Die Tweets des Kurznachrichtendienstes Twitter sind eine wichtige Forschungsquelle für zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen und sind Teil des digitalen Kulturerbes. Mit der Übernahme des Unternehmens durch ein Investorenkonsortium 2022 ist die Plattform in Turbulenzen geraten und wird seitdem an zentralen Punkten umstrukturiert. Aufgrund dieser Faktoren und der damit verbundenen Unsicherheit bezüglich des wissenschaftlichen Zugriffs wurde es als dringend notwendig erachtet, einen Teil der Aufzeichnungen für kulturhistorische und archivarische Zwecke zu sichern.
„Claus-Michael Schlesinger, Britta Woldering: Tweets archivieren. Initiative, Umsetzung, Ausblick“ weiterlesenLena-Luise Stahn, Jennifer Bunselmeier, Enes Türkoğlu, Andreas Mertgens: Wayfinding Journeys. Wissensdinge in den Nachlässen von Niklas Luhmann und Harold Garfinkel
Die Digital Humanities weisen zuweilen einen ausgeprägten projektorientierten Charakter auf. Innerhalb dieser Projektlandschaft ist die digitale Erschließung von wissenschaftsrelevanten Nachlässen eine Kernkompetenz. Aktuell werden in zwei am Lehrstuhl Digital Humanities der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführten Projekten die Nachlässe zweier der bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts erschlossen und erforscht: das seit 2015 von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste geförderte Langzeitprojekt „Niklas Luhmann – Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses“ und das seit 2020 im Rahmen des „SFB 1187 Medien der Kooperation“ angesiedelte noch im Aufbau befindliche Projekt zum Nachlass Harold Garfinkels.
„Lena-Luise Stahn, Jennifer Bunselmeier, Enes Türkoğlu, Andreas Mertgens: Wayfinding Journeys. Wissensdinge in den Nachlässen von Niklas Luhmann und Harold Garfinkel“ weiterlesen