Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Studentische Veranstaltung: DH-FuckUp-Outing 2024/1

TL;DR: Donnerstag, 19.12., ab 18 Uhr c. t.;
Input, Austausch und Snacks; Anmeldung formlos via Mail.

»Ohne die richtige Einstellung ist erfolgreiches Scheitern unmöglich. Man muss Scheitern wollen – sonst wird es nur eine peinliche Niederlage.«
Alexander Florin, 2013: Erfolgreich Scheitern (via DWDS-Korpussuche)

Erzählen vom und Sprechen über das Scheitern – das ist die Idee hinter dem Konzept ‘FuckUp-Night’.1 Über die Kommerzialisierung dieser Idee und den Grund für den legally distinct Namen dieser Veranstaltung lässt sich streiten; das Konzept hat sich aber bereits seit mehr als zehn Jahren bewährt.
Dem gemeinsamen Sprechen über Scheitern wohnt eine radikale Kraft inne: Wir alle scheitern im Großen wie im Kleinen – meist eine sehr einsame Erfahrung. Aber genau diese Einsamkeit gilt es gemeinsam zu durchbrechen!

„Studentische Veranstaltung: DH-FuckUp-Outing 2024/1“ weiterlesen

Aurelia Brandenburg: Die Jungs unter sich? Männlichkeit im deutschsprachigen Spielejournalismus 1980-2000

„Es handelt sich also bei Ihrer Zeitschrift um ein reines Männermagazin“[1], beschwerte sich 1983 Gaby M. Werth aus München in den Leser*innenbriefen der TeleMatch, dem allerersten deutschen Magazin über digitale Spiele, und sprach damit vermutlich unbewusst schon früh eine Kritik aus, die sich in manchen Fällen bis heute gehalten hat. Digitale Spiele und ihre Kulturen galten lange und gelten manchmal bis heute als unumstrittene Domäne weißer Jungs und Männer, die angeblich die einzige relevante Gruppe gewesen seien, die sich für dieses Medium und seine Kulturen interessiert. Dieses essentialistische Narrativ, so wirkmächtig es auch war und manchmal noch immer ist, war immer ein Mythos, wie gerade feministische Forschung seit den 1990ern im Allgemeinen und insbesondere in den letzten zehn Jahren immer wieder gezeigt hat. Tatsächlich lässt sich gerade vor der Jahrtausendwende primär eine recht spezifische Kultur fassen, die sich auf bestimmte junge Männer als ‚Gamer‘ oder ‚Zocker‘ konzentrierte und in dieser Zeit und darüber hinaus als einzige existente Gamingkultur imaginiert wurde, was allerdings natürlich noch nichts über reale Spieler*innen oder ihr Spielverhalten aussagt.

„Aurelia Brandenburg: Die Jungs unter sich? Männlichkeit im deutschsprachigen Spielejournalismus 1980-2000“ weiterlesen

Wonhee Cho: Rethinking ‘Sinicization’ through Data: A Network Analysis Methodology for Yuan Dynasty Studies

This presentation revisits the concept of “Sinicization” during the Yuan dynasty by employing network analysis to evaluate the centrality and cooperative dynamics of officials in Yuan court. Using data derived from the Official History of the Yuan (Yuanshi), this research interrogates the validity of traditional narratives of cultural assimilation, particularly the extent to which the Mongol administration in China adopted Han Chinese governance practices. By focusing on the relationships among central officials, this study sheds light on the evolving power dynamics between Han and non-Han elites under Mongol rule.

„Wonhee Cho: Rethinking ‘Sinicization’ through Data: A Network Analysis Methodology for Yuan Dynasty Studies“ weiterlesen