The project Golden Agents: Creative Industries and the Making of the Dutch Golden Age analyses interactions between the various branches of cultural industries, and the production and consumption of cultural goods in Amsterdam during the Dutch Golden Age. For the latter, it opens up the contents of Amsterdam City Archives’ extensive collections of notarial deeds, baptism, marriage, and burial registries, which provide insight into the households of Amsterdamers during the seventeenth and eighteenth century. „Leon van Wissen/Veruska Zamborlini/Charles van den Heuvel: Toward an ontology for archival resources. Modelling persons, objects and places in the Golden Agents research infrastructure“ weiterlesen
Benjamin Risse/Sufian Zaabalawi: Automatische Vektorisierung historischer Katasterkarten
Many researchers have been interested in historical and geographical analysis over the years. Particularly in the field of historical research, the digitization of historical documents has become increasingly important, which facilitates the ability to compare and process a large number of historical documents. One of the most challenging historical data encountered in digitization are cadastral maps. „Benjamin Risse/Sufian Zaabalawi: Automatische Vektorisierung historischer Katasterkarten“ weiterlesen
Werner Rieß: Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike: Chancen und Möglichkeiten der digitalen Annotation von antiken Texten
Durch Volltextdatenbanken, die einen digitalen Zugriff auf das antike Quellenmaterial ermöglichen, wurde bereits ein entscheidender Schritt zur Durchführung von Big-Data-Analysen geschaffen. Die Durchführung solcher Analysen in der Alten Geschichte wurde jedoch durch das Fehlen einer inhaltlichen Erschließung der Texte anhand computergestützter Verfahren gehemmt. Einzelne Forschungsfelder wie die Emotions- oder Gewaltforschung könnten durch digitale Erschließung fruchtbar gemacht werden, indem die einzelnen Phänomene auf Grundlage einer breiteren Quellenauswahl untersucht und durch Mustererkennungen neue Ergebnisse erzielt werden. Diese Möglichkeit wurde in den letzten Jahren durch ein Hamburger Projekt zur Gewaltforschung realisiert. Das MyCoRe-basierte Informationssystem Eris, welches seit 2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Rieß von Mitarbeiter*innen aus dem Arbeitsbereich Alte Geschichte an der Universität Hamburg aufgebaut wird, ermöglicht zum ersten Mal eine inhaltliche und multidimensionale Erschließung aller historiographischen und biographischen Texte zur antiken Gewalt. „Werner Rieß: Das Hamburger Informationssystem ERIS zur Darstellung von Gewalt in der Antike: Chancen und Möglichkeiten der digitalen Annotation von antiken Texten“ weiterlesen
Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019
Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Textbestände und die damit einhergehende Etablierung von Methoden für deren computergestützte Auswertung ermöglichen neue Perspektiven auf historische Textquellen. Man mag darin bereits den nächsten turn ausmachen oder nicht – die Digitalisierung hält jedenfalls Einzug in die Geschichtswissenschaft. Das betrifft neben der Bearbeitung geschichtswissenschaftlicher Forschungsfragen im engeren Sinne auch Fragen der Disziplingeschichte. Wie zahlreiche Beispiele aus anderen Fachbereichen zeigen, eigenen sich besonders die mittlerweile meist komplett digital vorliegenden Fachzeitschriften für entsprechenden Auswertungen. Im Vortrag stellen wir ein Projekt vor, in welchem wir die Möglichkeiten des Text Mining für die Untersuchung der Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft nutzen. „Lino Wehrheim: Turn, Turn, Turn. Eine digitale Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft, 1950-2019“ weiterlesen
Eero Hyvönen: Linked Data in Action – Sampo portals for Digital Humanities (Data for History Lecture #1)
This talk presents results on building an open national Semantic Web infrastructure in Finland, with applications for Digital Humanities. In particular, the Sampo model and series of Sampo portals have been created that have had millions of users on the Web.
Introducing the Data for History Lectures
As of this semester, the Open Research Colloquium on Digital History (via Zoom) features a special series of lectures, the so-called Data for History Lectures. We are pleased to inform you that the program for this particular series is now complete. There will be three lectures: „Introducing the Data for History Lectures“ weiterlesen
Lisa Landes: Das Deutsche Zeitungsportal – Chancen und Herausforderungen der Zusammenführung digitalisierter historischer Zeitungsbestände
Seit mehr als 400 Jahren sind Zeitungen ein Spiegel ihrer jeweiligen Gegenwart. Sie enthalten Nachrichten und Kommentare zum großen Weltgeschehen genauso wie zu lokal begrenzten Ereignissen, feuilletonistische oder naturwissenschaftliche Beiträge, aber auch scheinbar Nebensächliches wie Kleinanzeigen oder Werbung. Das große Potenzial von Zeitungen als Quelle für die Geschichtswissenschaften konnte lange Zeit nur schwer gehoben werden – die lückenhafte Überlieferung, die Zerstreuung vieler Bestände auf unterschiedliche Bibliotheken und Archive, die mangelhafte Erschließung verhinderten lange Zeit einen einfachen Zugang zu historischen Zeitungen.
Anita Lucchesi: A New Hermeneutics of Practice? Considerations from a 360º experiment on digital public history
Researchers engaged with the digital component have been exploring alternative forms of source criticism, storytelling, and publications for years now, yet the greatest attention still goes to the outputs, while little criticism, if any, is devoted to the process of doing digital work. By building and analyzing a digital public history platform (Memorecord – Memory Harvest), I wanted to make a contribution in this direction. To do so, in my PhD research I took a full hands-on approach to engage with the methodological and epistemological challenges of creating digital scholarship. In my presentation, I will focus on a concrete case study to emphasize the need for a reflexive turn in digital public history projects. The empirical study at stake consisted of investigating memories of Italian and Portuguese immigrants in Luxembourg by establishing a crowdsourcing platform shaped through participatory design principles. The process of building the Memorecord platform, using social media and analyzing the born-digital material exposed the need for a speculative, self-reflexive layer in the making of such a digital public history project.
Vincent Christlein: Automatische Schreiberidentifizierung in historischen Dokumenten
Schreiberidentifizierung ist ein bekanntes Problem in den Geschichtswissenschaften bzw. der Paläographie, findet aber auch Einsatz bei forensischen Gutachten (z.B. bei der Echtheitsbezeugung von Testamenten). Im Zuge der Massendigitalisierung von historischen, aber auch zeitgenössischen Quellen, ist eine Einzelprüfung mittels historischen oder forensischen Experten allerdings schwer zu realisieren. Abhilfe könnte dabei eine automatische Handschriftanalyse liefern, die mögliche Kandidaten direkt vorschlägt (Schreiberidentifizierung) oder eine Liste an ähnlichen Schriften zurückgibt (Schreibersuche), s. Abbildung. Letzteres hat den Vorteil, dass eine manuelle Überprüfung einer kurzen Liste, z.B. der ähnlichsten 20 Bilder (und zugehöriger Schreiber) möglich ist. „Vincent Christlein: Automatische Schreiberidentifizierung in historischen Dokumenten“ weiterlesen
Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Projekt “Performanz der Wappen”
Hiermit möchten wir gerne auf eine Ausschreibung am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin hinweisen:
Das Drittmittelprojekt “Performanz der Wappen” an der Professur für Digital History an der Humboldt-Universität zu Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d). Das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt beschäftigt sich mit der heraldischen Kommunikation im Hoch- und Spätmittelalter und untersucht, wie sich diese über die Zeit sowohl in ihrer Ausdrucksform wie in ihren Verwendungskontexten immer weiter ausdifferenzierte. Dabei verbindet es kulturhistorische Fragestellungen und grundwissenschaftliche Kompetenzen mit den Methoden der Informatik. Die technischen und methodischen Schwerpunkte im Projekt liegen vorrangig in den Bereichen Datenmodellierung, Semantic Web, Linked Data und Maschinelles Lernen.
Die ausgeschriebene Stelle soll das Projekt einerseits durch selbstständige Recherchearbeiten unterstützen, andererseits durch die Aufbereitung und Bereinigung der Forschungs- sowie die Annotation von Trainingsdaten für die automatisierte Bilderkennung mit Mitteln des Maschinellen Lernens. Entsprechende Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. Wichtig ist, dass die Bewerber*innen gegenüber digitalen Methoden und Technologien aufgeschlossen sind und Spaß daran haben, sich im Rahmen des Tätigkeitsbereichs entsprechende Fertigkeiten anzueignen. Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen als PDF per Email bis zum 7.09.2020 an heraldry.ifg@hu-berlin.de senden.
Nähere Informationen zum Stellenprofil finden Sie in der offiziellen Ausschreibung, die als PDF heruntergeladen oder über H-Soz-Kult eingesehen werden kann.