Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Claus-Michael Schlesinger, Britta Woldering: Tweets archivieren. Initiative, Umsetzung, Ausblick

Die Tweets des Kurznachrichtendienstes Twitter sind eine wichtige Forschungsquelle für zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen und sind Teil des digitalen Kulturerbes. Mit der Übernahme des Unternehmens durch ein Investorenkonsortium 2022 ist die Plattform in Turbulenzen geraten und wird seitdem an zentralen Punkten umstrukturiert. Aufgrund dieser Faktoren und der damit verbundenen Unsicherheit bezüglich des wissenschaftlichen Zugriffs wurde es als dringend notwendig erachtet, einen Teil der Aufzeichnungen für kulturhistorische und archivarische Zwecke zu sichern.

„Claus-Michael Schlesinger, Britta Woldering: Tweets archivieren. Initiative, Umsetzung, Ausblick“ weiterlesen

Digital History studieren an der HU Berlin

 

 

Die Bedeutung digitaler Methoden und Kompetenzen in den Geschichtswissenschaften nimmt stetig zu. Schon jetzt besteht ein erheblicher Bedarf an Historiker:innen, die sich nicht nur mit klassischen geschichtswissenschaftlichen Fragen und Herangehensweisen auskennen, sondern auch mit digitalen Verfahren und den Grundlagen datengetriebener Forschung; die neue Fragestellungen entwickeln, Projekte initiieren und begleiten und zukünftige Generationen von Historiker:innen für die Arbeit unter neuen digitalen Rahmenbedingungen ausbilden können.

Doch sind Digitalisierung, Daten und Informationstechnologien auch in der gesamten heutigen Arbeitswelt allgegenwärtig. Der vielfältige Kompetenzerwerb im Masterschwerpunkt „Digital History“ qualifiziert sie damit auch über die klassischen Arbeitsgebiete von Historiker:innen hinaus und öffnet Wege in Arbeitsfelder wie den Datenjournalismus, den Kultursektor mit Bibliotheken, Archiven oder Museen, aber auch in den Öffentlichen Dienst oder in die Wirtschaft. „Digital History studieren an der HU Berlin“ weiterlesen

Pauline Junginger: Women Film Pioneers Project 3.0: Feministische Filmgeschichtsschreibung FAIR gestalten

Wie können disparate Datenbestände zu Frauen im Frühen Kino nachhaltig verlinkt und für die Forschung nachnutzbar aufbereitet werden? Wie können die FAIR-Prinzipien in der Film- und Medienwissenschaft angewendet werden? Diese Fragen stellen den Ausgangspunkt für die methodische Umsetzung meines Dissertationsprojekts dar. Am Beispiel der Filmografien des Women Film Pioneers Project (WFPP) untersuche ich, wie filmhistorische Daten aus dem Feld der feministischen Filmgeschichtsschreibung als Linked Open Data bereitgestellt werden können. Hierbei geht es auch um die Frage, inwiefern es möglich ist, der Pluralität feministischer Filmgeschichte gerecht zu werden, wenn die Modellierung als LOD eine Strukturierung und Standardisierung der Daten, also eine Reduktion von Komplexität, erfordert.

„Pauline Junginger: Women Film Pioneers Project 3.0: Feministische Filmgeschichtsschreibung FAIR gestalten“ weiterlesen

Lorella Viola: The Humanities in the Digital: Beyond Critical Digital Humanities

The Digital Turn had promised to ‘free’ knowledge from subjectivity. But as the reassuring promises of objectivity and accuracy based on notions of quantitative, computational, automated, and unsupervised turned out to be illusory, is digital scholarship even more biased than the interpretative act itself? As there is no such a thing as ‘neutral data’ or ‘objective methods’, what is now the role of the digital scholar? Is Critical Digital Humanities the answer?

„Lorella Viola: The Humanities in the Digital: Beyond Critical Digital Humanities“ weiterlesen

Noah Baumann: Changing Routes: A Network Analysis of Berlin’s Public Transportation System from 1945 to 2000 (Masterarbeit)

Die Anwendungsmöglichkeiten der Netzwerkanalyse als Mittel zur Modellierung sowie zur Analyse komplexer Systeme und der Verbindungen zwischen ihren Einheiten entwickeln sich rasant. Obwohl die Anwendung der Netzwerkanalyse in den Geschichtswissenschaften bereits etabliert ist, könnte ein bislang noch wenig erprobter Zweig neue Potenziale für die Geschichtswissenschaften bieten: die dynamische Netzwerkanalyse (DNA). Dabei geht es um die Analyse und Modellierung von Netzwerken, die sich im Laufe der Zeit verändern, sowie um die Untersuchung der zugrunde liegenden Prozesse, die diesen Wandel vorantreiben. Da sich die meisten historischen Daten auf einen bestimmten Zeitpunkt beziehen und somit Veränderungen unterworfen sind, bietet die dynamische Netzwerkanalyse eine Möglichkeit, zu verstehen, wie sich die von uns untersuchten Systeme im Laufe der Zeit veränderten.

„Noah Baumann: Changing Routes: A Network Analysis of Berlin’s Public Transportation System from 1945 to 2000 (Masterarbeit)“ weiterlesen

Nikola Burkhardt: Unsicherheit als Konzept der Digital History am Beispiel der verschiedenen Konstruktionen von Arianismus in der Langobardenforschung (Masterarbeit)

Wie (un-)sicher sind sich die Geschichtswissenschaften eigentlich über Unsicherheiten? Eine provokante Frage, ist doch eigentlich kein historisches Material bzw. spezifischer keine von Historiker:innen vorgenommene Bearbeitung von diesem frei von Unsicherheiten. Schaut man sich allerdings die bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema an, schlägt sich dieser Umstand kaum explizit darin nieder. Die analoge Geschichtswissenschaft beschäftigte sich zumeist mit Abwägungen von Plausibilität im hermeneutischen Prozess der Quellenkritik. Expert:innenwissen oder educated guesses bieten den „methodischen“ Rahmen. Die Digital History kann dabei nicht stehen bleiben. Durch ihre Gebundenheit an eine in Daten überführte Geschichtswissenschaft ist sie schließlich stets auf die Formalisierung von historischen Sachverhalten angewiesen. Allerdings sucht man auch im Kontext der Digital History vergebens nach einem einheitlichen Diskurs zum Thema “Unsicherheit”. So fehlen beispielsweise entsprechende bibliographische Übersichten und Forschungsberichte. Hier setzt das vorzustellende Masterarbeitsprojekt an.

„Nikola Burkhardt: Unsicherheit als Konzept der Digital History am Beispiel der verschiedenen Konstruktionen von Arianismus in der Langobardenforschung (Masterarbeit)“ weiterlesen