Digital History – Offenes Forschungskolloquium (via Zoom)
6. November
Aktuelle Masterarbeiten
Wiebke Sczeponik (Humboldt-Universität zu Berlin)
Zu Tode verurteilte Frauen in Berlin-Plötzensee: Ordnung mit allen Mitteln an der Heimatfront in den letzten Kriegsjahren (1942-1945)
Zum Abstract
Yannick Haas (Humboldt-Universität zu Berlin)
NS-Sprachgebrauch im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL: Eine NLP-Analyse „latenter“ sprachlicher Kontinuitäten in den 1950er und 1960er Jahren
Zum Abstract
13. November
Mila Oiva (University of Turku, Finland)
Chasing Leninism with AI. Using Computational Methods to Trace Cultural Phenomena through Historical Audiovisual Materials
Zum Abstract
Aufzeichnung [YouTube]
20. November
Shih-Pei Chen (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte)
Treating a genre as a knowledge system: Analysing Chinese local gazetteers and daily-use encyclopedias with quantitative approaches
Zum Abstract
Aufzeichnung [YouTube]
27. November
Clemens Neudecker (Staatsbibliothek zu Berlin)
Context matters: Chancen und Herausforderung bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz und Kulturellem Erbe
Zum Abstract
Aufzeichnung [YouTube]
4. Dezember
Ashley Sanders (Digital Humanities Consultant, Nantes, France)
Redressing Colonial Knowledge Systems through Restorative Data Justice
Zum Abstract
Aufzeichnung [YouTube]
11. Dezember
Wonhee Cho (Yonsei University, Seoul, South Korea)
Rethinking ‘Sinicization’ through Data: A Network Analysis Methodology for Yuan Dynasty Studies
Zum Abstract
Aufzeichnung [YouTube]
18. Dezember
Aurelia Brandenburg (Hochschule der Künste Bern, Schweiz)
Die Jungs unter sich? Männlichkeit im deutschsprachigen Spielejournalismus 1980-2000
Zum Abstract
Aufzeichnung [YouTube]
8. Januar
Moritz Feichtinger (Universität Basel, Schweiz)
‘Just a little bit?’: Historicizing born-digital objects
Zum Abstract
Aufzeichnung [YouTube]
15. Januar
Amanda Regan (Clemson University, South Carolina, USA)
Mapping the Gay Guides: Using Digital History to Explore LGBTQ Travel Guides, 1965 – 2005
Zum Abstract
22. Januar
– VERSCHOBEN –
Neuer Termin: 21. Mai 2025, 16-18 Uhr c.t. (SoSe25)
– NFDI4Memory
Ursula Lehmkuhl (Universität Trier, NFDI4Memory TA 4 – Data Literacy)
Datenkompetenzen in den Geschichtswissenschaften: Einblick in die Arbeiten der NFDI4Memory Task Area ‘Data Literacy’
Zum Abstract
29. Januar
Folgert Karsdorp (Meertens Institute, Amsterdam, Netherlands), Mike Kestemont (University of Antwerp, Belgium)
The application of unseen species models in history: correcting registration bias in nineteenth-century police reports from Brussels
Zum Abstract
Bitte beachten Sie: Dieser Vortrag findet hybrid statt.
Ort: Raum 2070 A, Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin (um eine kurze Anmeldung via E-Mail wird gebeten)
Online wie gewohnt über Zoom.
5. Februar
Shawn Graham (Carleton University, Ottawa, Canada)
Do It Yourself Digital Golems: Experiments with various AI, neural networks, and other technologies for archaeology
Zeit: Mittwochs, 16-18 Uhr c.t.
Ort: Videokonferenz via Zoom
Anmeldung: digitalhistory@hu-berlin.de
Die wichtigsten Informationen rund um das Forschungskolloquium “Digital History” erhalten Sie bequem per E-Mail über die offene Mailingliste.