2 to June 4, 2022. „New Date: Datafication in the Historical Humanities“ weiterlesen
Call for Papers: Datafication in the Historical Humanities. Reconsidering Traditional Understandings of Sources and Data
International Conference and Workshop at the German Historical Institute Washington
Date: December 9-11, 2021 June 2 to June 4, 2022
Conveners: German Historical Institute Washington in collaboration with Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH), Chair of Digital History at Humboldt Universität zu Berlin, Consortium Initiative NFDI4Memory, Roy Rosenzweig Center for History and New Media, and Stanford University, Department of History
The Fifth Annual GHI Conference on Digital Humanities and Digital History will revolve around the concept of “datafication,” that is, the production of and the shift toward digital representations of historical sources as a prerequisite for storage, access, and analysis, not to mention their transmission and publication online. „Call for Papers: Datafication in the Historical Humanities. Reconsidering Traditional Understandings of Sources and Data“ weiterlesen