Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Thomas Werneke: ”Heiterkeit bei der SPD und bei der FDP” – Zur Analyse parasprachlicher Kommunikation als Vergemeinschaftungspraxis in Parlamenten

Das Projekt fragt nach Wandel und den Dynamiken der parlamentarischen Kultur in der Bundesrepublik und in Großbritannien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es fragt dabei zugleich nach der Bedeutung und Wirkung des sozialen Raumes „Parlament“ auf die Arbeit der Institution „Parlament“. Das Parlament konstituiert sich nicht nur als institutionelles System, dass die konkrete politische Funktion von Gesetzgebung ausübt. Es konstituiert sich auch als sozialer Raum, in der die Abgeordneten miteinander agieren und kommunizieren müssen. Die reine Deliberation von Gesetzesvorlagen und Diskussion von politischen Vorstellungen in diesem politischen Kommunikationsraum überschneidet sich mit einem sozialen Kommunikationsraum, der alltäglich Vergemeinschaftungs- und Abgrenzungspraxen vollzieht. Damit ein Parlament arbeitsfähig bleibt, muss der soziale Raum, bei allem Streit im Parlament, kommunikativ anschlussfähig gehalten werden. Die Mitglieder müssen sich an die Regeln halten, damit die Institution fortbestehen kann.

„Thomas Werneke: ”Heiterkeit bei der SPD und bei der FDP” – Zur Analyse parasprachlicher Kommunikation als Vergemeinschaftungspraxis in Parlamenten“ weiterlesen

Claire Aslangul: Die Zeitschrift „Signal“ als Organ der nationalsozialistischen Auslandspropaganda. Forschungsfragen und methodische Ansätze in der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse der illustrierten Presse

Die illustrierte Zeitschrift Signal war das wichtigste Organ der deutschen Auslandspropaganda im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde in mehr als 20 Sprachen in ganz Europa vertrieben – außer in Deutschland. Mit großflächig und zum Teil in Farbe illustrierten Berichten sowie einem breiten Themenspektrum zielte sie darauf ab, «der Welt Deutschland und das neue Europa» zu zeigen, wobei sie mit Rücksicht auf das Auslandspublikum die ideologischen Botschaften abmilderte. „Claire Aslangul: Die Zeitschrift „Signal“ als Organ der nationalsozialistischen Auslandspropaganda. Forschungsfragen und methodische Ansätze in der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse der illustrierten Presse“ weiterlesen

Michael Schäbitz/Martin Sobczyk: Politische Haft in der DDR. Das Datenbankprojekt des Forschungsverbundes »Landschaften der Verfolgung«

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte interdisziplinäre Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ untersucht das Ausmaß, die Ursachen und die Auswirkungen politischer Repression in der DDR und in anderen Staaten Mittel- und Ostmitteleuropas in vergleichender Perspektive. Das an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen angesiedelte Teilprojekt „Daten politischer Verfolgung“ erstellt in diesem Rahmen eine Datenbank zu politischer Haft in der SBZ/DDR. Mit dieser Datenbank soll es zum einen möglich sein, die Zahl der Betroffenen zuverlässiger als bisher zu bestimmen. Zum anderen sollen damit differenzierte Aussagen über die heterogene Gruppe der Inhaftierten möglich werden. „Michael Schäbitz/Martin Sobczyk: Politische Haft in der DDR. Das Datenbankprojekt des Forschungsverbundes »Landschaften der Verfolgung«“ weiterlesen

Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte

In den vergangenen Jahrzehnten sind Fachportale wie H-Soz-Kult zu Dreh- und Angelpunkten der historischen Fachinformation und Wissensvermittlung geworden. Seit 1996 bieten die E-Mail-Liste und stationäre Webpräsenz ein interdisziplinär breit rezipiertes, fachwissenschaftliches Informationsangebot bestehend aus Diskussionsforen, Terminankündigungen, Tagungs- und Forschungsberichten sowie Rezensionen oder auch Stellenausschreibungen. Dieses breit aufgestellte Angebot bietet Einblicke in die Entwicklungen und Trends der digitalen, geschichtswissenschaftlichen Fachkommunikation der letzten gut 20 Jahre und somit auch in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung des Faches selbst. Denn Dienste wie H-Soz-Kult sind Zeugnis der lebhaften geistes- beziehungsweise geschichtswissenschaftlichen Debattenkultur und damit sind sie zugleich ein reichhaltiger Quellenfundus für historische Forschungen zur eigenen Fachgeschichte. „Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte“ weiterlesen