Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Christina Antenhofer, Christoph Kühberger: „Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften“? Ein Lehrbuchprojekt zwischen praxisorientierter Pragmatik, thematischer Erweiterung und disziplinärer Innovation

Die Nutzung von Computern und digitalen Methoden in den Geschichtswissenschaften ist nicht neu. Bereits Werke vom Ende des vorigen Jahrhunderts verweisen in der theoretischen Diskussion auf den Einsatz modernster Technik in der Geschichtswissenschaft. Mit dem Label „Digital Humanities“ wurde jedoch in den letzten Jahrzehnten eine vielfältige und heterogene Diskussion der geschichtswissenschaftlich arbeitenden Fächer gebündelt. Auf diese Weise kamen technische Anwendungsbereiche, KI-gestützte Formate und digitale Auswertungsstrategien in den Fokus. Immer stärker wurden dabei auch die fachspezifischen Bedürfnisse der Geschichtswissenschaften, wie sie allen voran etwa bei der Transkription und Edition von schriftlichen Quellen zum Einsatz kamen, professionalisiert.

„Christina Antenhofer, Christoph Kühberger: „Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften“? Ein Lehrbuchprojekt zwischen praxisorientierter Pragmatik, thematischer Erweiterung und disziplinärer Innovation“ weiterlesen

Lukas Germann: Netzwerke im Netzwerk – Eine Untersuchung der Diskursentwicklungen auf Twitter in Deutschland (2007-2017)

In den Digitalen Geschichtswissenschaften erfährt ein kritischer Umgang mit digital-born Daten und der Digitalität an sich in aktuellen Forschungsvorhaben eine zunehmende Relevanz. Die Annahme, dass Digitalität einen methodisch spezifischen Zugang erfordert, um sie in ihrer Komplexität auch ausreichend bearbeiten zu können und aufgrund der ihr eigenen Eigenschaften auch neue Formen von Wissen und Erkenntnis generieren zu können, bildet dabei den grundlegenden Ansatz, auf dessen Basis diese Masterarbeit aufgebaut wurde. Der Fokus der Masterarbeit liegt somit insbesondere auf den theoretischen Grundlagen und einer umfassen Datenkritik – oder in anderen Worten – einer umfassenden Quellenkritik.

„Lukas Germann: Netzwerke im Netzwerk – Eine Untersuchung der Diskursentwicklungen auf Twitter in Deutschland (2007-2017)“ weiterlesen

Julia Pabst: Maschinelles Lernen in der Epigraphik. Abhängigkeiten zwischen Zeit, Raum und Genealogie auf Grabmälern

Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten, historische Daten zu erfassen, analysieren und zu interpretieren. Diese Entwicklung wirkt sich insbesondere auf die Hilfswissenschaften aus. Zielte die erste Welle der Digitalisierung in den Geschichtswissenschaften zunächst vor allem auf die reine Erstellung von Digitalisaten und Bereitstellung von Metadaten, erweitert die zweite Welle unsere Möglichkeiten, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. In der Epigraphik, Heraldik und Genealogie ermöglichen neue Werkzeuge, wie maschinelles Lernen, Muster in großen Datensätzen zu identifizieren, die traditionell schwer zu erfassen sind. So können fragmentarische Digitalisate beispielsweise mit Informationen aus besser erforschten Quellen angereichert werden und zur Identifikation neuer Zusammenhänge führen.

„Julia Pabst: Maschinelles Lernen in der Epigraphik. Abhängigkeiten zwischen Zeit, Raum und Genealogie auf Grabmälern“ weiterlesen

Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2024

Das Sommerschnuppern geht in die dritte Runde. Wie schon in den vergangenen beiden Jahren möchte die Professur für Digital History am 13. Mai 2024, 18-20 Uhr, allen interessierten Bachelor- und Masterstudierenden in Berlin, aber auch darüber hinaus, im Rahmen einer hybriden Informationsveranstaltung den Masterschwerpunkt Digital History vorstellen und Ihnen selbstverständlich alle Ihre Fragen dazu beantworten. Herzlich eingeladen sind alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“  interessieren. Melden Sie sich einfach über das Anmeldeformular zum Sommerschnuppern an.

„Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2024“ weiterlesen

Computational Essays als Chance und Herausforderung in der universitären Lehre

Eine Postserie über Computational Essays – Teil 2

Anna Faust und Martin Dröge

Zu Teil 1 der Postserie.

Die Einführung von Computational Essays als Prüfungsformat stellt Universitäten vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig liegt darin eine Chance, denn indem die Studierenden lernen, ihr Wissen durch die Kombination von Text, Code und Visualisierung auszudrücken, erwerben sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern entwickeln auch ein tieferes Verständnis für die thematischen Inhalte. Zugleich stellen Computational Essays eine neue Form der Wissensvermittlung dar, die auf Interaktivität, Zugänglichkeit und Transparenz basiert. Sie haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir lernen, lehren und forschen, nachhaltig zu verändern.

„Computational Essays als Chance und Herausforderung in der universitären Lehre“ weiterlesen

Wissenschaftskommunikation im Wandel – Computational Essays und ihre Entwicklung

Eine Postserie über Computational Essays – Teil 1

Anna Faust und Martin Dröge

Statt PDF-Dateien mit seitenlangen Textwüsten und in Tabellen gequetschten Zahlenreihen setzen Unternehmen der freien Wirtschaft zunehmend auf digitale und interaktive Berichtsformen: Widgets wie Slider oder Lasso-Auswahl ermöglichen es, in dynamisch aufbereiteten Grafiken die Daten anzuzeigen, die für Unternehmensentscheidungen wirklich relevant sind. Auch im Bereich des Datenjournalismus finden sich neben Zeitungsartikeln Interaktionsformen mit Grafiken und Diagrammen, die eine tiefere Auseinandersetzung mit den Daten ermöglichen, die den recherchierten Inhalten zugrunde liegen.

„Wissenschaftskommunikation im Wandel – Computational Essays und ihre Entwicklung“ weiterlesen

Epigraphy.info VIII. Workshop in Berlin (3. April – 5. April 2024)

Der achte Epigraphy.info-Workshop lädt vom 3. bis 5. April 2024 nach Berlin, Deutschland, ein. Ausgerichtet wird er mit freundlicher Unterstützung der Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

Teilnehmende erwartet ein vielfältiges Programm, das mit Vorträgen, Hands-on Sessions sowie Posterpräsentationen aktuelle Einblicke in Projekte und Tools aus dem Bereich der digitalen Epigraphik bietet.

Der Workshop ist als Präsenzveranstaltung geplant, bietet aber auch die Möglichkeit zur Online-Teilnahme. Die Teilnahme, sowohl vor Ort als auch online, ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis spätestens 25. März 2024 gebeten. 

Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Epigraphy.info-Website.

Digital History Berlin bei der DH2024 in Washington

Offizielles Logo der DH2024 in Washington, stilisierte Skyline von Washington mit Kürzel "DH24" und Tagungsmotto "Reinvention and Responsibility"

Auf der diesjährigen Jahreskonferenz der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) in Washington, der Digital Humanities Conference 2024 (DH2024), werden die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin und die Task Area 5 „Data culture“ der NFDI4memory gleich mehrfach vertreten sein! Im Folgenden wollen wir einen Überblick über die einzelnen Beiträge geben.

„Digital History Berlin bei der DH2024 in Washington“ weiterlesen

Thea Sommerschield: Machine Learning for Ancient Languages. Trends, challenges, and future prospects for a digital ancient history

Recent advances in Artificial Intelligence and Machine Learning (ML) have facilitated unprecedented analyses of ancient languages with unparalleled detail. ML methods now enable the exploration of several tasks associated with the study of ancient texts, including decipherment, digitization, attribution, studies in intertextuality and semantics.

„Thea Sommerschield: Machine Learning for Ancient Languages. Trends, challenges, and future prospects for a digital ancient history“ weiterlesen

Anna Siebold: “Where there is no data, there is no network.“ Merkmale, Ideale und Good-Practice-Kriterien der historischen Netzwerkforschung

Weisen datengetriebene Ansätze in der historischen Forschung besondere Merkmale auf? Welche Interessen verfolgen Historiker*innen mit datengetriebenen Ansätzen? Und welche (oft nur implizit formulierten) Erwartungen und Ideale sind mit ihrer Verwendung verbunden? Im Vortrag und im dazugehörigen Dissertationsprojekt werden die theoretischen Rahmen und visuellen Strategien in den Blick genommen, die die datengetriebene historische Forschung strukturieren. Den Ausgangspunkt bildet die Beobachtung, dass sich mit der zunehmenden Etablierung datengetriebener Ansätze in den historischen Geisteswissenschaften neben spezifischen Forschungsschwerpunkten und -interessen auch neue disziplinspezifische Argumentationen, Konventionen und Strategien herausbilden. Deren Untersuchung erlaubt es, vorherrschende Erwartungen und Ideale zu identifizieren, die – so die These – eng mit den (imaginierten und tatsächlichen) Eigenschaften der jeweils verwendeten datengetriebenen Methode zusammenhängen.

„Anna Siebold: “Where there is no data, there is no network.“ Merkmale, Ideale und Good-Practice-Kriterien der historischen Netzwerkforschung“ weiterlesen