Digital History – Offenes Forschungskolloquium (via Zoom)
30. April
Aktuelle Masterarbeiten
Anica Skibba (Humboldt-Universität zu Berlin)
Mapping Tourism: Wie strukturieren Baedeker-Reiseführer die räumliche Wahrnehmung Berlins? Eine Analyse mit georeferenzierten Daten am Beispiel des Jahrgangs 1921
Zum Abstract
Paul Bayer (Humboldt-Universität zu Berlin)
Formen der Schriftsetzung in historischen Drucken als Chance und Herausforderung für geschichtswissenschaftliche NLP-Methoden am Beispiel der Baedecker-Reiseführer
Zum Abstract
7. Mai
Mahsa Vafaie (FIZ Karlsruhe)
National Socialist Injustice on the Semantic Web: From Archival Records to a Knowledge Graph
14. Mai
Edgar Lejeune (Université of Rouen-Normandie / Université Paris-Cité)
Is Cumulativity of Knowledge just an Epistemological Chimera? Perspectives from the History of Digital Medieval History (1960-2020)
21. Mai – NFDI4Memory
Ursula Lehmkuhl (Universität Trier)
Datenkompetenzen in den Geschichtswissenschaften: Einlick in die Arbeit der NFDI4Memory Task Area ‚Data Literacy‘
28. Mai – Data for History Lecture
Riham Mokrani (EPHE Paris)
Manuscript Meets Model: Digital Approaches to Arabic Paleography
4 .Juni
Whitney Trettien (Price Lab for Digital Humanities, UPenn)
Data Frictions in the History of Prisons
11 Juni
Robert Giel (Staatsbibliothek zu Berlin)
Das Handschriftenportal: Alles an (s)einem Ort?
18. Juni
Aktuelle Masterarbeiten
Isabell Trilling (Humboldt-Universität zu Berlin)
Die Anwendung von LLMs zur Identifikation und Klassifikation von Naturkatastrophen in mittelalterlichen Stadtchroniken
Anselm König (Humboldt-Universität zu Berlin)
Intertextualitätsanalyse mit großen Sprachmodellen als historische Methode. Die Bibel in Wilhelm von Auxerres Summa de officiis ecclesiasticis
25. Juni
Torsten Hiltmann, Noah Baumann et al. (Humboldt-Universität zu Berlin)
RAG den Spiegel. Neue Wege zur Analyse großer Quellenkorpora in den Geschichtswissenschaften mit Hilfe von Large Language Models am Beispiel des Nachrichtenmagazins „DER SPIEGEL“
2. Juli – Tag des IZ Digitalität der HU Berlin
Walter Scholger (Universität Graz)
Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet hybrid statt
Ort: Lichthof, Hauptgebäude Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin (Es wird um eine Anmdeldung via E-mail gebeten)
Online via Zoom
9. Juli
Julianne Nyhan (TU Darmstadt)
Mixed-methods Digital Oral History: Reflections on Limits, Horizons and Emerging Findings
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet hybrid statt
Ort: tba, Hauptgebäude Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin (Es wird um eine Anmdeldung via E-mail gebeten)
Online via Zoom
Zeit: Wednesdays, 4.15-5.45pm CEST
Ort: Videoconference via Zoom
Anmeldung: digitalhistory@hu-berlin.de
![]() | Einige Präsentationen werden aufgezeichnet und im Nachhinein auf dem Youtubekanal der Professur veröffentlicht. |
Die wichtitgesten Informationen werden steht über die open mailing list im Vorraus kommuniziert,
![]() | ![]() | ![]() |