Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Session 1

Session 1: Erfassung und Erschließung historischer Quellen


Datum & Zeit:Mittwoch, 24.05.2023
14:20 – 15:20 Uhr
Ort:Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums

Vorträge

Archivdatenerschließung und -auswertung: Der Mehrwert der „Archivdokumentation“ als Teil einer digitalen Reichstagsaktenedition

Roman Bleier1,2, Florian Zeilinger1,2, Eva Ortlieb1, Gabriele Haug-Moritz1,2, Georg Vogeler1

1University of Graz, Österreich; 2Historical Commission at the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, München

Seit 2018 wurde die von der DFG und FWF geförderte Editionsreihe Reichstagsakten um eine erste dem Digital-first-Prinzip verpflichtete digitale Edition des Regensburger Reichstags von 1576 erweitert. In diesem Projekt wurden neben edierten Texten auch Metadaten in der Form von Archivalienbeschreibungen in der sogenannten Archivdokumentation gesammelt.

Anders als in gedruckten Editionen, welche die eingesehenen Archive auf Bestandsebene auflisteten, gibt es in dieser Edition eine detaillierte Verzeichnung der Texte aus den relevanten Beständen von 34 Archiven, die den geographischen Raum, die ständische Struktur und die konfessionelle Vielgestaltigkeit des Reichs abbilden. Durch die Nutzung der im Archiv- und Bibliotheksbereich immer umfänglicher zur Verfügung stehenden digitalen Daten und, vor allem, eine systematische Dokumentation der Datenerhebung vor Ort wird es so möglich, die Reichstagsakten „vollständiger“ abzubilden (eben auch Dokumente, die das Wie des Reichstags spiegeln) wie auch den Editionsprozess und die mit ihm zwangsläufig einhergehenden Selektionsentscheidungen transparent zu machen, indem in der Archivdokumentation neben den Textgrundlagen der Edition auch weitere überlieferte Textzeugen erfasst werden.

Diese Metadaten zusammen mit Bildobjekten können erstens als Protoedition im Sinne von Vogeler (2022) gesehen werden, zweitens ermöglichen sie, den Editionsprozess und die mit ihm einhergehenden Selektionsentscheidungen transparenter zu machen, drittens erlauben sie quantitative Auswertungen. Anhand von zwei Beispielen sollen im Vortrag die Möglichkeiten und Probleme dieser Erweiterung der Edition besprochen werden.

Zum Paper
Vortragsaufzeichung [YouTube]


Vom Scan zur Datenbank. Digitale Erfassung und Untersuchung von Werbeanzeigen aus der Jahrhundertwende

Johanna Sophia Störiko

Georg-August-Universität Göttingen

Zeitungen und Zeitschriften stehen mittlerweile zahlreich digitalisiert zur Verfügung und werden als “Eldorado” für die digitale Geschichtswissenschaft bezeichnet. Mit den wachsenden Möglichkeiten der automatischen Layout- und Texterkennung widmen sich immer mehr Projekte dem Ziel, Zeitungen und Zeitschriften nicht nur einzuscannen, sondern auch die darin enthaltenen Informationen digital zu modellieren und miteinander in Beziehung zu setzen. Davon ausgenommen sind bislang die Werbeanzeigen, die aufgrund ihrer künstlerischen Gestaltung nach wie vor eine Herausforderung für die automatisierte Verarbeitung darstellen.

Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Masterarbeit, in der ein Workflow für die digitale Erfassung und Aufbereitung historischer Werbeanzeigen auf der Basis von Scans ausgearbeitet wurde. Dieser Workflow wurde an den ersten fünf Jahrgängen der Kulturzeitschrift “Die Jugend” erprobt. Mit Hilfe eines dafür programmierten Tools werden die Anzeigenseiten segmentiert und die einzelnen Anzeigen in einer Datenbank gespeichert. Ergänzt wird diese durch die manuelle Annotation von werbenden Unternehmen und Produktkategorie. Das Ergebnis ist ein über 10.000 Anzeigen umfassender Datensatz, sowie eine daraus abgeleitete Liste von 1345 Unternehmen der Jahrhundertwende, die in der “Jugend” werben.

Eine Auswertung der Größe der Werbeanzeigen zeigt, dass ein großer Teil des verfügbaren Werbeplatzes von sehr kleinen Anzeigen eingenommen wird. Diese Erkenntnis bietet eine interessante Perspektive in der Erforschung historischer Werbeanzeigen, die sich ohne die Unterstützung digitaler Methoden oft an besonders auffälligen Werbeanzeigen oder den Anzeigen großer Unternehmen orientiert.

Zum Paper
Vortragsaufzeichung [YouTube]


Zurück zur Programmübersicht