Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) an der Professur für Digital History

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Professur für Digital History. Zum Aufgabenfeld zählen neben der Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen und der Kommunikationsarbeit der Professur vor allem die Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten in den digitalen Geschichtswissenschaften. Die Schwerpunkte liegen hier vor allem in den Bereichen Semantic Web und Maschinelles Lernen. Technische und methodische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber kein Muss. Wichtig ist vor allem, dass die Bewerber*innen gegenüber digitalen Methoden und Technologien aufgeschlossen sind und Spaß daran haben, sich in neue, disziplinübergreifende Themen einzuarbeiten und entsprechende Fertigkeiten anzueignen. Interessierte laden wir herzlich ein, uns bis zum 24.08.2020 ihre Bewerbungsunterlagen als PDF per Email an digitalhistory@hu-berlin.de zuzusenden.

Nähere Informationen finden Sie in der vollständigen Ausschreibung, die als PDF heruntergeladen oder über H-Soz-Kult eingesehen werden kann.

 

Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte

In den vergangenen Jahrzehnten sind Fachportale wie H-Soz-Kult zu Dreh- und Angelpunkten der historischen Fachinformation und Wissensvermittlung geworden. Seit 1996 bieten die E-Mail-Liste und stationäre Webpräsenz ein interdisziplinär breit rezipiertes, fachwissenschaftliches Informationsangebot bestehend aus Diskussionsforen, Terminankündigungen, Tagungs- und Forschungsberichten sowie Rezensionen oder auch Stellenausschreibungen. Dieses breit aufgestellte Angebot bietet Einblicke in die Entwicklungen und Trends der digitalen, geschichtswissenschaftlichen Fachkommunikation der letzten gut 20 Jahre und somit auch in die inhaltliche und organisatorische Entwicklung des Faches selbst. Denn Dienste wie H-Soz-Kult sind Zeugnis der lebhaften geistes- beziehungsweise geschichtswissenschaftlichen Debattenkultur und damit sind sie zugleich ein reichhaltiger Quellenfundus für historische Forschungen zur eigenen Fachgeschichte. „Mining H-Soz-Kult – Trends und Entwicklungen der jüngsten Fachgeschichte“ weiterlesen

Dominique Stutzmann: Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung. Automatisierte Handschrifterkennung und Text-Mining

Künstliche Intelligenz (hier genauer:  Maschinelles Lernen) eröffnet uns als Historikern einen neuen, breitflächigen Zugang zu den historischen Quellen durch

(I) Texterkennung und Volltextsuche,
(II) Textsegmentierung,
(III) Erkennung von Eigennamen und anderer Entitäten etc. (Named Entity Recognition),
(IV) Identifizierung und Verlinkung von Texteinheiten und Entitäten,
(V) Klassifizierung des Dekors und der Elemente visueller Kommunikation,
(VI) Datierung undatierter Quellen,
(VII) Schreiberidentifizierung.

Im Juni 2017 haben die Partner des europäischen Forschungsprojekts Himanis (https://himanis.hypotheses.org/) mehr als 80.000 Seiten mittelalterlicher Handschriften samt Volltextsuche online gestellt und damit eine immense Menge noch unedierten Textmaterials und historische Quellen für die historische Forschung verfügbar gemacht. „Dominique Stutzmann: Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung. Automatisierte Handschrifterkennung und Text-Mining“ weiterlesen

1962 im SPIEGEL – Versuch einer Analyse der zeitkritischen Berichterstattung des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL (MA-Arbeit)

Thema und Ziel der Arbeit

Das Nachrichtenmagazin Der SPIEGEL ist heute unzweifelhaft eines der bedeutendsten Medienprodukte Deutschlands. Bis in die neunziger Jahre blieb der SPIEGEL das einzige Nachrichtenmagazin, das sich dauerhaft in der Medienlandschaft der Bundesrepublik behaupten konnte. Was vor 72 Jahren als Nachrichtenmagazin im Stile englischer und amerikanischer »news magazines« begann, hat sich zu einem transmedialen Berichterstattungs- und Dokumentationsapparat ausgeweitet. Die Kernmarke – das Nachrichtenmagazin mit der prägnanten Optik – existiert mit leicht gewachsenem Umfang bis heute. Das Magazin hat sich eine Stellung als Leitmedium innerhalb der deutschen Presselandschaft erarbeitet, die weit in die Gründungsjahre zurückreicht und bis heute tradiert wird. Trotz dieser herausragenden Bedeutung mangelt es nach wie vor an unabhängigen, wissenschaftlich fundierten, historischen Überblicksstudien zur Geschichte des Nachrichtenmagazins. Nur selten wird nach Ursprüngen und Ursachen dieser »Erfolgsgeschichte« geforscht. Seine historisch gewachsene Attraktivität liegt aber schon in den Anfangsjahren begründet – vor allem in den fünfziger und frühen sechziger Jahren. „1962 im SPIEGEL – Versuch einer Analyse der zeitkritischen Berichterstattung des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL (MA-Arbeit)“ weiterlesen

Das historische Werk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit – Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Feld der Digital Humanities

Nicole Eichenberger, Jochen Haug, Christian Mathieu, Gerhard Müller, Clemens Neudecker (SBB Berlin)

Die 1661 gegründete Staatsbibliothek zu Berlin übernimmt zentrale Funktionen sowohl für die überregionale wissenschaftliche Literaturversorgung in Deutschland als auch für die Sicherung des nationalen schriftlichen Kulturerbes. Um ihre handschriftlichen wie gedruckten historischen Bestände aus nahezu allen Kulturkreisen Forschung und Öffentlichkeit ungehindert zugänglich zu machen, engagiert sich die Staatsbibliothek zu Berlin seit vielen Jahren für deren Digitalisierung und Online-Präsentation unter möglichst liberalen Lizenzbedingungen. Vor dem Hintergrund der Aufwertung von Sammlungseinrichtungen zu Forschungsinfrastrukturen im Zuge sowohl des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften als auch der Institutionalisierung der Digital Humanities versteht sich die Staatsbibliothek zu Berlin zunehmend als Kooperationspartnerin in wissenschaftlichen Projektvorhaben, akademischen Lehr- bzw. publikumswirksamen Vermittlungskontexten. „Das historische Werk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit – Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Feld der Digital Humanities“ weiterlesen

Werbung im digitalen Zeitalter: Personalisierung oder Fremdsteuerung? Eine kurze Geschichte der Werbewirtschaft im zeithistorischen Vergleich (MA-Arbeit)

Werbung und Digitalisierung haben es gemein, dass wir ihnen beziehungsweise ihren Ausprägungen alltäglich begegnen. Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Marketingstrategien mit einem besonderen Fokus auf die Datensammlung und -verarbeitung im Rahmen von Big Data. Als Grundannahme wird davon ausgegangen, dass digitale Werbestrategien auf gesammelten Daten beruhen, um ihre Inhalte gezielt zu übermitteln, was auch die zeitgenössische Kultur und die Beziehung von Unternehmen, Werbung und Alltagskultur der Verbraucher nachhaltig verändert. Für die Verbraucher birgt diese Entwicklung zwar auch Vorteile; doch wird Personalisierung nur bis zu einem gewissen Punkt akzeptiert, wie der Rekurs zu Datenschutzmaßnahmen beweist. In Hinblick auf die Personalisierungsprozesse in der Werbung stellt sich im begleitenden Diskurs dabei immer wieder auch die Frage nach der Selbstbestimmung. „Werbung im digitalen Zeitalter: Personalisierung oder Fremdsteuerung? Eine kurze Geschichte der Werbewirtschaft im zeithistorischen Vergleich (MA-Arbeit)“ weiterlesen

Sebastiaan Derks, Lodewijk Petram (Huygens ING Amsterdam): Challenging pasts. Fostering research of complex data collections

While there is a constantly growing amount of digital resources available to humanities scholars, more often than not it remains difficult to assess the content and quality of the data. In our presentation we will share insights from the Huygens Institute for the History of the Netherlands (Huygens ING), an institute that holds a large and heterogeneous collection of digital historical and literary sources, into the practice of sharing data within the context of the semantic web in ways that make them easy-to-use and meaningful for users. „Sebastiaan Derks, Lodewijk Petram (Huygens ING Amsterdam): Challenging pasts. Fostering research of complex data collections“ weiterlesen

Datenmodellierung mit CIDOC CRM in WissKI am Beispiel des Forschungsprojekts “Das Fenster zur Natur und Kunst – Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer”

Im DFG-Projekt “Das Fenster zur Natur und Kunst – Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer” widmen sich die Staatlichen Museen zu Berlin, das Museum für Naturkunde und die Humboldt-Universität zu Berlin der Beforschung der königlichen Kunstkammer, die einst im Berliner Schloss untergebracht war. Ziel ist es auf Basis historischer Quellen und der Tiefenerschließung von Objektinformation Veränderungen in der Sammlungspraxis und -logik herauszuarbeiten. „Datenmodellierung mit CIDOC CRM in WissKI am Beispiel des Forschungsprojekts “Das Fenster zur Natur und Kunst – Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer”“ weiterlesen

Wege der Internetzensur: Akteursanalysen in der Wikipedia als Bestandteil einer digitalen Quellenkritik (Masterarbeit)

Für unsere Wissensgesellschaft ist die Wikipedia ein stets verfügbares Referenzwerk, dessen Reichweite kaum überschätzt werden kann. Als Produkt des Crowdsourcings, also der Übertragung redaktioneller Arbeit an Freiwillige, ist sie zudem Austragungsort aktueller Diskurse und zwar auf einer globalen Ebene. In Anbetracht dessen verwundert es kaum, dass schon früh verschiedene Akteure versuchten, die Offenheit der Wikipedia für sich zu nutzen und Artikel zum eigenen Vorteil zu manipulieren. Da dieses Ringen um die Deutungshoheit in einem System wie der Wikipedia Spuren hinterlässt, ist die Wikipedia nicht nur ein alltägliches Hilfsmittel, sondern auch ein wertvoller historischer Quellenkorpus. Um diesen Korpus auswerten zu können, bedarf es jedoch einer digital-historischen Quellenkritik, welche die Bewertung genuin digitaler Massendaten ermöglicht. „Wege der Internetzensur: Akteursanalysen in der Wikipedia als Bestandteil einer digitalen Quellenkritik (Masterarbeit)“ weiterlesen

Digital History Berlin

Der Blog begleitet die Arbeit der Professur für Digital History an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er soll über die Arbeit der Professur und deren Projekte informieren, das Forschungskolloquium durch die Veröffentlichung des Programms und kleiner Abstracts zu den einzelnen Vorträgen unterstützen und auch Beiträge zu aktuellen Themen der digitalen Geschichtswissenschaften publizieren. Autoren sind vorrangig die Mitarbeiter der Professur und deren Studierende, sowie eingeladene Gäste. Seine Beiträge richten sich an alle, die sich für die digitalen Geschichtswissenschaften interessieren, ob an den Universitäten oder in Archiven, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen, in Berlin oder darüber hinaus.