Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital History Tagung 2023: Call for Papers

CALL FOR PAPERS

Ausgangspunkt

Mit dem Siegeszug des Computers in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzte etwa zeitgleich in den Geschichtswissenschaften eine allmähliche Veränderung der Arbeitsweisen und Methoden ein. Ein Prozess, der in den letzten Jahren zu einer umfangreichen Datafizierung auch der Ressourcen geführt hat, mit denen historische Forschung betrieben wird – womit die Digitalisierung mehr als zuvor direkt im Kerngeschäft des historischen Forschungsprozesses angekommen ist. Denn wurden die Quellen erst digitalisiert und damit als Daten bereitgestellt, lassen sie sich auch mit computationellen Verfahren bearbeiten und interpretieren. Durch vielfältige Aggregations-, Analyse-, Verknüpfungs- und Visualisierungsmöglichkeiten eröffnen digitale Methoden und Verfahren den Geschichtswissenschaften damit neue Perspektiven und Zugänge zu ihren Forschungsgegenständen und verändern nachhaltig die Art und Weise, wie wir mit historischen Quellen arbeiten und – ganz grundsätzlich – wie wir zu neuen historischen Erkenntnissen gelangen. 

Dieser Prozess ist uns allen gegenwärtig. Aber was genau bedeutet das konkret in der historischen Praxis? Welche Fragen können auf Grundlage digital(isiert)er Quellen und computationeller Methoden neu gestellt und inwieweit können diese auch sinnvoll beantwortet werden? Wie genau verändert sich damit unser Zugriff auf unsere Quellen und die darin enthaltenen historischen Informationen? Welche neuen Formen von Erkenntnissen und historischem Wissen lassen sich damit gewinnen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus auch in geschichtstheoretischer Perspektive? Vor allem aber: In welchem Verhältnis stehen klassisch analoge und computationelle Methoden und wie lassen sich beide miteinander verbinden – oder sind sie das nicht schon notwendigerweise? 

Tagungsthema

Im Rahmen der Digital History Tagung 2023 wollen wir anhand von Beispielen aus der konkreten digitalhistorischen Praxis schauen, wie der Einsatz computationeller Methoden unser historisches Arbeiten verändert. Wir wollen diskutieren, welche Konsequenzen sich daraus für den geschichtswissenschaftlichen Forschungsprozess und dessen epistemologische wie letztlich auch geschichtstheoretische Grundlagen ergeben und wie sich diese Methoden und deren geschichtswissenschaftliche Reflexion in der universitären Lehre wie auch darüber hinaus vermitteln lassen.

Die Beiträge zur Tagung sollten dabei sowohl hinsichtlich der bearbeiteten Quellen, Daten und Gegenstände wie der verwendeten Methoden die gesamte Breite der Geschichtswissenschaften und der ihr verwandten Fächer adressieren: Von der Auswertung von Texten und Bildern, Ton- und Filmaufnahmen sowie materiellen und immateriellen Objekten jeder Art, über strukturierte Daten bis hin zu historischen Geodaten – ob diese nun retrodigitalisiert, in unterschiedlicher Weise zusammengetragen und aggregiert oder genuin digital vorliegen. Dabei sind herkömmliche regelbasierte Methoden ebenso willkommen wie die Anwendung der Verfahren des Maschinellen Lernens und der Technologien des Semantic Web.

Wichtig ist, dass die vorzustellenden Praxisbeispiele bereits umgesetzt wurden und Aussagen darüber ermöglichen, unter welchen Bedingungen welche Ergebnisse erzielt wurden und wie sich diese zum bisherigen traditionellen Verfahren verhalten, um sie gemeinsam in ihren Konsequenzen für unsere Arbeitsweisen und Epistemologien sowie für die theoretischen Grundlagen unseres Zugangs zur Vergangenheit zu diskutieren. Dabei können die zugrundeliegenden Daten, deren Modelle und auch der Umgang mit Unsicherheiten im Rahmen der Datenerhebung ebenso Gegenstand der Betrachtung sein wie die angewandten Algorithmen und Verfahren und deren methodischen Grundlagen, die Effekte der Skalierung und der Erweiterung des hergebrachten Quellenkanons zu umfangreichen Korpora, bis hin zur Interpretation der Ergebnisse und der Visualisierung als Vermittlungsform sowie Methode eigenen Ranges. Insbesondere die Übernahme von Methoden und Verfahren aus fachfremden Kontexten (NLP, Computer Vision, Simulation) und deren notwendige Adaption für die historische Forschung können in diesem Rahmen diskutiert werden. Bei alledem sollte stets berücksichtigt werden, wie die verschiedenen Arbeitsschritte die Beziehung zwischen Forschungsfrage und Forschungsgegenstand beeinflussen und damit auch die sich daraus ergebenden potentiellen Forschungserkenntnisse.

Bewertungskriterien

Von der Zusendung reiner Projektvorstellungen bitten wir abzusehen. Hauptkriterium für die Auswahl der Beiträge ist die Rückbindung der angewandten digitalen Methode an eine konkrete historische Fragestellung sowie die Reflexion der sich daraus ergebenden Konsequenzen für das historische Arbeiten. Über die Auswahl der Beiträge entscheidet das Programmkomitee.

Die Beiträge werden nach folgenden Kriterien bewertet:

Inhaltliche Qualität Der Beitrag berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand und arbeitet wissenschaftlichen Standards entsprechend.
Methodik und Theorie Methodik und Theorie sind dem Forschungsgegenstand angemessen, ergebnisorientiert verwendet und nachvollziehbar beschrieben.
Originalität Der Beitrag ist innovativ und leistet einen originären Beitrag zum Gegenstandsbereich der Tagung.
Relevanz Der Beitrag ist inhaltlich für die historische Forschung relevant.
Darstellung Der Beitrag ist verständlich (und ansprechend) formuliert.
Allgemeine Empfehlung Der Beitrag wird zur Annahme empfohlen.

Reisekostenstipendien

Für die Tagung steht eine begrenzte Anzahl von Reisekostenstipendien in Höhe von max. 300 € für Teilnehmende mit einer aktiven Rolle im Konferenzprogramm zur Verfügung. Diese Stipendien können nach einer positiven Rückmeldung über die Annahme eines Konferenzbeitrags oder Posters beantragt werden.

Wichtige Hinweise zum Ablauf des Einreichungs- und Veröffentlichungsprozesses der Beiträge:

Auf der Tagung stehen maximal 20 Minuten für die Präsentation sowie 10 Minuten für die Diskussion des Beitrags zur Verfügung. Einreichungen sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache möglich. Die Hauptsprache der Konferenz ist deutsch. 

Einreichung der Abstracts via: ConfTool unter: https://www.conftool.org/digital-history-2023/. Dazu muss zunächst ein Benutzerkonto angelegt werden.*
Frist für die Einreichung der Abstracts: 16. Januar 2023
Umfang des Abstracts: 5.000-6.000 Zeichen (exklusive Bibliographie)
Die Beiträge können durch Abbildungen und Visualisierungen angereichert werden.
Rückmeldung über die Annahme der Beiträge: 14. März 2023
Einreichung der finalen Konferenzbeiträge: 5. Mai 2023
Umfang des finalen Konferenzbeitrags: 25.000-30.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und Fußnoten)
Formalia:
Zur Gestaltung des finalen Konferenzbeitrags ist ein Template zu nutzen, das die korrekte Formatierung vorgibt. Bitte entnehmen Sie dem Template die Zitationsrichtlinien. Unter https://dhistory.hypotheses.org/digital-history-tagung-2023-beitragsformalia  finden Sie alle relevanten Informationen zu den Formalia.

* Neben der Möglichkeit, Beiträge einzureichen, erfolgt auch die Anmeldung zur Tagung ab dem 1. Dezember 2022 separat über ConfTool