Digitale Wege in der Erinnerungskultur – Geschichte in virtuellen Welten?
Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte stellt im Rahmen der Digital History 2023 zwei Projekte zur digitalen Erinnerungskultur vor:
Das interdisziplinäre Forschungslabor SPUR.lab stellt sich den Fragen: Wie können Extended Reality Technologien Gedenkstätten und Museen darin unterstützen, Geschichte zu erzählen und Erinnerungen lebendig zu halten – am Ort und im digitalen Raum? Welche Chancen und Möglichkeiten öffnen sich hier, wo liegen aber auch die Grenzen?
Am 25.05.2023, 14 Uhr, kann der Entwicklungsstand von zwei der entstehenden prototypischen Anwendungen (VR und AR) im Foyer des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums getestet werden.
Das Projekt „In Echt? Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen” analysiert und vermittelt, welche Potenziale und Grenzen die Möglichkeiten der virtuellen Realität nach dem baldigen Ende der NS-Zeitzeugenschaft für die Geschichtsvermittlung und Erinnerungskulturen bieten. Mit dem bundesweit ersten Praxiseinsatz von volumetrischen Zeitzeug:innen in einer mobilen Ausstellung in Brandenburg hat das Projekt eine herausragende Pilotfunktion.
SPUR.lab ist ein interdisziplinäres Forschungslabor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Zusammenarbeit mit Künstler:innen und Wissenschaftler:innen.
Es wird gefördert im Programm KulturDigital der Kulturstiftung des Bundes mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
In Echt?, ebenfalls in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, wird gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.
Mitmach-Station organisiert von: Christian Günther, Bettina Loppe
Webseiten: www.spurlab.de https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/ | |
Twitter: @spurlab | |
Instagram: SPUR.lab, hbpg.de |