Session 5: Citizen Sciences und deren Daten
Datum & Zeit: | Donnerstag, 25.05.2023 10:20 – 11:20 Uhr |
Ort: | Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums |
Vorträge
Crowdsourcing digital archives: critical approaches from the COVID-19 digital memory experience
Ian Kisil Marino1,2
1Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, 2Center of Digital Humanities-IFCH Unicamp, Brazil
The present work debates the impact of crowdsourcing method for history in the digital era. The use of crowdsourcing in digital history projects is well known. However, the implications of crowdsourcing, both for theory and practice of history, are still up to debate. Crowdsourcing is a very flexible term that has been used in many fields without a consensual definition on its meaning. How to evaluate a crowdsourcing project? What are the effects of adopting crowdsourcing, as a concept or as a method, in the discipline of history? These questions have been resonating for theorists of (digital) history in the last decade, and the first goal of this work is to recall what is out for discussion.
The use of crowdsourcing as a method of collecting records to create digital archives has never been bigger. Memories of people during COVID-19 pandemic in a global scale has also been collected and archived with crowdsourcing methods. How is crowdsourcing shaping the profile of such archives? How democratic and accessible are crowdsourced archives? How are these collections being preserved?
The talk reflects on these questions, evaluating the implications of crowdsourcing to archiving in the digital era. Such a debate will be made based on an empirical study of digital archives of the COVID-19 pandemic in Latin America, with emphasis in Brazil. Finally, this work develops thoughts on how crowdsourcing has been shaping a specific comprehension of digital history, proposing a critical approach to crowdsourcing in midst of digital history and public history.
Zum Paper
Vortragsaufzeichung [YouTube]
Daten der Citizien Science für die Wissenschaft? Kontrollierte Vokabulare als Herausforderung und Chancen der Auswertung von Massendaten am Beispiel von Adressbuchsammlungen des Vereins für Computergenealogie
Katrin Moeller, Georg Fertig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Citizen Science-Projekte versprechen große Datenaufnahmen und damit Möglichkeiten für die Wissenschaften. Auch für historische Themen engagieren sich zahlreiche Bürgerwissenschaften. Allerdings fallen die Erkenntnisinteressen von z. B. Genealog:innen und Ortschronist:innen durchaus unterschiedlich zu denen von Wissenschaftler:innen aus. Besonders viele Daten häufen sich aber an, wenn ein intrinsisches Interesse an Daten besteht. Lassen sich also aus solchen, durch spezifische Interessen der Genealogie entstandenen Massendaten sinnvolle Datensätze für zentrale historische Forschungen gewinnen und wie gut sind diese zufälligen Sammlungen für systematische Fragestellungen nachnutzbar? Passen unsere historischen Methoden überhaupt zu solchen “digital born” und “citizen born”-Daten?
Anhand eines Datensatzes von 10,5 Mio. Adressbuchdaten, die von zahlreichen Freiwilligen des Vereins für Computergenealogie in den vergangenen Jahren zentral in einer Datenbank erfasst wurden, soll diesen quellen- und methodenkritischen Fragen nachgegangen und eine Analyse der Qualität, der fehlenden Daten sowie der Herausforderungen zur Bearbeitung eines solchen Datensatzes angestellt werden. Dabei wird der Mehrwert von digitalen Tools zur Normierung und Klassifikation historischer Daten im Sinne methodisch verwendbarer Taxonomien und Werkzeugen der Datenkuration zu zeigen sein, der zur Grundlage von Datenbereinigungen und zur Messung von Datenqualität Nutzung erfährt.
Zum Paper
Vortragsaufzeichung [YouTube]