Session 10: Reverse Engineering und Gamification
Datum & Zeit: | Freitag, 26.05.2023 10:20 – 11:20 Uhr |
Ort: | Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums |
Vorträge
Reverse Engineering von digitalen Medien Artefakten
Daniel Gammenthaler
Universität Bern, Schweiz
Spätestens seit der digitalen Revolution werden unsere Archive mit digitalen Medien Artefakten gefüllt, deren Analyse meist noch aussteht und bei welcher die herkömmlichen geschichtswissenschaftlichen Methodiken an ihre Grenzen kommen. So taten sich die Geisteswissenschaften lange schwer ein einheitliches Verständnis für die Untersuchung von digitalen Medien Artefakten zu finden.
Dieses Paper eine bisher in der Geschichtsforschung kaum angewandte Methodik des Reverse Engineerings von digitalen Medien Artefakten um deren Materialität zu untersuchen. Dabei ist das Reverse Engineering in erster Linie eine tief mit der Computergeschichte und der Technikwissenschaften verbundene Arbeitspraxis.
Dieses Paper stellt zwei verschiedene methodische Ansätze vor, wie digitale Medienartefakte als ein eine Art Buch verstanden werden können, dass in einer meist unerkenntlichen oder nicht verständlichen Sprache geschrieben ist und dessen Entschlüsselung das Ziel darstellt. Mit der statischen Analyse wird ein digitales Medienartefakt durch eine spezifisches Reverse Engineering Software entschlüsselt und analysiert. Die zweite Methodik stellt die dynamische Analyse dar, in welcher ein digitales Medienartefakt innerhalb einer Simulationsumgebung auf ihre Instruktionen untersucht werden kann. Reverse Engineering als innovativen Analysemöglichkeit, lässt sich auf beliebige digitale Medienartefakte anwenden. Die Erkenntnisse aus dieser materiellen Perspektive ist essenziell für einen vertieften quellenkritischen Umgang mit digitalen Medien Artefakten, da nur durch das Erkennen der intrinsischen Programmfunktionen aussagen über deren eigentlichen Inhalte, deren Agency oder über die Autorenschaft der Programme gemacht werden können.
Zum Paper
Vortragsaufzeichung [YouTube]
#lastseen. Mit Fotos von NS-Deportationen spielen und dabei historisch lernen?
Malte Grünkorn
Arolsen Archives
Bei dem #lastseen-Spiel geht es darum, spielerisch Fotos von NS-Deportationen lesen zu lernen. Bilder lesen, heißt nachzuvollziehen, wie mit ihnen soziale Wirklichkeit konstruiert wird und die ihnen eingeschriebene Perspektivität,ihr Verhältnis zur empirischen historischen Wirklichkeit, reflektieren zu können. Ziel ist es folgende Frage spielerisch thematisieren: Wer sind die Menschen und was ist ihnen widerfahren? Wer war verantwortlich für diese Tat und hat sie wie fotografiert? Mein Konferenz-Beitrag hingegen möchte anhand der Erfahrungen der Arbeit an einem Spiel zu historischen Fotos von NS-Deportationen die Herausforderungen und Potentiale digitaler Spiele für institutionelle Gedenkprojekte im digitalen Raum reflektieren.