This talk focuses on a version of digital history that emphasizes queer and trans community-engaged public, digital history research. The presentation will focus on the Pussy Palace Oral History Project, which documents the last police raid of a queer bathhouse in Canadian history in September 2000. The Pussy Palace was a series of trans-inclusive queer women’s sex parties that took place in Toronto in the late 1990s and early 2000s and marks a period of radical sex organizing in Canadian queer history. Our team collected 36 interviews with bathhouse patrons, event organizers, and community activists, allowing us to historicize this event within the longer history of Toronto police hostility towards non-normative sexuality, exemplified by the gay male-focused bathhouse raids of 1975-1984.
„Elspeth Brown: Queering Digital History: The Pussy Palace Oral History Project“ weiterlesenDigital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2023
Das Sommerschnuppern geht in die zweite Runde. Wie schon im vergangenen Jahr möchte die Professur für Digital History am 17. Juli 2023, 18-20 Uhr, allen interessierten Bachelor- und Masterstudierenden in Berlin, aber auch darüber hinaus, im Rahmen einer hybriden Informationsveranstaltung den Masterschwerpunkt Digital History vorstellen und Ihnen selbstverständlich alle Ihre Fragen dazu beantworten. Herzlich eingeladen sind alle, die sich für ein Masterstudium in den Geschichtswissenschaften an der HU Berlin mit einem Schwerpunkt in der „Digital History“ interessieren. Melden Sie sich einfach über das unten verlinkte Anmeldeformular zum Sommerschnuppern an.
„Digital History studieren an der HU Berlin – Einladung zum Sommerschnuppern 2023“ weiterlesenSasha Bruns: The Persistence of Temporality: Tracing Time in Cultural Heritage Knowledge Graphs
Cultural heritage knowledge graphs (KGs) serve as invaluable tools for representing and understanding the meaningful connections among people, artifacts, practices, events, and traditions, shedding light on our shared heritage. By providing a structured semantic representation of cultural heritage data, KGs enhance interoperability, enabling global access and facilitating data reuse. Incorporating temporal context into cultural heritage KGs is crucial for a comprehensive understanding of historical events, their interconnections, and their influence on the present. Moreover, temporal integration allows for innovative exploration of diverse historical sources, objects, and artifacts from various periods, leveraging the power of semantic interlinking. Nevertheless, accurately representing, reasoning over, and querying temporal data in KGs present significant challenges.
„Sasha Bruns: The Persistence of Temporality: Tracing Time in Cultural Heritage Knowledge Graphs“ weiterlesenTobias Hodel: Historische Materialien nach dem machine learning turn bearbeiten: Chancen und Herausforderungen
Seit einigen Jahren etabliert sich die Kombination von maschinellen Lernverfahren mit der Anwendung auf historische Quellen. Mittels automatisierter Handschriftenerkennung werden umfangreiche Quellenkorpora greifbar. Entitätenerkennung unterstützt bei der Identifikation von Akteur*innen und durch Klassifikationsformen werden die Quellenmassen in neuer Tiefe erschlossen.
Somit haben maschinelle Lernverfahren, die häufig mit dem Begriff der „künstlichen Intelligenz“ gefasst werden, einen fundamentalen Wandel in der Geschichtswissenschaft eingeleitet, der auf methodischer, methodologischer und auch epistemologischer Ebene noch nicht abschließend ausgelotet und theoretisiert ist.
„Tobias Hodel: Historische Materialien nach dem machine learning turn bearbeiten: Chancen und Herausforderungen“ weiterlesenThora Hagen: EncycNet: Graphen-basierte Modellierung von historischem, enzyklopädischem Wissen
Enzyklopädien spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion von Wissen. Sie sind in der Lage, das Weltverständnis einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt zu prägen. Aus diesem Grund können historische Enzyklopädien heute als ein Blick in das Wissen der Vergangenheit dienen. So können wir zum Beispiel das erste Auftauchen oder die semantischen Verschiebungen eines Konzepts mit Hilfe von Textbelegen nachvollziehen. Dieser historische Wissensbestand wird allerdings vergleichsweise selten digital erschlossen und ist damit zum Großteil mit digitalen Methoden nicht explorierbar.
„Thora Hagen: EncycNet: Graphen-basierte Modellierung von historischem, enzyklopädischem Wissen“ weiterlesen