Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nina Rastinger: Kleine Texte, dichte Daten. Listen in historischen Zeitungen als Schatz für die Digital Humanities

Historische (deutschsprachige) Zeitungen haben in den letzten Jahrzehnten eine Massendigitalisierung erfahren und stehen aktuell bereits über eine Vielzahl digitaler Ressourcen zur Verfügung, etwa über AustriaN Newspapers Online, das Deutsche Textarchiv, das Deutsche Zeitungsportal, zeit.punkt NRW, impresso, digipress, Tessmann-digital, e-Luxemburgensia oder das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa. Als „Textsortennetz[e]“ (Pfefferkorn/Riecke/Schuster 2017: 5) vereinen Zeitungen verschiedenste Textsorten in sich und zeichnen sich wesentlich durch formale und inhaltliche Heterogenität aus.

„Nina Rastinger: Kleine Texte, dichte Daten. Listen in historischen Zeitungen als Schatz für die Digital Humanities“ weiterlesen

Werner Rieß: Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike: Chancen und Möglichkeiten der digitalen Annotation von antiken Texten

Durch Volltextdatenbanken, die einen digitalen Zugriff auf das antike Quellenmaterial ermöglichen, wurde bereits ein entscheidender Schritt zur Durchführung von Big-Data-Analysen geschaffen. Die Durchführung solcher Analysen in der Alten Geschichte wurde jedoch durch das Fehlen einer inhaltlichen Erschließung der Texte anhand computergestützter Verfahren gehemmt. Einzelne Forschungsfelder wie die Emotions- oder Gewaltforschung könnten durch digitale Erschließung fruchtbar gemacht werden, indem die einzelnen Phänomene auf Grundlage einer breiteren Quellenauswahl untersucht und durch Mustererkennungen neue Ergebnisse erzielt werden. Diese Möglichkeit wurde in den letzten Jahren durch ein Hamburger Projekt zur Gewaltforschung realisiert. Das MyCoRe-basierte Informationssystem Eris, welches seit 2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Rieß von Mitarbeiter*innen aus dem Arbeitsbereich Alte Geschichte an der Universität Hamburg aufgebaut wird, ermöglicht zum ersten Mal eine inhaltliche und multidimensionale Erschließung aller historiographischen und biographischen Texte zur antiken Gewalt. „Werner Rieß: Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike: Chancen und Möglichkeiten der digitalen Annotation von antiken Texten“ weiterlesen