Der Vortrag zeigt, welche Vorteile es für die historische Erforschung von intertextuellen Bezügen bietet, mit digital erstellten Quellenkorpora zu arbeiten. Um ein solches Korpus aufzubauen, ist es notwendig, existierende traditionelle editorische Workflows anzupassen. Diese Umstellungen erfordern durchaus größere Anstrengungen, doch sind diese Anpassungen gleichwohl lohnenswert, denn sie ermöglichen den umfassenden Einsatz digitaler Methoden.
„Jeffrey Witt: Text Re-Use Detection mit Ngrams und Graphen. Zur Analyse von Intertextualität in den Texten und Kommentaren der mittelalterlichen Scholastik“ weiterlesenLaura Niewöhner: Entnazifizierungsverfahren des Office of Military Government for Greater Hesse. Zur Analyse transformativer Praktiken mit Datenbanken
Die frühe Nachkriegszeit Deutschlands war von Entnazifizierungsverfahren geprägt. Bereits während des Krieges, entwickelten die US-amerikanische und britische Psychological Warfare Strategien, um mit der deutschen Bevölkerung künftig umzugehen. Nach Kriegsende begannen die Alliierten, sowohl Personen des öffentlichen Lebens als auch Privatpersonen auf ihre Verstrickungen im Nationalsozialismus hin zu überprüfen. Innerhalb dieses Untersuchungsprozesses brachten historische Akteure Praktiken hervor. Im Zentrum des Vortrages steht die Modellierung einer Datenbank, mit der die Praktiken der Entnazifizierung quantifiziert ausgewertet werden.
„Laura Niewöhner: Entnazifizierungsverfahren des Office of Military Government for Greater Hesse. Zur Analyse transformativer Praktiken mit Datenbanken“ weiterlesenBenjamin Lee: Newspaper Navigator: Reimagining Digitized Newspapers with Machine Learning
The millions of digitized historic newspaper pages within Chronicling America, a joint initiative between the Library of Congress and the National Endowment for the Humanities, represent an incredibly rich resource for a broad range of users. Historians, journalists, genealogists, students, and members of the American public explore the collection regularly via keyword search.
„Benjamin Lee: Newspaper Navigator: Reimagining Digitized Newspapers with Machine Learning“ weiterlesenChat GPT – Fluch oder Segen generativer KIs für die universitäre Lehre? Info- und Austauschveranstaltung am 17. Januar 2023
OpenAIs ChatGPT ist seit Ende November letzten Jahres kostenfrei zugänglich – alle Zeitung berichten über diese neue Stufe der Künstlichen Intelligenz, in den sozialen Medien diskutieren Wissenschaftler:innen wild über weitere zu erwartende Entwicklungen und postulieren einen fundamentalen epistemischen Bruch. Blogger:innen überbieten sich mit den skurrilsten Resultaten, die sie ChatGPT entlocken konnten, während Dozent:innen und Lehrer:innen eher beunruhigt sind: Was bleibt, wenn Maschinen das Schreiben überzeugend übernehmen können? Sollen wir uns auf ein Wettrüsten von Plagiatserkennung und KI einlassen? Ist das das Ende der Hausarbeit? Befreit die KI uns und die Studierenden vielleicht auch von ermüdender Arbeit? Können wir KI sinnvoll in die Lehre einbeziehen? Was ChatGPT überhaupt ist und welche Folgen die bislang noch kostenfreie Nutzung des KI-Chatbots für die Bildungslandschaft bringt, darüber wollen wir informieren und mit anderen Lehrenden und Forschenden der Humboldt-Universität in einen Austausch treten.
„Chat GPT – Fluch oder Segen generativer KIs für die universitäre Lehre? Info- und Austauschveranstaltung am 17. Januar 2023“ weiterlesenSofia Baroncini: Artworks interpretations in Linked Open Data: an ongoing project on Panofsky’s iconological studies
Recently, researchers have shown an increased interest in the semantic modeling and description of artworks. Thanks to the thoroughness with which data and their relations can be expressed, the semantic web is an appropriate means to represent the complexity of the art history domain. Currently, several ontologies (e.g. VIR ontology[1], Simulation Ontology[2], vocabularies (Getty Vocabularies[3], Iconclass[4]), and knowledge graphs (e.g. ArtGraph[5], Hyperreal, Wikidata) describing art-related topics are available. Although the presence of such examples, some relevant aspects of the art historical research are poorly represented. Among them, we can cite the iconographical and iconological ones, which focus on artworks’ subjects (i.e. iconographies) and meanings (i.e. symbols, and cultural aspects).
„Sofia Baroncini: Artworks interpretations in Linked Open Data: an ongoing project on Panofsky’s iconological studies“ weiterlesen